(Alliance News) - Am Donnerstag schlossen die wichtigsten europäischen Aktienmärkte uneinheitlich, wobei Mailand an einem Tag voller makroökonomischer Daten vom alten und neuen Kontinent besser abschnitt als alle anderen.

So schloss der FTSE Mib mit einem Plus von 1,1 Prozent bei 27.928,44 Punkten, der Mid-Cap mit einem Plus von 0,2 Prozent bei 42.386,16 Punkten, der Small-Cap mit einem Plus von 0,4 Prozent bei 26.827,98 Punkten, während Italy Growth um 0,5 Prozent auf 9.076,30 Punkte zulegte.

In Europa endete der Londoner FTSE 100 mit einem Minus von 0,4 Prozent, der Pariser CAC 40 stieg um 0,4 Prozent, während der Frankfurter DAX 40 im Minus lag.

In den makroökonomischen Nachrichten vom Nachmittag aus Übersee wuchs die US-Wirtschaft im ersten Quartal 2023 im Jahresvergleich um 2 Prozent und lag damit deutlich über der zweiten Schätzung von 1,3 Prozent und über der Prognose von 1,4 Prozent. Die Zahlen wurden am Donnerstag vom US-Bureau of Economic Analysis veröffentlicht.

Die aktualisierten Schätzungen spiegeln in erster Linie Aufwärtskorrekturen bei den Exporten und den Verbraucherausgaben wider, die teilweise durch Abwärtskorrekturen bei den Nichtwohnungsbau-Anlageinvestitionen und den Ausgaben der Bundesregierung ausgeglichen wurden.

Im Hauptindex der Piazza Affari lag Stellantis mit einem Plus von 3,6 % an der Spitze. Der Rest der Agnelli-Galaxy liegt im grünen Bereich: CNH Industrial steigt um 0,3 %, während Iveco um 1,3 % und Ferrari um 1,6 % zulegen.

Tenaris ist mit einem Plus von 2,7 % ebenfalls gut gelaufen. Bei den Ölwerten kletterte Saipem um 2,6 %. Das Unternehmen gab bekannt, dass es zwei neue Aufträge erhalten hat, einen für Offshore-EPCI-Aktivitäten im Nahen Osten und den anderen für die Entwicklung von Unterwasserdrohnen in Brasilien im Gesamtwert von rund 1 Mrd. USD.

Ebenfalls im grünen Bereich lag Pirelli & C (+0,1%), das am Mittwoch bekannt gab, dass Andrea Casaluci, der zum Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens ernannt wird, in Abstimmung mit dem derzeitigen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und CEO Marco Tronchetti Provera, beschlossen hat, dem Verwaltungsrat die Schaffung einer Generaldirektion vorzuschlagen und deren Verantwortung Francesco Tanzi anzuvertrauen, der nach seinem Ausscheiden aus der Iveco-Gruppe zur Pirelli-Gruppe zurückkehrt.

Die Prysmian Group - minus 0,3% - gab am Donnerstag bekannt, dass sie einen wichtigen Meilenstein mit Eastern Green Link 2 Limited, einem Joint Venture zwischen SSEN Transmission und National Grid Electricity Transmission plc, den Eigentümern der Stromübertragungssysteme im Vereinigten Königreich, erreicht hat.

Nachdem Prysmian im Mai als exklusiver bevorzugter Bieter ausgewählt worden war, umfasst die Zusage die Zahlung von 180 Mio. EUR, um die kontinuierliche Verfügbarkeit der Kapazitäten der Prysmian Group für den Bau der Kabelverbindung Eastern Green Link 2 während der verbleibenden Verhandlungsphase sicherzustellen, die auf einen rechtzeitigen Vertragsabschluss abzielt.

Im Bereich Mid-Cap gab Iren - mit einem Minus von 1,4 % - am Montag bekannt, dass ihre Tochtergesellschaft Iren Green Generation einen Vertrag mit European Energy über den Erwerb von 100 % der Zweckgesellschaft Limes 20 Srl unterzeichnet hat. Limes 20 Srl befindet sich zu 100 % im Besitz von European Energy und ist Inhaber der Genehmigung für den Bau einer neuen Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 20,39 MWp auf einem Grundstück in den Gemeinden Noto und Pachino auf Sizilien.

Diese Transaktion ist Teil der im Januar 2022 unterzeichneten Geschäftsvereinbarung, die eine Partnerschaft zwischen European Energy und Iren für eine Pipeline von 437,5 MWp an Photovoltaikprojekten in Italien begründet.

Relatech - mit einem Minus von 0,4% auf Italy Growth - gab am Mittwoch bekannt, dass es ein strategisches Abkommen mit Credemtel Spa, einem Unternehmen der Credito Emiliano Gruppe - das um 1,1% zulegte - über die Verwaltung von Cybersicherheitsdiensten für die eigenen Kunden und die Kunden der Bankengruppe durch ReSOC , dem proprietären Asset für Cybersicherheitsdienste und -lösungen des Relatech-Ökosystems, unterzeichnet hat.

Der Verwaltungsrat von Arnoldo Mondadori Editore - plus 2,5% - hat am Donnerstag die Aufwärtsrevision der Ziele des Unternehmens für das Geschäftsjahr 2023 geprüft und festgelegt.

