SAP AG  / Schlagwort(e): Jahresergebnis/Vorläufiges Ergebnis

15.01.2013 13:29

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

  - Umsatzziel übertroffen: Software- und softwarebezogene Serviceerlöse
    (Non-IFRS) sind im Gesamtjahr 2012 währungsbereinigt um 13 % gestiegen

  - Dreistelliges Wachstum bei SAP HANA: Mit 390 Mio. EUR Softwareerlösen
    für SAP HANA im Gesamtjahr 2012 wurden die Unternehmenserwartungen
    übertroffen

  - Beschleunigte Dynamik im Cloud-Bereich: Das
    12-Monats-Abrechnungsvolumen für Subskriptionen, das durch Neugeschäft
    (Subscription Billings) mit SAP Cloud Anwendungen erzielt wurde, stieg
    um das Neunzehnfache im 4. Quartal 2012; die auf das Jahr
    hochgerechneten Erlöse im Cloud-Bereich erreichen 850 Mio. EUR 1)
    (Annual Cloud Revenue Run Rate)

  - Starker Umsatzbeitrag durch mobile Lösungen: Softwareerlöse in Höhe von
    222 Mio. EUR für mobile Lösungen im Gesamtjahr 2012 erfüllen
    Unternehmenserwartungen

  - Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) stieg um 11 % auf 5,21 Mrd. EUR für das
    Gesamtjahr 2012 (währungsbereinigt um 6 % auf 5,02 Mrd. EUR im
    Vergleich zur erwarteten Spanne von 5,05 Mrd. EUR - 5,25 Mrd. EUR)

WALLDORF - 15. Januar 2013 - Die SAP AG hat heute die vorläufigen
Ergebnisse für das vierte Quartal 2012 (1. Oktober - 31. Dezember) sowie
das Gesamtjahr 2012 veröffentlicht.

Die SAP erzielte Rekordumsätze in 2012. Die Umsatzerlöse (Non-IFRS) stiegen
um 14 % im Jahresvergleich und übertrafen die 16 Mrd. Euro-Marke. Die
Software- und softwarebezogene Serviceerlöse (Non-IFRS) stiegen im
Jahresvergleich um 17 % auf 13,2 EUR Mrd.

Die SAP ist im vierten Quartal insgesamt stark gewachsen. In der Region
Asien-Pazifik-Japan hat das Unternehmen ein sehr starkes Wachstum bei den
Softwareerlösen erzielt. Die Region EMEA weist angesichts des weiterhin
unsicheren Marktumfeldes eindrucksvolle Ergebnisse aus. In Anbetracht
starker Vorjahresvergleichszahlen hat die Region Amerika solide Ergebnisse
erreicht. SAP erzielte bemerkenswertes Wachstum mit ihren wichtigsten
Innovationen SAP HANA, mobile Lösungen und Cloud: SAP HANA hatte ein
herausragendes viertes Quartal und erzielte fast 200 Mio. EUR
Softwareerlöse und somit fast 400 Mio. EUR im Gesamtjahr. Mobile Lösungen
haben mehr als 220 Mio. EUR zu den Softwareerlösen im Gesamtjahr
beigetragen und damit das Gesamtjahresziel erreicht. Die Wachstumsdynamik
im Cloud-Bereich setzte sich auch im vierten Quartal fort: Das
12-Monats-Abrechnungsvolumen für Subskriptionen, das durch Neugeschäft
(Subscription Billings) erzielt wurde, stieg für SAP Cloud-Anwendungen um
das Neunzehnfache. Abgeleitet von dem Gesamtumsatz der beiden SAP
Cloud-Segmente erreichen die auf das Jahr hochgerechneten Erlöse im
Cloud-Bereich 850 Mio. EUR (Annual Cloud Revenue Run Rate). Die Erlöse aus
Cloud-Subskriptionen und -Support (Non-IFRS) sind im vierten Quartal um
mehr als das Fünfundzwanzigfache auf 159 Mio. EUR gestiegen.

ERGEBNISSE IM DETAIL 

Alle Zahlenangaben in dieser Pressemeldung für das Jahr 2012 sind gerundet
bzw. Näherungswerte aufgrund der Vorläufigkeit dieser Veröffentlichung.

