Nektar Therapeutics gab bekannt, dass das Unternehmen eine neue klinische Studienkooperation mit Cellular Biomedicine Group Inc. ("CBMG") eingegangen ist. Im Rahmen der Studie wird NKTR-255 von Nektar, ein neuartiger Interleukin-15 (IL-15)-Rezeptor-Agonist, in Kombination mit C-TIL051 von CBMG, einer Therapie mit tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TIL), bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) untersucht, die einen Rückfall erlitten haben oder refraktär gegenüber einer Anti-PD-1-Therapie sind. NKTR-255 ist ein neuartiger polymerkonjugierter menschlicher IL-15-Rezeptor-Agonist, der derzeit in zwei separaten Phase-2-Studien in Kombination mit Zell- und Immuntherapien untersucht wird. Präklinische und frühe klinische Daten deuten darauf hin, dass IL-15 die Proliferation und Persistenz von zellulären Therapien einschließlich TIL-, TCR- und CAR-T-Therapien verbessern kann, um die spezifische Anti-Tumor-Aktivität zu erhöhen. C-TIL051 ist eine autologe adoptive Zelltherapie, die von CBMG entwickelt wird. Sie besteht aus ex vivo expandierten Lymphozyten eines Patienten, die mit dem proprietären Herstellungsverfahren von CBMG hergestellt werden. Die Entwicklung von C-TIL051 basierte auf ersten NSCLC-TIL-Studien, die ermutigende Sicherheits- und Wirksamkeitsergebnisse zeigten (NCT03215810, NCT03645928). Im Oktober letzten Jahres erhielt CBMG die Genehmigung für einen IND-Antrag (Investigational New Drug) für C-TIL051 zur Behandlung von NSCLC-Patienten im Spätstadium, die einen Rückfall erlitten haben oder refraktär gegenüber einer Anti-PD-1-Therapie sind. Im Rahmen der neuen Zusammenarbeit wird CBMG NKTR-255 in die laufende, von CBMG gesponserte klinische Phase-1-Studie zur Untersuchung von C-TIL051 bei NSCLC-Patienten einbringen, die einen Rückfall erlitten haben oder refraktär gegenüber einer Anti-PD-1-Therapie waren. Die Studie wird am Duke Cancer Institute durchgeführt (NCT05676749). In die Studie sollen insgesamt 20 Patienten aufgenommen werden. Nektar wird NKTR-255 für die Studie zur Verfügung stellen. Nektar und CBMG werden jeweils die bestehenden weltweiten Rechte an ihren jeweiligen Prüfpräparaten behalten.
NKTR-255 ist ein Biologikum, das auf den IL-15-Signalweg abzielt, um die angeborene und adaptive Immunität des Körpers zu aktivieren. Durch die optimale Ansprache des IL-15-Rezeptorkomplexes soll NKTR-255 die funktionellen NK-Zellpopulationen und die Bildung eines immunologischen Langzeitgedächtnisses erhöhen, was zu einer nachhaltigen und dauerhaften Anti-Tumor-Immunantwort führen kann. Präklinische und frühe klinische Ergebnisse deuten darauf hin, dass IL-15 die Proliferation und Persistenz von zellulären Therapien wie TIL-, TCR- und CAR-T-Therapien verbessern kann, um die spezifische Anti-Tumor-Aktivität zu erhöhen. NKTR-255 wird derzeit in zwei separaten Phase-2-Studien in Kombination mit Zelltherapien und Immuntherapie untersucht. Derzeit läuft eine Phase-2/3-Studie, in der NKTR-255 mit zugelassenen CAR-T-Zelltherapien bei Patienten mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom kombiniert wird und in die derzeit Patienten aufgenommen werden (NCT05664217). NKTR-255 wird auch in einer Phase-2-Studie in Kombination mit Avelumab als Erhaltungstherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom in der von der Merck KGaA gesponserten JAVELIN Bladder Medley-Studie (NCT05327530) sowie in Kombination mit Durvalumab bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem NSCLC in einer am M.D. Anderson Cancer Center durchgeführten IST-Studie untersucht. Darüber hinaus gibt es zwei laufende, von Prüfern gesponserte Studien (ISTs), in denen NKTR-255 als Zusatztherapie nach einer CAR-T-Zelltherapie untersucht wird. Das Fred Hutchinson Cancer Center führt eine Phase-1-Studie durch, in der NKTR-255 im Anschluss an eine Behandlung mit Lisocabtagene Maraleucel bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem großzelligem B-Zell-Lymphom untersucht wird (NCT05359211), und die Stanford University führt eine Phase-1-Studie durch, in der NKTR-255 im Anschluss an eine CD19/22 CAR-T-Zelltherapie bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer akuter B-Zell-Lymphoblastenleukämie untersucht wird (NCT03233854).