(Alliance News) - Die Preisinflation bei Lebensmitteln ist den fünfzehnten Monat in Folge gesunken, während die Umsätze gestiegen sind, wie Zahlen vom Dienstag zeigen.

In den vier Wochen bis zum 12. Mai sank die Preisinflation bei Lebensmitteln nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Kantar auf 2,4% und damit auf den niedrigsten Stand seit Oktober 2021. Dies war niedriger als die 3,2%, die in den vier Wochen bis zum 14. April gemeldet wurden, was wiederum ein Rückgang gegenüber 4,5% im März war.

Fraser McKevitt, Leiter des Bereichs Einzelhandel und Verbraucherforschung bei Kantar, sagte: "Die Preisinflation bei Lebensmitteln kehrt allmählich auf ein Niveau zurück, das wir als normal bezeichnen würden. Sie liegt jetzt nur noch 0,8 Prozentpunkte über dem 10-Jahres-Durchschnitt von 1,6% zwischen 2012 und 2021, also kurz bevor die Preise zu steigen begannen."

"Bei einer Inflationsrate von etwa 3 % beginnen wir in der Regel, deutliche Veränderungen im Verbraucherverhalten zu beobachten. Wenn die Inflationsrate diesen Wert übersteigt, greifen die Verbraucher zu billigeren Artikeln und umgekehrt, wenn die Inflationsrate sinkt", fügte er hinzu.

Im gleichen Zeitraum von vier Wochen stieg der Umsatz im Lebensmittelhandel laut Kantar um 2,9%. In den 12 Wochen bis zum 12. Mai stieg der Gesamtumsatz mit Lebensmitteln um 3,6% auf 34,11 Mrd. GBP, verglichen mit 32,92 Mrd. GBP ein Jahr zuvor. Dies lag leicht unter dem Wachstum von 4,3%, das in den 12 Wochen bis zum 14. April verzeichnet worden war.

McKevitt sagte, dass sich die Eigenmarken als widerstandsfähig erweisen und immer noch schneller wachsen als die Marken, da sie mehr als die Hälfte der Gesamtausgaben ausmachen. Auch die Umsätze mit Premium-Eigenmarken steigen weiter, und zwar um 9,9% im Vergleich zum Vorjahr.

Kantar wies auf einen sprunghaften Anstieg der Verkäufe von Burgern, Bier und Wein hin, als am letzten Feiertagswochenende die Grills angeheizt wurden.

"Es scheint, dass viele Grills am letzten Feiertagswochenende zum ersten Mal in diesem Jahr angefeuert wurden. Die Burgerverkäufe stiegen um 13%, während die Bier- und Weinverkäufe um 9% bzw. 21% im Vergleich zum Freitag, Samstag und Sonntag der Vorwoche anstiegen", kommentierte McKevitt.

Er deutete an, dass die Umsätze in den kommenden Monaten weiter steigen könnten, wenn die UEFA-Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024 und die Olympischen Spiele vor der Tür stehen.

Ocado Retail war in den 12 Wochen bis zum 12. Mai erneut der am schnellsten wachsende Lebensmittelhändler mit einem Umsatzanstieg von 12,4 % auf 613 Mio. GBP (gegenüber 546 Mio. GBP im Vorjahr) und lag damit deutlich vor dem gesamten Online-Markt, der einen Umsatzanstieg von 5,4 % verzeichnete.

Der reine Online-Lebensmittelhändler ist ein Joint Venture zwischen der Ocado Group PLC und der Marks & Spencer Group PLC.

Lidl erreichte mit einem Marktanteil von 8,1% einen neuen Rekordwert, der zum Teil auf seine Bäckerei-Theken und sein Treueprogramm zurückzuführen ist. Der Umsatz stieg in den 12 Wochen bis zum 12. Mai um 9,4% auf 2,77 Mrd. GBP von 2,53 Mrd. GBP.

Der Umsatz von Großbritanniens größtem Lebensmittelhändler Tesco PLC stieg in den 12 Wochen bis zum 12. Mai um 5,6% von 8,93 Mrd. GBP auf 9,43 Mrd. GBP und erhöhte damit seinen Marktanteil auf 27,6% - ein Anstieg um 0,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Für Tesco war dies der größte jährliche Marktanteilsgewinn seit Januar 2022.

Das Umsatzwachstum von 5,6% wurde von der J Sainsbury PLC erreicht, deren Marktanteil um 0,3 Prozentpunkte auf 15,1% anstieg.

Hier stieg der Umsatz in den 12 Wochen bis zum 12. Mai auf 5,15 Mrd. GBP, gegenüber 4,88 Mrd. GBP.

Asda hält inzwischen 13,1% des Lebensmittelmarktes, während Aldi und Morrisons 10,0% bzw. 8,6% des Marktes für sich beanspruchen.

Der Marktanteil des Convenience-Spezialisten Co-op liegt jetzt bei 5,4%. Sowohl Waitrose als auch Iceland konnten ihren Marktanteil halten, wobei ersterer bei 4,6% und letzterer bei 2,3% verharrte.

Die Aktien von Tesco fielen am Dienstag in London um 0,2% auf 310,00 Pence. Die Aktien von J Sainsbury gaben um 0,6% auf 283,00 Pence nach. Die Aktien von Ocado fielen um 0,9% auf 351,10 Pence.

Von Jeremy Cutler, Reporter der Alliance News

Kommentare und Fragen an newsroom@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News Ltd. Alle Rechte vorbehalten.