KENNZAHLEN - 4. Quartal 2012

Die Softwareerlöse (IFRS) stiegen um 9 % auf 1,94 Mrd. EUR (2011: 1,78 Mrd.
EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um
8 %. Die Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse (IFRS) stiegen um 14
% auf 4,23 Mrd. EUR (2011: 3,72 Mrd. EUR). Die Software- und
softwarebezogenen Serviceerlöse (Non-IFRS) stiegen um 15 % auf 4,27 Mrd.
EUR (2011: 3,72 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet
dies einen Anstieg um 13 %. Der Gesamtumsatz (IFRS) stieg um 12 % auf 5,02
Mrd. EUR (2011: 4,50 Mrd. EUR). Der Gesamtumsatz (Non-IFRS) stieg um 12 %
auf 5,06 Mrd. EUR (2011: 4,50 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der
Wechselkurse entspricht dies einem Anstieg um 11 %.

Das Betriebsergebnis (IFRS) fiel um 5 % auf 1,59 Mrd. EUR (2011: 1,67 Mrd.
EUR). Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) stieg um 10 % auf 1,96 Mrd. EUR
(2011: 1,78 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse entspricht
dies einem Anstieg um 9 %. Die operative Marge (IFRS) sank um 5,5
Prozentpunkte auf 31,6 % (2011: 37,1 %). Die operative Marge (Non-IFRS)
sank um 0,8 Prozentpunkte auf 38,8 % (2011: 39,6 %). Ohne Berücksichtigung
der Wechselkurse sank sie um 0,7 Prozentpunkte auf 38,9 %.

Das Betriebsergebnis (IFRS) sowie die operative Marge (IFRS) wurden im
vierten Quartal durch Aufwendungen für anteilsbasierte Vergütungsprogramme
in Höhe von 185 Mio. EUR (2011: 1 Mio. EUR) sowie von akquisitionsbedingten
Aufwendungen in Höhe von 151 Mio. EUR (2011: 116 Mio. EUR) beeinträchtigt.
Die Aufwendungen für anteilsbasierte Vergütungsprogramme haben sich
hauptsächlich aufgrund neuer anteilsbasierter Vergütungsprogramme sowie des
gestiegenen Aktienkurses in 2012 erhöht.

Die Zahl der Mitarbeiter (umgerechnet in Vollzeitbeschäftigte) stieg im
vierten Quartal im Vorjahresvergleich um fast 3.100 (davon 300 Mitarbeiter
aus organischem Wachstum).

Im vierten Quartal 2012 wurden die Software- und softwarebezogenen
Serviceerlöse (Non-IFRS) und das Betriebsergebnis (Non-IFRS) bereinigt um
einmalige abgegrenzte Erlöse aus Akquisitionen in Höhe von 38 Mio. EUR
(2011: 1 Mio. EUR). Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) wurde zusätzlich
bereinigt um akquisitionsbedingte Aufwendungen in Höhe von 151 Mio. EUR,
Ertrag für nicht fortgeführte Geschäftsaktivitäten in Höhe von 2 Mio. EUR,
Aufwendungen für anteilsbasierte Vergütungsprogramme in Höhe von 185 Mio.
EUR und Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 0 Mio. EUR (2011: 116
Mio. EUR, Kosten von 6 Mio. EUR, 1 Mio. EUR und 2 Mio. EUR).

KENNZAHLEN - Gesamtjahr 2012

Die Softwareerlöse (IFRS) stiegen um 13 % auf 4,66 Mrd. EUR (2011: 4,11
Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen
Anstieg um 10 %. Die Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse (IFRS)
stiegen um 16 % auf 13,16 Mrd. EUR (2011: 11,32 Mrd. EUR). Die Software-
und softwarebezogenen Serviceerlöse (Non-IFRS) stiegen um 17 % auf 13,25
Mrd. EUR (2011: 11,35 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse
bedeutet dies einen Anstieg um 13 %. SAP erwartete ein Wachstum der
währungsbereinigten Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse
(Non-IFRS) am oberen Ende der Spanne von 10,5 % - 12,5 %. Der Gesamtumsatz
(IFRS) stieg um 14 % auf 16,22 Mrd. EUR (2011: 14,23 Mrd. EUR). Der
Gesamtumsatz (Non-IFRS) stieg um 14 % auf 16,30 Mrd. EUR (2011: 14,26 Mrd.
EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse entspricht dies einem Anstieg
um 10 %.

