Medienmitteilung
 
3. Münchner Technologiekonferenz diskutiert die Industrialisierung der
additiven Fertigung

Additive Fertigung revolutioniert die Produktion: Ein Realitätscheck

München - 20. September 2019 - Die additive Fertigung bedeutet grundlegende
Veränderungen für die Produktion. Skalierbarkeit, Kosten und
Produktionseffizienz stellen allerdings noch Herausforderungen für die
Kommerzialisierung dieser Technologie dar. Der Wandel von einer visionären
Technologie hin zur Mainstream-Kommerzialisierung ist eines der Kernthemen der
3. Münchner Technologiekonferenz (MTC3 (http://www.munichtechconference.com)),
die vom 8. bis 10. Oktober 2019 in der Technischen Universität München (TUM)
stattfinden wird. Die Referenten widmen sich unter anderem den aktuellen
technischen und regulatorischen Herausforderungen und bewerten die Bedeutung von
Innovationen für die Zukunft des 3D-Drucks.

Seit der ersten MTC im Jahr 2017 gab es immer wieder Durchbrüche in der
additiven Fertigung zu feiern. Um diese recht junge Technologie allerdings
branchenübergreifend zu etablieren, müssen die Hersteller ihre Fertigung auf
den Prüfstand stellen und Bereiche identifizieren, in denen additive
Herstellungsverfahren einen höheren Mehrwert bieten als die herkömmliche
Spritzguss- oder subtraktive Fertigung.
 
Die additive Fertigung trägt dazu bei, Anwendungen in der Luft- und
Raumfahrtindustrie leichter oder komplexer zu gestalten. Aber auch Branchen wie
die Automobilindustrie oder die Medizintechnik profitieren von der Technologie.
 
"Die additive Fertigung hat das Potential, eine neue industrielle Revolution
einzuleiten. Bestehende Herstellungsverfahren werden in zahlreichen
produzierenden Industriesektoren Platz machen für Hochpräzisionstechniken, mit
denen durch Einsatz innovativer Materialien und digitaler 3D-Verfahren
geometrisch komplexe Bauteile last- und funktionsorientiert gestaltet werden",
erklärt Prof. Thomas Hofmann, Präsident der TUM, der die MTC3 am 8. Oktober
2019 eröffnen wird. "Eine Industrialisierung ist aber nur durch die
integrative Zusammenarbeit führender Partner aus Industrie, Wissenschaft und
staatlichen Einrichtungen realisierbar. Nur damit können wir technologische und
regulatorische Hürden überwinden."
 
Im Rahmen der MTC3 werden Branchenführer, Wissenschaftler, Ingenieure,
Werkzeughersteller, Dozenten und Regierungsvertreter die Herausforderungen der
Branche, einschließlich der Notwendigkeit von Werkstoffinnovationen,
diskutieren. Ausführliche Informationen zum Vorprogramm der 3. Münchner
Technologiekonferenz (MTC3) können hier (http://www.munichtechconference.com/)
heruntergeladen werden.
 
Themen der diesjährigen MTC3:
 
8. Oktober 2019: 3D-Printing Cluster (3DPC) trifft auf MTC3
In Zusammenarbeit mit der 3DPC bietet eine neue Networking-Veranstaltung im
Vorfeld der Konferenz Start-ups auf dem Gebiet der additiven Fertigung eine
Plattform, um ihre Geschäftsmodelle gegenüber potenziellen Investoren
vorzustellen.
Unternehmen haben die Möglichkeit, sich mit innovativen Neulingen der Branche
zu vernetzen. Die Teilnehmer erhalten tiefe Einblicke in die Branche, lernen die
neuesten Trends kennen und können Ideen austauschen sowie neue
Geschäftsbeziehungen aufbauen und starke lokale Netzwerke gründen.
 
9. Oktober 2019: Konferenztag
Führende Experten aus Industrie und Wissenschaft unterziehen den Prozess der
Industrialisierung der additiven Fertigung im Rahmen von Podiumsdiskussionen und
Impulsvorträgen einem Realitätscheck.
 
