XORTX Therapeutics Inc. gab den Abschluss der Dosierung in der Pharmakokinetik-Überbrückungsstudie XRX-OXY-101 (die oStudyo) bekannt. Die Verabreichung der von XORTX entwickelten oralen Oxypurinol-Formulierung, XORLOTM, umfasste in jedem der Teile 1 bis 4: Teil 1 - Pharmakokinetik der Einzeldosis; Teil 2 - Pharmakokinetik der Einzeldosis bei Nahrungsmitteleffekt; Teil 3 - Pharmakokinetik der Einzeldosis bei Proportionalität; und Teil 4 - Pharmakokinetik der Mehrfachdosis sowohl im nüchternen als auch im gefütterten Zustand. Die ersten Ergebnisse von Teil 1 und 2 wurden bereits in den Pressemitteilungen des Unternehmens vom 13. Juli und 22. August 2022 veröffentlicht. Die Analyse der Plasmaproben und die Topline-Ergebnisse von Teil 3 und Teil 4 werden in den nächsten Wochen erwartet. Die konsolidierten Topline-Ergebnisse der einzelnen Teile werden voraussichtlich im Januar 2023 veröffentlicht werden. Das Hauptprogramm von XORTX, XRx-008, zielt darauf ab, den Xanthinoxidase-Hemmer (oXOIo) Oxypurinol in einer Konzentration zu verabreichen, die ausreicht, um den abnormen Purin-Stoffwechsel in den Nieren von Personen mit fortschreitender Nierenerkrankung aufgrund von ADPKD erheblich zu hemmen und die Produktion von Harnsäure im Blutkreislauf zu hemmen. In zweiter Linie soll diese Studie bei gesunden Personen Daten für eine pharmakokinetische Modellierung liefern, die eine optimal sichere Verabreichung von Oxypurinol vor Beginn der geplanten Phase-3-Zulassungsstudie von XORTX bei Probanden mit ADPKD ermöglichen wird.
Die XRX-OXY-101 Überbrückungsstudie zur Pharmakokinetik wurde mit vier wichtigen Zielen konzipiert: 1) Bestimmung, welche der neuartigen Formulierungen von XORTX zu den höchsten zirkulierenden Oxypurinol-Konzentrationen und Oxypurinol-Expositionen führt; 2) Bestimmung der Auswirkung von Nahrungsmitteln auf die Bioverfügbarkeit der ausgewählten Formulierung; 3) Bestimmung der Auswirkung einer Reihe ansteigender Dosen auf die Bioverfügbarkeit der ausgewählten Formulierung; und 4) Bestimmung der Sicherheit und Pharmakokinetik von Mehrfachdosierungen der ausgewählten Formulierung. Die bei der Durchführung dieser klinischen Studie gewonnenen Erkenntnisse werden Anhaltspunkte für die ausgewählte Formulierung und das orale Dosierungsschema liefern, das erforderlich ist, um die angestrebte zirkulierende Konzentration von Oxypurinol zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Oxypurinol ist ein XOI auf Purinbasis mit wichtigen pharmakologischen Eigenschaften, die für die Verabreichung an Menschen mit ADPKD ideal sind. Zu den wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften gehören: 1/Die Fähigkeit, im Blutkreislauf, in den Nieren und im kardiovaskulären Gewebe zu wirken und die Produktion von Harnsäure zu hemmen und so den Mechanismus der Schädigung und die beschleunigende Wirkung von XO auf fortschreitende Krankheiten abzuschwächen.
Die von 2/XORTX entwickelte Formulierung von Oxypurinol, XORLOTM, sorgt für eine deutlich erhöhte Absorption von Oxypurinol. Die Metabolisierung von Oxypurinol ist minimal und es wird unverändert ausgeschieden. Dieser Ansatz bietet ein wirksames, gut verträgliches Medikament mit umfangreichen klinischen Sicherheitserfahrungen, die darauf hindeuten, dass dieses XRx-008-Programm die Fähigkeit hat, einen überlegenen Xanthinoxidase-Hemmer bereitzustellen, um den sich beschleunigenden Rückgang der Nierenfunktion während der ADPKD-Progression zu verlangsamen. ADPKD ist eine seltene Krankheit, von der weltweit mehr als 10 Millionen Menschen betroffen sind.1,2 ADPKD wird in der Regel anhand der Ausdehnung von mit Flüssigkeit gefüllten Zysten in den Nieren diagnostiziert. Im Laufe der Zeit kann die zunehmende Anzahl und Größe der Zysten zu strukturellen und funktionellen Veränderungen der Nieren beitragen und wird häufig von chronischen Schmerzen begleitet, die für Patienten mit ADPKD ein häufiges Problem darstellen.3 Es wird angenommen, dass die Ausdehnung der Zysten gesundes, funktionierendes Gewebe um die Zysten herum komprimiert und zu einem weiteren Verlust der Nierenfunktion, Fibrose, einem beeinträchtigten Nährstoffaustausch und einer gestörten Nierenfunktion beiträgt, was später zu einer Nierenerkrankung im Endstadium führt.1 Für Menschen mit fortschreitender ADPKD umfassen die Behandlungsempfehlungen eine blutdrucksenkende Behandlung, diätetische Einschränkungen und - für einen begrenzten Prozentsatz geeigneter Patienten - eine Pharmakotherapie.4 Neue, breiter anwendbare Therapien, die den Rückgang der Nierenfunktion bei ADPKD wirksam verlangsamen, sind erforderlich.