Das Betriebsergebnis (IFRS) fiel um 17 % auf 4,06 Mrd. EUR (2011: 4,88 Mrd.
EUR). Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) stieg um 11 % auf 5,21 Mrd. EUR
(2011: 4,71 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse entspricht
dies einem Anstieg um 6 % auf 5,02 Mrd. EUR. Das währungsbereinigte
Betriebsergebnis (Non-IFRS) lag damit leicht unter der von der SAP
erwarteten Spanne in Höhe von 5,05 Mrd. EUR - 5,25 Mrd. EUR. Dies ist auf
die fortgesetzten Investitionen in Schlüsselinnovationen sowie den Ausbau
der weltweiten Vertriebsaktivitäten der SAP zurückzuführen. Die operative
Marge (IFRS) sank um 9,3 Prozentpunkte auf 25,0 % (2011: 34,3 %). Die
operative Marge (Non-IFRS) sank um 1,1 Prozentpunkte auf 31,9 % (2011: 33,0
%). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse sank sie um 1,2 Prozentpunkte
auf 31,8 %.

Das Betriebsergebnis (IFRS) sowie die operative Marge (IFRS) wurden im
Gesamtjahr 2012 durch Aufwendungen für anteilsbasierte Vergütungsprogramme
in Höhe von 519 Mio. EUR (2011: 68 Mio. EUR) sowie von
akquisitionsbedingten Aufwendungen in Höhe von 537 Mio. EUR (2011: 448 Mio.
EUR) beeinträchtigt. Die Aufwendungen für anteilsbasierte
Vergütungsprogramme sind hauptsächlich aufgrund neuer anteilsbasierter
Vergütungsprogramme sowie des gestiegenen Aktienkurses in 2012 deutlich
gestiegen. Darüber hinaus hat in dem Gesamtjahr 2011 die Verringerung der
Rückstellung für den TomorrowNow-Rechtsstreit zu einem signifikanten Gewinn
aus unserer nicht fortgeführten TomorrowNow-Geschäftsaktivität geführt.
Dadurch fiel die operative Marge (IFRS) im Gesamtjahr 2011 um 5,1
Prozentpunkte höher aus. Somit ist ein Vorjahresvergleich des
Betriebsergebnisses (IFRS) sowie der operativen Marge (IFRS) nur bedingt
möglich.

Das Betriebsergebnis sowie die operative Marge wurden im Gesamtjahr 2012
durch fortgeführte Investitionen in die weltweiten Vertriebsaktivitäten
sowie in den Cloud-Bereich beeinflusst. Die Zahl der Mitarbeiter
(umgerechnet in Vollzeitbeschäftigte) stieg im Gesamtjahresvergleich um
fast 8.700, davon stammen mehr als 4.800 Mitarbeiter aus Akquisitionen.

Im Gesamtjahr 2012 wurden die Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse
(Non-IFRS) und das Betriebsergebnis (Non-IFRS) bereinigt um einmalige
abgegrenzte Erlöse aus Akquisitionen in Höhe von 81 Mio. EUR (2011: 27 Mio.
EUR). Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) wurde zusätzlich bereinigt um
akquisitionsbedingte Aufwendungen in Höhe von 537 Mio. EUR, Aufwendungen
für nicht fortgeführte Geschäftsaktivitäten in Höhe von 0 Mio. EUR,
Aufwendungen für anteilsbasierte Vergütungsprogramme in Höhe von 519 Mio.
EUR und Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 8 Mio. EUR (2011: 448
Mio. EUR, Ertrag von 717 Mio. EUR, 68 Mio. EUR und 4 Mio. EUR).

SAP wird weitere Informationen zu den vorläufigen Ergebnissen für das
vierte Quartal und das Gesamtjahr 2012 sowie den Ausblick 2013 am 23.
Januar bekannt geben.

1) Das Wachstum für das 12-Monats-Abrechnungsvolumen für Subskriptionen,
das durch Neugeschäft (Subscription Billings) erzielt wurde, bezieht sich
auf SAP Cloud-Anwendungen (exklusive Ariba). Die auf das Jahr
hochgerechneten Erlöse beinhalten Ariba (ohne Berücksichtigung weiteren
Wachstums) und wurden vom Gesamtumsatz der beiden SAP Cloud-Segmente
abgeleitet.

