MSD, das in den USA und Kanada unter dem Namen Merck (NYSE:MRK) bekannt ist, meldete heute die erste Präsentation von Ergebnissen aus C-EDGE, dem laufenden Programm des Unternehmens von zulassungsrelevanten klinischen Studien der Phase 3 zur Prüfung der in Erprobung befindlichen einmal tägliche verabreichten Grazoprevir/Elbasvir (100 mg/50 mg)-Tablette bei Patienten mit oder ohne Zirrhose, die eine chronische Infektion mit Hepatitis-C-Viren (HCV) der Genotypen 1, 4 oder 6 (GT1, 4 oder 6) aufweisen.1 Sowohl in der Studie mit HCV-infizierten, nicht vorbehandelten Patienten (C-EDGE TN) als auch in der Studie mit HIV/HCV-koinfizierten, nicht vorbehandelten Patienten (C-EDGE CO-INFXN), die über einen Zeitraum von 12 Wochen behandelt wurden, fand sich 12 Wochen nach Abschluss der Behandlung eine Rate des dauerhaften virologischen Ansprechens (Sustained Virologic Response, SVR) (SVR12) von 95 Prozent (299/316 bzw. 207/218). Weiterhin erzielten HCV-infizierte, vorbehandelte Patienten (C-EDGE TE), die mit oder ohne Ribavirin (RBV) über einen Zeitraum von 12 Wochen behandelt wurden, SVR12-Raten von 94 Prozent (98/104) bzw. 92 Prozent (97/105). Bei 16-wöchiger Behandlung fanden sich SVR12-Raten von 97 (103/106) bzw. 92 Prozent (97/105). Diese Ergebnisse wurden heute auf dem The International Liver CongressTM 2015 – der 50. Jahrestagung der European Association for the Study of the Liver – vorgestellt (Abstract-Nr. G07, E-Poster P0886 und E-Poster P0887). Ein Artikel, in dem die Ergebnisse von C-EDGE TN ausführlich dargestellt werden, wurde heute in der Fachzeitschrift Annals of Internal Medicine online veröffentlicht.

„In der Population der an chronischer Hepatitis C erkrankten Menschen stellen Patienten mit Begleiterkrankungen und Patienten mit unterschiedlichen Vorbehandlungen wichtige Untergruppen dar. Hier besteht ein Bedarf an zusätzlichen, innovativen Therapieoptionen“, so Dr. Eric Lawitz, Vice President, Scientific & Research Development, The Texas Liver Institute, und Clinical Professor of Medicine, The University of Texas Health Science Center, San Antonio, Texas, USA. „Diese Ergebnisse sind wichtig, denn sie zeigen, dass eine Tablette mit Grazoprevir/Elbasvir bei einmal täglicher Gabe durchgehend hohe SVR12-Raten bei den untersuchten Patientengruppen bewirkte.”

 

Übersicht über die SVR12-Egebnisse: C-EDGE TN, C-EDGE CO-INFXN, C-EDGE TE

   

C-EDGE
TN

 

C-EDGE
CO-INFXN

  C-EDGE TE
 

Ohne
RBV
(n=316)

 

Ohne
RBV
(n=218)

 

Ohne
RBV
(n=105)

 

Mit
RBV
(n=104)

 

Ohne
RBV
(n=105)

 

Mit
RBV
(n=106)

Dauer   12 Wochen   12 Wochen   12 Wochen   12 Wochen   16 Wochen   16 Wochen
Alle Patienten: 95%   95%   92%   94%   92%   97%
SVR12   (299/316)   (207/218)   (97/105)   (98/104)   (97/105)   (103/106)
mit Zirrhose 97% 100% 89% 89% 92% 100%
    (68/70)   (35/35)   (33/37)   (31/35)   (35/38)   (37/37)
ohne Zirrhose 94% 94% 94% 97% 93% 96%
    (231/246)   (172/183)   (64/68)   (67/69)   (62/67)   (66/69)
Genotyp 1a 92% 94% 90% 93% 94% 95%
    (144/157)   (136/144)   (55/61)   (56/60)   (45/48)   (55/58)
Genotyp 1b oder
anderer Genotyp 99% 96% 100% 97% 96% 100%
1   (129/131)   (43/45)   (35/35)   (28/29)   (46/48)   (38/38)
Genotyp 4 100%

96%

78% 93% 60% 100%
    (18/18)  

(27/28)

