Wärtsilä wird im Rahmen eines EEQ-Vertrags (Engineered Equipment Delivery) ein Energiespeichersystem mit einer Leistung von 300 Megawatt (MW) bzw. 600 Megawattstunden (MWh) an Zenobe, einen Spezialisten für Elektrofahrzeugflotten und Batteriespeicher, in Kilmarnock, Schottland, liefern. Dies ist das zweite Energiespeichersystem, das Wärtsilä an Zenobe liefert, und es wird eines der bisher größten in Schottland sein. Es wird die erste Anlage sein, die mit Wärtsilä's Quantum High Energy (QuantumHE), einem Energiespeichersystem der nächsten Generation, gebaut wird.

QuantumHE bietet eine höhere Energiedichte für Zenobe und ist mit Funktionen ausgestattet, die ein höheres Maß an Sicherheit für die umliegende Bevölkerung gewährleisten. Der Auftrag wurde im Januar 2024 in den Auftragseingang von Wärtsilä gebucht und das Energiespeichersystem wird voraussichtlich Ende 2025 betriebsbereit sein. Das Projekt wird im Rahmen des NOA Stability Pathfinder-Programms von National Grid in Großbritannien durchgeführt, das darauf abzielt, Stabilitätsprobleme im Stromsystem, die durch die zunehmende Nutzung intermittierender erneuerbarer Energien entstehen, kosteneffizient zu lösen.

Das Energiespeichersystem wird den Netzbetreibern helfen, Angebot und Nachfrage besser auszubalancieren und sicherzustellen, dass die reichlich vorhandene Winderzeugung des Landes nicht verschwendet wird. Es wird erwartet, dass das Projekt in den nächsten 15 Jahren 3.400.000 Tonnen Kohlendioxidemissionen einsparen wird. Dieses Projekt folgt auf die Ankündigung im Februar 2023, dass Wärtsilä ein 200 MW /400 MWh Energiespeichersystem an Zenobe in Blackhillock, Schottland, liefern wird.

Die Anlage in Blackhillock wird voraussichtlich im Herbst 2024 in Betrieb genommen werden. Sobald beide Zenobe-Projekte in Betrieb sind, werden sie eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der ehrgeizigen schottischen Ziele für erneuerbare Energien spielen. Das Projekt Kilmarnock South ist das zweite Projekt von Wärtsilä, das die Anforderungen des NOA Stability Pathfinder erfüllt.

Das intelligente Energiemanagementsystem von Wärtsilä, die GEMS Digital Energy Platform, wird Netzbeschränkungen durch den Import von Strom zu Zeiten der Spitzenerzeugung aus erneuerbaren Energien verringern. Die datenbasierte Intelligenz von GEMS wird es Zenobe ermöglichen, an den wertvollsten britischen Strommärkten teilzunehmen.