Medicenna Therapeutics Corp. präsentierte auf der Jahrestagung 2024 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago, IL, am 1. Juni 2024 aktualisierte klinische Ergebnisse, die einen signifikanten Überlebensvorteil im Vergleich zu einem Propensity-Score-ausgeglichenen EC-Arm in der Phase-2b-Studie von bizaxofusp (auch bekannt als MDNA55; ein Empowered Superkine, das auf den IL-4R abzielt) bei inoperablem rGBM zeigen. In die multizentrische, offene, einarmige Phase-2b-Studie zu bizaxofusp wurden 44 auswertbare Patienten mit rGBM nach Operation oder Strahlentherapie ± adjuvante Therapie oder andere experimentelle Therapien aufgenommen und behandelt.

In einer separaten Studie wurden rGBM-Daten von 81 inoperablen rGBM-Patienten gesammelt, die gleichzeitig mit anderen Therapien in großen klinischen Zentren behandelt worden waren, und wurden verwendet, um einen gematchten EC-Arm zu bilden. Die verblindeten Überlebensdaten des nach dem Propensity-Score ausbalancierten EC-Arms (erstellt durch Anpassung der mit bizaxofusp behandelten Population auf der Grundlage von 11 verschiedenen prognostischen Faktoren, einschließlich der IL-4R-Expressionswerte als prognostischer Faktor) wurden dann als Kontrollarm im Vergleich zu den Überlebensdaten aus der Phase-2b-Studie mit bizaxofusp verwendet, wie bereits berichtet. Die aktualisierte Analyse, die auf dem ASCO 2024 vorgestellt wurde, baut auf den früheren Phase-2b-Daten auf, indem die IL-4R-Expression als prognostischer Faktor beim Propensity-Score-Abgleich ausgeschlossen wurde, wodurch sich die Zahl der für die Analyse in Frage kommenden Patienten im bizaxofusp- und EC-Arm erhöhte.

In früheren Studien waren diese Patienten ausgeschlossen worden, weil nicht genügend Tumorgewebe für die Analyse der IL-4R-Expression zur Verfügung stand. Diese erweiterten Daten zeigen, dass eine einmalige Behandlung mit bizaxofusp das mOS signifikant um 88% erhöhte (13,5 vs. 7,2 Monate, p=0,009), das Sterberisiko um etwa die Hälfte reduzierte (HR: 0,54, 95% Konfidenzintervall: 0,34-0,83) und das OS um 180% im Jahr 1 und 290% im Jahr 2 verbesserte. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass bizaxofusp unabhängig von der IL-4R-Expression einen signifikanten Überlebensvorteil bietet, wodurch die Notwendigkeit eines Begleitdiagnostikums im kommerziellen Rahmen entfällt und die Verfügbarkeit von Patientendaten für den EC-Arm, der für die Phase-3-Studie geplant ist, erweitert wird.

Die auf dem ASCO 2024 vorgestellte Analyse zeigt auch, dass Patienten, die nach einer einmaligen Behandlung mit bizaxofusp eine Tumorkontrolle (bewertet durch mRANO/RANO 2.0) aufwiesen, eine signifikant längere mOS im Vergleich zu Patienten ohne Tumorkontrolle hatten (16,7 vs. 8,5 Monate, p=0,017). Diese Ergebnisse sind von Bedeutung, da frühere Therapien, die für rGBM entwickelt wurden, keine Korrelation zwischen Tumorkontrolle und Überleben herstellen konnten.

Diese Ergebnisse zeigen, dass die Tumorkontrolle nach einer Bizaxofusp-Behandlung einen frühen Hinweis auf einen Überlebensvorteil in zukünftigen Studien liefern könnte. Bizaxofusp (früher bekannt als MDNA55) ist die IL-4-verstärkte Superkine von Medicenna, die in 5 klinischen Studien an über 130 Patienten untersucht wurde, darunter eine Phase-2b-Studie bei Patienten mit rezidivierendem Glioblastom (rGBM), der häufigsten und einheitlich tödlich verlaufenden Form von Hirnkrebs. Die Ergebnisse der Phase-2b-Studie, die in der Zeitschrift Neuro-Oncology® veröffentlicht wurden (Sampson, et al.

Juni 2023), zeigten, dass bizaxofusp die mediane Überlebenszeit von Patienten mit rGBM im Endstadium im Vergleich zu einer gut abgestimmten externen Kontrollgruppe mehr als verdoppelte. Medicenna hat die Zustimmung der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA zum Studiendesign für die Phase-3-Zulassungsstudie LIGHT? (Localized Infusion for the treatment of recurrent Glioblastoma with High-dose bizaxofusp Therapy) erhalten. Das Unternehmen bemüht sich aktiv um potenzielle Partnerschaften für die Durchführung der LIGHT-Studie und - im Falle einer Zulassung - für die Vermarktung von bizaxofusp in den wichtigsten globalen Märkten.

Bizaxofusp hat von der FDA und der FDA/EMA den FastTrack- bzw. Orphan Drug-Status erhalten.