  (7/9)   (14/15)   (3/5)   (8/8)
Genotyp 6 80% 100% 75% 100%
    (8/10)   (1/1)   N/A   N/A   (3/4)   (2/2)
 

„MSD sammelt beständig neue klinische Erfahrungen mit Grazoprevir/Elbasvir bei unterschiedlichen Patientenpopulationen mit chronischer Hepatitis-C-Virus-Infektion“, so Dr. Eliav Barr, Vice President, Infectious Diseases, Merck Research Laboratories, eine in den USA ansässige Sparte von Merck & Co., Inc., Kenilworth, New Jersey, USA. „Unsere Vorbereitungen für die Einreichung eines NDA-Zulassungsantrags (New Drug Application) bei der US-Gesundheitsbehörde FDA in der ersten Hälfte von 2015 laufen weiterhin nach Plan.”

C-EDGE TN Überblick und weitere Ergebnisse

C-EDGE TN ist eine randomisierte, verblindete, placebokontrollierte Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit von Grazoprevir/Elbasvir bei nicht vorbehandelten Patienten mit oder ohne Zirrhose, die eine chronische Infektion mit HCV GT1, 4 oder 6 aufwiesen und sich einer 12-wöchigen Behandlung unterzogen. Die Patienten wurden randomisiert entweder einer Gruppe mit sofortiger Therapie zugeteilt, die über einen Zeitraum von 12 Wochen Grazoprevir/Elbasvir erhielt, oder einer Gruppe mit aufgeschobener Therapie, die zunächst 12 Wochen lang Placebo erhielt, dann vier Wochen nachbeobachtet wurde und schließlich in den folgenden 12 Wochen offen Grazoprevir/Elbasvir erhielt. In die primäre Wirksamkeitsanalyse wurden diejenigen Patienten einbezogen, bei denen eine sofortige Therapie mit Grazoprevir/Elbasvir oder Placebo durchgeführt wurde. Von den 316 Patienten mit sofortiger Grazoprevir/Elbasvir-Therapie waren 50 Prozent mit GT1a, 42 Prozent mit GT1b, sechs Prozent mit GT4 und drei Prozent mit GT6 infiziert. Insgesamt hatte 22 Prozent der Patienten eine Leberzirrhose.

In dieser Studie fand sich in der Gruppe mit sofortiger Therapie ein virologisches Versagen bei 13 Patienten (4 %), davon 1 virologischer Durchbruch (Wiederauftauchen des Virus unter der Behandlung) und 12 virologische Rezidive. Schwere unerwünschte Ereignisse traten bei neun (3 %) Patienten in der Gruppe mit sofortiger Therapie und drei (3 %) Patienten in der entsprechenden Placebo-Gruppe auf. Keines dieser Ereignisse wurde als behandlungsbedingt eingeschätzt. Die häufigsten (Inzidenz größer 5 %) in der Gruppe mit sofortiger Therapie bzw. in der Placebogruppe berichteten unerwünschten Ereignisse waren Kopfschmerzen (17 %, 18 %), Müdigkeit (16 %, 17 %), Übelkeit (9 %, 8 %) und Arthralgien (6 %, 6 %).

C-EDGE CO-INFXN Überblick und weitere Ergebnisse

C-EDGE CO-INFXN ist eine offene, einarmige Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit von Grazoprevir/Elbasvir bei nicht vorbehandelten Patienten mit oder ohne Zirrhose, die eine chronische Infektion mit HCV GT1, 4 oder 6 und HIV aufwiesen und sich einer 12-wöchigen Behandlung unterzogen. Von den 218 in diese Studie aufgenommen Patienten hatten 66 Prozent eine Infektion mit HCV GT1a, 21 Prozent mit GT1b oder anderem GT1, 13 Prozent mit GT4 und ein Prozent mit GT6. Insgesamt hatten 16 Prozent der Patienten eine Leberzirrhose.

In dieser Studie fand sich ein virologisches Versagen bei sieben Patienten (3 %), davon sechs virologische Rezidive und eine Reinfektion. Es traten keine arzneimittelbedingten schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse auf. Als häufigste (Inzidenz größer 5 %) unerwünschte Ereignisse wurden Müdigkeit (13 %), Kopfschmerzen (12 %) und Übelkeit (9%) genannt.