Die Themen:


* Collaboration: The solution to industrialization
* Driving industries: Focus aviation
* Digital manufacturing: Becoming part of the digital factory
* Additive manufacturing materials: The power of powder
* Hardware: Faster, bigger, smarter?
* Post-Processing: Innovations in printed parts treatment
* Norms, standards & quality management: Getting a common framework
* Startups: Fresh ideas

 
10. Oktober 2019: Workshop-Tag
Die Teilnehmer können sich an interaktiven Workshops der MTC3-Partner Oerlikon,
TUM, GE Additive, McKinsey & Company, Linde, Siemens und TÜV SÜD
beteiligen und direkt mit diesen Unternehmen Lösungsansätze für die
Herausforderungen der additiven Fertigung erarbeiten sowie sich über Ideen
austauschen.
 
 
Über die MTC
Im Rahmen der Münchner Technologiekonferenz (MTC) - in diesem Jahr vom 8. bis
10. Oktober 2019 an der TUM - kommen jährlich Experten und Meinungsführer
aus Industrie, Lehre, Regierung und Wissenschaft zusammen, um die wichtigsten
technologischen Herausforderungen der Gegenwart in einer der innovativsten
Städte Europas zu diskutieren. Initiiert durch den in der Schweiz ansässigen
internationalen Technologiekonzern Oerlikon und gemeinsam ausgerichtet von der
TUM und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und
Energie, fand die erste MTC im Jahr 2017 statt. Die Konferenz umfasst heute rund
40 Referenten und wird in diesem Jahr voraussichtlich mehr als 1 000
Fachbesucher aus Branchen mit modernen Fertigungsverfahren anziehen.
Konferenzsprache ist Englisch. Die diesjährigen Partner sind Oerlikon, TUM, GE
Additive, Linde, McKinsey & Company, Siemens und TÜV SÜD. Weitere
Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zur MTC3 erhalten Sie unter
www.munichtechconference.com (http://www.munichtechconference.com/).
 
 
Weitere Informationen erhalten Sie von:

Andreas Schwarzwälder Head of Group  Dr. Kerstin Reinsch Global Head of
Communications, Investor Relations   Marketing & Communications    
& Marketing Tel: +41 58 360      Business Unit                     
96 22                                Additive Manufacturing Tel: +49   
a.schwarzwaelder@oerlikon.com        89 2030 15                        
www.oerlikon.com                     035 kerstin.reinsch@oerlikon.com  
                                     www.oerlikon.com                  

                                                                       

Kim Vermeer EMG Tel: +31                                               
164 317 026                                                            
kvermeer@emg-marcom.com                                                
www.emg-marcom.com                                                     


 
 
Über Oerlikon
Oerlikon (SIX: OERL) entwickelt Werkstoffe, Anlagen und Oberflächentechnologien
und erbringt spezialisierte Dienstleistungen, um Kunden leistungsfähige
Produkte und Systeme mit langer Lebensdauer zu ermöglichen. Gestützt auf seine
technologischen Schlüsselkompetenzen und sein starkes finanzielles Fundament
setzt der Konzern sein mittelfristiges Wachstum fort, indem er drei strategische
Faktoren umsetzt: Fokussierung auf attraktive Wachstumsmärkte, Sicherung des
strukturellen Wachstums und Expansion durch zielgerichtete M&A-Aktivitäten.
Oerlikon ist ein weltweit führender Technologie- und Engineering-Konzern, der
sein Geschäft in zwei Segmenten (Surface Solutions und Manmade Fibers) betreibt
und weltweit rund 10 500 Mitarbeitende an 175 Standorten in 37 Ländern
beschäftigt. Im Jahr 2018 erzielte Oerlikon einen Umsatz von CHF 2,6 Mrd. und
investierte rund CHF 120 Mio. in Forschung und Entwicklung.
 