Im Einzelnen bestätigte das Unternehmen ein einstelliges Umsatzwachstum, das bereinigte Ebitda wird voraussichtlich im hohen einstelligen/unteren zweistelligen Bereich gegenüber der bisherigen einstelligen Schätzung steigen, wobei die Margen zwischen 16% und 17% gegenüber den bisherigen 15% liegen sollen, und der Reingewinn wird voraussichtlich um rund 20% wachsen, eine Schätzung, die gegenüber der bisherigen verdoppelt wurde, was sowohl auf die operative Verbesserung als auch auf die Auswirkungen des Verkaufs der Beteiligung an Il Giornale zurückzuführen ist.

Im Small-Cap-Segment stagniert PLC, nachdem sie am Donnerstag bekannt gegeben hat, dass ihre Tochtergesellschaft PLC System Srl einen Vertrag mit Suncore 2 Srl, einem Unternehmen der Peridot Solar Gruppe, für den schlüsselfertigen Bau einer Versorgungsunterstation für eine Hochspannungsanlage unterzeichnet hat, die einen Photovoltaik-Park mit einer Gesamtkapazität von 31,7 MWp in Nuoro versorgt.

Die Peridot Solar Group ist ein Portfoliounternehmen, das von dem Private-Equity-Fonds Fitz Walter Capital verwaltet wird und derzeit rund 330 MW an PV-Anlagen im Bau und über 1,1 GW in der Pipeline hat, die zwischen dem Vereinigten Königreich und Italien entwickelt werden.

Der Gesamtpreis für den Vertrag beläuft sich auf über 3,3 Mio. EUR.

Die LVenture Group - mit 0,3 Prozent im grünen Bereich - und Digital Magics - mit 1,9 Prozent im grünen Bereich unter den KMU - haben dem Fusionsprojekt zugestimmt, wodurch Italiens führender Investor für Start-ups und offene Innovation entsteht.

Im Einzelnen werden die Aktionäre von Digital Magics für je fünf Aktien 46 Aktien von LVenture erhalten und damit 63 % des Kapitals von LVenture halten, während die Aktionäre von LVenture 37 % halten werden.

Darüber hinaus wurden eine Rahmenvereinbarung zur Regelung der Transaktion und eine Aktionärsvereinbarung zur Regelung der Beziehungen zwischen den Hauptaktionären des fusionierten Unternehmens unterzeichnet.

Unter den KMUs kletterte die Talea Group um 2,5 %, nachdem sie am Donnerstag bekannt gegeben hatte, dass ihr Verwaltungsrat die Übernahme der Geschäftseinheit von Bewow Srl - bestehend aus den Marken Gooimp und Mood - und den MBO Plan 2023, einen kurzfristigen Cash-Incentive-Plan, genehmigt hat.

Die Transaktion umfasst den Verkauf des Bewow-Geschäftsbereichs an Talea gegen eine Gegenleistung von maximal 1,9 Mio. EUR, die durch Eigenkapital gedeckt wird.

Planetel legte um 1,8% zu, nachdem das Unternehmen und Open Fiber am Donnerstag eine neue Rahmenvereinbarung über die unentgeltliche Nutzung bestimmter Abschnitte des Glasfasernetzes von Planetel unterzeichnet hatten, um die Entwicklung des Plans für ultraschnelle Glasfaserverkabelung von Open Fiber zu unterstützen.

In New York lag der Dow zu Handelsschluss am Donnerstag um 0,7 Prozent im Plus, der Nasdaq gewann 0,1 Prozent und der S&P 500 stieg um 0,4 Prozent.

Bei den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei 1,0883 USD gegenüber 1,0955 USD zum europäischen Börsenschluss am Mittwoch. Das Pfund hingegen lag bei 1,2611 USD gegenüber 1,2613 USD gestern Abend.

Bei den Rohstoffen liegt der Preis für Rohöl der Sorte Brent bei 73,78 USD pro Barrel gegenüber 73,03 USD pro Barrel bei Börsenschluss am Mittwoch. Der Goldpreis liegt bei USD 1.918,85 je Unze gegenüber USD 1.909,22 je Unze am Mittwochabend.

Am Freitag werden um 0130 MESZ aus Japan die Inflationszahlen für Juni erwartet.

Um 0330 MESZ ist der chinesische Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe an der Reihe.

In Europa wird um 0800 MESZ das BIP des Vereinigten Königreichs erwartet und gleichzeitig der deutsche Importpreisindex sowie die Einzelhandelsumsätze.

Auch die Einzelhandelsumsätze, diesmal für die Schweiz, kommen um 0830 MESZ.

Fünfzehn Minuten später ist die französische Inflation an der Reihe, um 0900 MESZ wird der Schweizer KOF-Indikator veröffentlicht und um 0955 MESZ kommen aus Deutschland die Daten zur Arbeitslosenquote.

Um 1100 MESZ wird die Nicht-EU-Handelsbilanz für Italien veröffentlicht.

Gleichzeitig wird die Inflationsrate für die Eurozone bekannt gegeben.

Um 1300 MESZ werden aus Spanien Daten über das Vertrauen in den Unternehmenssektor veröffentlicht.

Aus Übersee kommen um 1430 MESZ die Daten zu den persönlichen Einkommen, den persönlichen Ausgaben und dem PCE-Index aus den USA.

Von den auf der Piazza Affari notierten Unternehmen werden keine besonderen Ankündigungen erwartet.

Von Claudia Cavaliere, Reporterin der Alliance News

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2023 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.