C-EDGE TE Überblick und weitere Ergebnisse

C-EDGE TE ist eine randomisierte Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit einer einmal täglichen Gabe von Grazoprevir/Elbasvir mit oder ohne zweimal täglicher Gabe von RBV bei vorbehandelten (zuvor kein Ansprechen, partielles Ansprechen oder Rezidiv bei Behandlung mit PEG-Interferon/RBV) Patienten mit oder ohne Zirrhose, die eine chronische Infektion mit HCV GT1, 4 oder 6 aufwiesen und sich einer 12- oder 16-wöchigen Behandlung unterzogen.

12-Wochen-Behandlungsgruppen

Von den 209 Patienten, die randomisiert den 12-Wochen-Behandlungsgruppen zugeteilt wurden, erhielten 105 Patienten eine alleinige Behandlung mit Grazoprevir/Elbasvir und 104 Patienten Grazoprevir/Elbasvir plus RBV. Die Patienten in der Gruppe mit alleiniger Behandlung mit Grazoprevir/Elbasvir setzen sich wie folgt zusammen: 58 Prozent GT1a, 33 Prozent GT1b oder anderer GT1 und neun Prozent GT4. Insgesamt hatten 35 Prozent eine Leberzirrhose. Von den 104 Patienten, die Grazoprevir/Elbasvir plus RBV erhielten, wiesen 58 Prozent eine chronische Infektion mit HCV GT1a, 28 Prozent mit GT1b oder anderem GT1 und 14 Prozent mit GT4 auf. Insgesamt hatten 34 Prozent der Patienten eine Leberzirrhose.

In der Gruppe mit alleiniger Gabe von Grazoprevir/Elbasvir bzw. Gabe von Grazoprevir/Elbasvir plus RBV, trat bei jeweils sechs Patienten (6%) ein virologisches Rezidiv auf. Bei keinem Patienten fand sich ein virologischer Durchbruch oder Rebound. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse fanden sich bei vier Patienten in der Gruppe mit alleiniger Behandlung mit Grazoprevir/Elbasvir (4 %) und drei Patienten in der Gruppe mit Grazoprevir/Elbasvir plus RBV (3 %). Die häufigsten (Inzidenz größer 10 %) in der Gruppe mit Grazoprevir/Elbasvir bzw. Grazoprevir/Elbasvir plus RBV beobachteten unerwünschten Ereignisse waren Müdigkeit (19 %, 27 %), Kopfschmerzen (21 %, 20 %) und Übelkeit (9 %, 14 %).

16-Wochen-Behandlungsgruppen

Von den 211 Patienten, die randomisiert den 16-Wochen-Behandlungsgruppen zugeteilt wurden, erhielten 106 Patienten Grazoprevir/Elbasvir plus RBV. In der Gruppe mit alleiniger Behandlung mit Grazoprevir/Elbasvir wiesen 46 Prozent eine chronische Infektion mit HCV GT1a, 46 Prozent mit GT1b oder anderem GT1, fünf Prozent mit GT4 und vier Prozent mit GT6 auf. Insgesamt hatten 36 Prozent der Patienten eine Leberzirrhose. Von den Patienten in der Gruppe mit Grazoprevir/Elbasvir plus RBV wiesen 55 Prozent eine chronische Infektion mit HCV GT1a, 36 Prozent mit GT1b oder anderem GT1, acht Prozent mit GT4 und zwei Prozent mit GT6 auf. Insgesamt hatten 35 Prozent der Patienten eine Leberzirrhose.

Bei den Patienten mit alleiniger Gabe von Grazoprevir/Elbasvir fand sich bei drei Patienten (3 %) ein virologischer Durchbruch oder Rebound und vier Patienten (4%) ein virologisches Rezidiv. Keiner der mit Grazoprevir/Elbasvir plus RBV behandelten Patienten zeigte ein virologisches Versagen. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse fanden sich bei drei Patienten in der Gruppe mit alleiniger Behandlung mit Grazoprevir/Elbasvir (3 %) und drei Patienten in der Gruppe mit Grazoprevir/Elbasvir plus RBV (4 %). Die häufigsten (Inzidenz größer 10 %) in der Gruppe mit Grazoprevir/Elbasvir bzw. Grazoprevir/Elbasvir plus RBV beobachteten unerwünschten Ereignisse waren Müdigkeit (16 %, 30 %), Kopfschmerzen (19 %, 19 %) und Übelkeit (4 %, 17 %).