 
Disclaimer
OC Oerlikon Corporation AG, Pfäffikon (nachfolgend zusammen mit den
Gruppengesellschaften als "Oerlikon" bezeichnet) hat erhebliche
Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass ausschließlich aktuelle und
sachlich zutreffende Informationen in dieses Dokument Eingang finden. Es gilt
gleichwohl festzuhalten und klarzustellen, dass Oerlikon hiermit keinerlei
Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, betreffend Vollständigkeit
und Richtigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen in irgendeiner
Art und Weise übernimmt. Weder Oerlikon noch ihre Verwaltungsräte,
Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeitenden sowie externen Berater oder
andere Personen, die mit Oerlikon verbunden sind oder in einem anderweitigen
Verhältnis zu Oerlikon stehen, haften für Schäden oder Verluste irgendwelcher
Art, die sich direkt oder indirekt aus der Verwendung des vorliegenden Dokuments
ergeben.
 
Dieses Dokument (sowie alle darin enthaltenen Informationen) beruht auf
Einschätzungen, Annahmen und anderen Informationen, wie sie momentan dem
Management von Oerlikon zur Verfügung stehen. In diesem Dokument finden sich
Aussagen, die sich auf die zukünftige betriebliche und finanzielle Entwicklung
von Oerlikon oder auf zukünftige Ereignisse im Zusammenhang mit Oerlikon
beziehen. Solche Aussagen sind allenfalls als sogenannte "Forward Looking
Statements" zu verstehen. Solche "Forward Looking Statements" beinhalten
und unterliegen gewissen Risiken, Unsicherheits- und anderen Faktoren, welche
zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vorhersehbar sind und/oder auf welche
Oerlikon keinen Einfluss hat. Diese Risiken, Unsicherheits- und anderen Faktoren
können dazu beitragen, dass sich die (insbesondere betrieblichen und
finanziellen) Ergebnisse von Oerlikon substanziell (und insbesondere auch in
negativer Art und Weise) von denen unterscheiden können, die allenfalls
aufgrund der in den "Forward Looking Statements" getroffenen Aussagen in
Aussicht gestellt wurden oder erwartet werden konnten. Oerlikon leistet
keinerlei Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, dass sich die als
"Forward Looking Statements" zu qualifizierenden Aussagen auch entsprechend
verwirklichen werden.
Oerlikon ist nicht verpflichtet, und übernimmt keinerlei Haftung dafür, solche
"Forward Looking Statements" zu aktualisieren oder auf irgendeine andere Art
und Weise einer Überprüfung zu unterziehen, um damit neuere Erkenntnisse,
spätere Ereignisse oder sonstige Entwicklungen in irgendeiner Art zu
reflektieren.
 
Dieses Dokument (sowie alle darin enthaltenen Informationen) stellt weder ein
Angebot zum Kauf, Verkauf oder zur Tätigung einer anderen Transaktion im
Zusammenhang mit Effekten von Oerlikon dar, noch darf es als Werbung für Kauf,
Verkauf oder eine andere Transaktion im Zusammenhang mit Effekten von Oerlikon
verstanden werden. Dieses Dokument (sowie die darin enthaltenen Informationen)
stellt keine Grundlage für eine Investitionsentscheidung dar. Investoren sind
vollumfänglich und ausschließlich selbst verantwortlich für die von ihnen
getroffenen Investitionsentscheidungen.
 
Die Pressemitteilung können Sie von www.PressReleaseFinder.com
(http://www.pressreleasefinder.com/) herunterladen.



* Download hier: Medienmitteilung (PDF) : http://e3.marco.ch/publish/oerlikon/501_2965/20190920_Oerlikon_Medienmitteilung_MTC3.pdf 

________________________________________________________________________________

This message has been created and distributed using the Software Suite 
marCo(R) - Market Communication Office(R). marCo(R) is essential to handle 
business critical information. 

Contact the developers of marCo(R) - Market Communication Office(R):
A. Tensid EQS AG, Schochenmühlestrasse 4, 6340 Baar, Switzerland
T. +41 41 763 00 50 (around-the-clock)
E. marco@tensid.ch

Visit http://www.tensid.ch and get your marCo(R) today.
--------------------------------------------------------------------------------
By using this message (read, copy, etc.) you are bound to the disclaimer:
https://www.tensid.ch/home-en/abouttensid/disclaimer/
--------------------------------------------------------------------------------