---------------------------------------------------------------------------

Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:

Zusatzinformationen

'2012 war ein herausragendes Jahr in dem wir viele neue Rekorde erzielt
haben. Wir haben unsere zweistellige Wachstumsdynamik fortgesetzt und unser
Umsatzziel übertroffen. Zudem haben wir den Durchbruch im Cloud-Bereich
geschafft und sind heute weltweit der zweitgrößte Cloud-Anbieter. Mit SAP
HANA haben wir unser Umsatzziel übertroffen und sind das am schnellsten
wachsende Datenbankunternehmen der nächsten Generation', sagten die
Vorstandssprecher Bill McDermott und Jim Hagemann Snabe. 'Mit unseren
motivierten Mitarbeitern und unserer kundenorientierten
Innovationsstrategie sind wir bestens aufgestellt, um unsere
Wachstumsdynamik auch in 2013 fortzusetzen. Wir definieren die
Softwarebranche mit SAP Business Suite auf HANA neu und ermöglichen unseren
Kunden neue Wachstumschancen.'

'Dieses vierte Quartal ist das zwölfte Quartal in Folge mit zweistelligem
SSRS-Umsatzwachstum. Unser Gesamtumsatz übertraf das erste Mal die 5 Mrd.
Euro-Marke in einem Quartal. Zudem haben wir stark in unsere
Schlüsselinnovationen investiert und gleichzeitig unsere
Vertriebsaktivitäten weiter ausgebaut, um unsere mittelfristigen
Wachstumsziele weiter zu stärken', sagte Werner Brandt, Finanzvorstand der
SAP.

Die Regionen - 4. Quartal 2012 2)

In der Region EMEA stiegen die Softwareerlöse (IFRS) um 8 % auf 937 Mio.
EUR (2011: 865 Mio. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet
dies einen Anstieg um 8 %. Die Software- und softwarebezogenen
Serviceerlöse (IFRS und Non-IFRS) stiegen in der Region EMEA um 10 % auf
2,02 Mrd. EUR (2011: 1,84 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse
bedeutet dies einen Anstieg um 9 %. Die Software- und softwarebezogenen
Serviceerlöse (IFRS und Non-IFRS) sanken in Deutschland um 1 % auf 575 Mio.
EUR (2011: 578 Mio. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet
dies einen Rückgang um 1 %.

In der Region Amerika stiegen die Softwareerlöse (IFRS) um 3 % auf 643 Mio.
EUR (2011: 625 Mio. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet
dies einen Anstieg um 3 %. Die Software- und softwarebezogenen
Serviceerlöse (IFRS) stiegen in der Region Amerika um 17 % auf 1,49 Mrd.
EUR (2011: 1,27 Mrd. EUR). Die Software- und softwarebezogenen
Serviceerlöse (Non-IFRS) stiegen in der Region Amerika um 20 % auf 1,53
Mrd. EUR (2011: 1,27 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse
bedeutet dies einen Anstieg um 18 %. Die Software- und softwarebezogenen
Serviceerlöse (IFRS) stiegen in den USA um 21 % auf 1,08 Mrd. EUR (2011:
895 Mio. EUR). Die Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse (Non-IFRS)
stiegen in den USA um 25 % auf 1,12 Mrd. EUR (2011: 895 Mio. EUR). Ohne
Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 22 %.

In der Region Asien-Pazifik-Japan stiegen die Softwareerlöse (IFRS) um 23 %
auf 357 Mio. EUR (2011: 290 Mio. EUR). Ohne Berücksichtigung der
Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 22 %. Die Software- und
softwarebezogenen Serviceerlöse (IFRS und Non-IFRS) stiegen in der Region
Asien-Pazifik-Japan um 18 % auf 720 Mio. EUR (2011: 609 Mio. EUR). Ohne
Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 16 %. Die
Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse (IFRS und Non-IFRS) stiegen
in Japan um 15 % auf 209 Mio. EUR (2011: 182 Mio. EUR). Ohne
Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 18 %.