Über das C-EDGE-Programm

C-EDGE ist das klinische Entwicklungsprogramm der Phase 3 zur HCV-Prüfmedikation Grazoprevir/Elbasvir von MSD. Das Programm umfasst fünf Studien mit über 1.700 Patienten in mehr als 25 Ländern. Im Rahmen dieser Studien erfolgt die Prüfung von Grazoprevir/Elbasvir bei mehreren Genotypen (GT1, 4 und 6) und verschiedenen Patientenpopulationen, darunter schwer zu behandelnde Patienten wie beispielsweise vorbehandelte Patienten mit Zirrhose, HCV/HIV-Koninfektion, chronischer Niereninsuffizienz im fortgeschrittenen Stadium, angeborenen Blutkrankheiten und Patienten mit Opioid-Substitutionstherapien.

Der Kampf von MSD gegen das HCV

Seit fast 30 Jahren kämpft MSD an vorderster Front gegen die HCV-Epidemie. Seine Mitarbeiter nutzen ihre wissenschaftlichen Fachkenntnisse, Ressourcen und die globale Reichweite des Unternehmens, um innovative Gesundheitslösungen für Menschen auf der ganzen Welt bereitzustellen, die mit HVC leben.

Über MSD

Das heutige MSD ist ein weltweit führendes Gesundheitsunternehmen, das sich für das Wohlbefinden von Patienten rund um den Globus einsetzt. MSD ist ein Handelsname von Merck & Co., Inc. Sein Hauptsitz befindet sich in Kenilworth im US-Bundesstaat New Jersey. Das Unternehmen stellt mit seinen verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, Impfstoffen, Biologika und Präparaten für die Tiergesundheit in mehr als 140 Ländern innovative Gesundheitslösungen für Kunden bereit. Ein weiteres Anliegen von MSD ist die Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsversorgung anhand weitreichender Strategien, Programme und Partnerschaften. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.msd.com.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der Safe-Harbor-Bestimmungen des US-amerikanischen Private Securities Litigation Reform Act aus dem Jahre 1995. Diese Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen Überzeugungen und Erwartungen der Geschäftsleitung von MSD und unterliegen erheblichen Risiken und Unwägbarkeiten. Es besteht keine Garantie, dass für Produkte in der Pipeline die notwendigen behördlichen Zulassungen erteilt oder diese kommerziell erfolgreich sein werden. Falls sich zugrunde liegende Annahmen als fehlerhaft erweisen oder Risiken bzw. Unwägbarkeiten eintreten, können die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den zukunftsbezogenen Aussagen abweichen.

Zu den Risiken und Unwägbarkeiten gehören unter anderem insbesondere die allgemeine Branchensituation und der Wettbewerb; allgemeine Wirtschaftsfaktoren, darunter Schwankungen von Zinssätzen und Wechselkursen; die Auswirkungen der Regulierung der pharmazeutischen Industrie und der US-amerikanischen sowie internationalen Gesundheitsgesetzgebung; globale Trends zur Eindämmung der Gesundheitskosten; technische Fortschritte, neue Produkte und Patente von Mitbewerbern; mit der Entwicklung neuer Produkte verbundene Herausforderungen, einschließlich der Erlangung behördlicher Zulassungen; die Fähigkeit von MSD, zukünftige Marktbedingungen richtig vorherzusagen; Schwierigkeiten oder Verzögerungen bei der Produktion; finanzielle Instabilität internationaler Volkswirtschaften und staatliche Risiken; Abhängigkeit von der Wirksamkeit von Patenten der Merck-&-Co.,-Inc.-Gruppe und von anderen Schutzmaßnahmen für innovative Produkte sowie Belastungen durch Rechtsstreitigkeiten, darunter Patentstreitigkeiten, und/oder behördliche Maßnahmen.

MSD geht keinerlei Verpflichtung zur öffentlichen Aktualisierung zukunftsgerichteter Aussagen im Falle neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus sonstigen Gründen ein, es sei denn, dies ist durch geltende Gesetze vorgeschrieben. Weitere Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen beschriebenen Ergebnissen abweichen, sind in dem Jahresbericht 2014 von MSD auf Formblatt 10-K und in den anderen Unterlagen aufgeführt, die auf der Website der US-amerikanischen Börsenaufsicht (Securities and Exchange Commission, SEC) (www.sec.gov)abrufbar sind und von dem Unternehmen bei dieser eingereicht wurden.

1 Grazoprevir ist ein HCV-NS3/4A-Proteasehemmer und Elbasvir ist ein HCV NS5A-Replikationskomplexhemmer

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.