Die Regionen - Gesamtjahr 2012

In der Region EMEA stiegen die Softwareerlöse (IFRS) um 8 % auf 2,01 Mrd.
EUR (2011: 1,85 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet
dies einen Anstieg um 7 %. Die Software- und softwarebezogenen
Serviceerlöse (IFRS) stiegen in der Region EMEA um 10 % auf 6,11 Mrd. EUR
(2011: 5,53 Mrd. EUR). Die Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse
(Non-IFRS) stiegen um 10 % auf 6,11 Mrd. EUR (2011: 5,54 Mrd. EUR). Ohne
Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 9 %. Die
Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse (IFRS und Non-IFRS) stiegen
in Deutschland um 5 % auf 1,82 Mrd. EUR (2011: 1,73 Mrd. EUR). Ohne
Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 5 %.

In der Region Amerika stiegen die Softwareerlöse (IFRS) um 16 % auf 1,77
Mrd. EUR (2011: 1,53 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse
bedeutet dies einen Anstieg um 11 %. Die Software- und softwarebezogenen
Serviceerlöse (IFRS) stiegen in der Region Amerika um 22 % auf 4,82 Mrd.
EUR (2011: 3,96 Mrd. EUR). Die Software- und softwarebezogenen
Serviceerlöse (Non-IFRS) stiegen um 23 % auf 4,90 Mrd. EUR (2011: 3,98 Mrd.
EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um
17 %. Die Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse (IFRS) stiegen in
den USA um 23 % auf 3,54 Mrd. EUR (2011: 2,87 Mrd. EUR). Die Software- und
softwarebezogenen Serviceerlöse (Non-IFRS) stiegen in den USA um 25 % auf
3,62 Mrd. EUR (2011: 2,89 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse
bedeutet dies einen Anstieg um 17 %.

In der Region Asien-Pazifik-Japan stiegen die Softwareerlöse (IFRS) um 22 %
auf 879 Mio. EUR (2011: 722 Mio. EUR). Ohne Berücksichtigung der
Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 17 %. Die Software- und
softwarebezogenen Serviceerlöse (IFRS und Non-IFRS) stiegen in der Region
Asien-Pazifik-Japan um 22 % auf 2,24 Mrd. EUR (2011: 1,83 Mrd. EUR). Ohne
Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 15 %. Die
Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse (IFRS und Non-IFRS) stiegen
in Japan um 21 % auf 699 Mio. EUR (IFRS 2011: 579 Mio. EUR; Non-IFRS 2011:
580 Mio. EUR).). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen
Anstieg um 13 %.

2) In dieser Pressemitteilung basieren die Softwareerlöse nach Regionen auf
dem Verhandlungsort, wobei die Software- und softwarebezogenen
Serviceerlöse auf dem Sitz des Kunden basieren.

Umsatz-, Ergebnis- und Cashflow-Kennzahlen für 2012 beinhalten die Umsätze,
Ergebnisse und Cashflows von SucessFactors ab dem Zeitpunkt der Akquisition
am 21. Februar 2012 und von Ariba ab dem Zeitpunkt der Akquisition am 1.
Oktober 2012. In den Vergleichszahlen des Vorjahreszeitraumes sind diese
Zahlen nicht enthalten.

Weitere Informationen zu den Non-IFRS-Anpassungen und ihren Beschränkungen
sowie zu währungsbereinigten und Free-Cashflow-Kennzahlen befinden sich im
Internet unter
http://www.sap.com/corporate-de/investors/newsandreports/reporting-framewo
rk.epx in dem Dokument 'Non-IFRS-Finanzinformationen.

Für weitere Informationen:
Investor Relations:
Stefan Gruber  +49 6227 7-44872 investor@sap.com, CET

Folgen Sie SAP Investor Relations auf Twitter  @sapinvestor.

15.01.2013 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche 
Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. 
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------
 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  SAP AG
              Dietmar-Hopp-Allee 16
              69190 Walldorf
              Deutschland
Telefon:      +49 (0)6227 - 74 74 74
Fax:          +49 (0)6227 - 75 75 75
E-Mail:       investor@sap.com
Internet:     www.sap.com
ISIN:         DE0007164600
WKN:          716460
Indizes:      DAX
Börsen:       Regulierter Markt in Berlin, Frankfurt (Prime Standard),
              Stuttgart; Freiverkehr in Düsseldorf, Hamburg, Hannover,
              München; Terminbörse EUREX; NYSE
 
Ende der Mitteilung                             DGAP News-Service
 
---------------------------------------------------------------------------

weitergeleitet durch