Die 2-Komponenten-Kompressionssysteme PütterPro 2 und PütterPro 2 Lite

PütterPro 2 ist ein 2-Komponenten-Kompressionssystem, das aus einer Kurzzug-Polsterbinde (einseitig kohäsiv beschichtet) und einer Kompressionsbinde mit Langzug-Eigenschaft (beidseitig kohäsiv beschichtet) besteht.

Die Polsterbinde aus 100 % PES-Nadelvlies mit einer Dehnbarkeit von 80 % sorgt für die Steifigkeit des Verbandes und das feste Widerlager für die Muskulatur bei Bewegung des Patienten. Daraus ergibt sich ein guter Arbeitsdruck mit niedrigem Ruhedruck.[14] Die Kompressionsbinde aus 84 % Polypropylen und 16 % Elastan mit einer Dehnbarkeit von 150 % hat als definierte Langzugbinde die Aufgabe, die aktiv wirksamen Druckverhältnisse der Polsterbinde über längere Zeit aufrechtzuerhalten.[14]

Aus dem Zusammenspiel der beiden Binden entsteht ein effektives 2-Komponenten-Kompressionssystem: PütterPro 2.

Die richtige Kompression für jede Aufgabe
PütterPro 2

Wirksame Kompressionstherapie mit dem 2-Komponenten-Kompressionssystem - bei einem ABI von 0,9 bis 1,3

Zweckbestimmung

  • Unsteriles Medizinprodukt für den Einmalgebrauch
  • Anwendung durch medizinische Fachkräfte
  • Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)
  • Chronische Ödeme
  • Thrombose / Thrombophlebitis
  • Krampfadern
  • Lymphödeme
NEU - PütterPro 2 Lite

Leichtere und wirksame Kompressionstherapie mit dem 2-Komponenten-Kompressionssystem - bei einem ABI von 0,6 bis 0,8 [7]

Zweckbestimmung

  • Unsteriles Medizinprodukt für den Einmalgebrauch
  • Anwendung durch medizinische Fachkräfte
  • Ulcus cruris venosum
  • Ödeme
  • Thrombose / Thrombophlebitis

NEU: Beinulzera gemischter Ätiologie (arteriell-venös)

Jetzt bestellen
Anwenderfreundlich

Vertrauen in die Kompression durch einfache Anwendung [6]

  • Der visuelle Indikator unterstützt eine korrekte und wirksame Anlegetechnik [6]
  • Anwenderfreundliches Anlegen, da beide Binden bequem von Hand abgerissen werden können und keine zusätzliche Fixierung erforderlich ist [6]
Wirksam

Hält den therapeutisch wirksamen Druck bis zu 7 Tage lang aufrecht [8-11]

  • Adäquater Arbeits- und Ruhedruck für die konstante Kompression des betroffenen Unterschenkels [12]
  • Kann aufgrund der kohäsiven Binden bis zu 7 Tage angelegt bleiben [8-11]
Patientenfreundlich
  • Ermöglicht das Tragen von normalem Schuhwerk [6]
  • Optimaler Tragekomfort für den Patienten (dünn, atmungsaktiv, hautschützend, polsternd) [6, 12, 13]
Adäquater therapeutischer Anlegedruck mit Hilfe des visuellen Indikators

Die visuellen Anlegeindikatoren unterstützen einen wirksamen und adäquaten Anlegedruck. Die Indikatoren befinden sich in entsprechenden Abständen auf einer Binde (Pütter®Pro 2) oder auf beiden Binden (Pütter®Pro 2 Lite). Bei korrekter Dehnung der Binde ergibt sich ein gleichschenkliges Hexagon. [3]

Prüfen mit der Schablone

Falscher Anlegedruck

Richtiger Anlegedruck

Für eine korrekte Überlappung

Der Mittelstrich beim Indikator hilft zudem, die gewünschte Überlappung von 50 % sicherzustellen: Wird der Rand der überlappenden Bindentour an der Mittellinie des Hexagons ausgerichtet, ist die Binde richtig platziert.

So legen Sie PütterPro 2 Lite richtig an

Bitte verwenden Sie dieses System ausschliesslich als Set und in der richtigen Reihenfolge. Achten Sie während des Anlegens der beiden Binden, dass sich der Fuss des Patienten in einem 90 Grad Winkel zum Unterschenkel befindet.

  • Schritt 1

    Beginnen Sie mit dem Anlegen der weissen Kurzzug-Polsterbinde proximal des Zehengrundgelenks mit der nicht kohäsiven Seite auf der Haut. Lateral (seitlich) oder medial anlegen, auf keinen Fall plantar (Fusssohle).

  • Schritt 2

    Nach zwei fixierenden Touren führen Sie die Binde über den Fussrücken und schliessen die Ferse in Achtertouren mit ein. Umwickeln Sie den Fuss mit adäquatem Druck, ohne Zug auf die Binde auszuüben. Ignorieren Sie den Indikator am Fuss.

  • Schritt 3

    Am Unterschenkel wickeln Sie die Kurzzug-Polsterbinde mit einer Überlappung von 50 % spiralförmig um das Bein und beachten Sie den Indikator. Dehnen Sie die Binde nur so weit, bis der aufgedruckte Indikator ein regelmässiges Hexagon bildet. Die Dehnung ggf. den anatomischen und pathophysiologischen Gegebenheiten anpassen.

  • Schritt 4

    Reissen Sie überschüssiges Bindenmaterial neben der Tuberositas tibiae und etwa 2 cm unterhalb des Fibulaköpfchens ab. Eine zusätzliche Fixierung ist nicht notwendig; bei Bedarf können Pflasterstreifen verwendet werden. Überschüssiges Material kann zur Polsterung der Malleolen und Sehne am Sprunggelenk verwendet werden.

  • Schritt 5

    Beginnen Sie mit dem Anlegen der braunen Kompressionsbinde proximal des Zehengrundgelenk, die weisse Kurzzug-Polsterbinde soll noch zu sehen sein. Nach zwei fixierenden Touren Binde über den Fussrücken führen, die Ferse in Achtertouren miteinschliessen. Fuss mit adäquatem Druck umwickeln, Indikator ignorieren.

  • Schritt 6

    Wickeln Sie die braune Kompressionsbinde mit einer Überlappung von 50 % spiralförmig um den Unterschenkel. Dehnen Sie die Binde, bis der aufgedruckte Indikator ein regelmässiges Hexagon bildet. Die Dehnung ggf. den anatomischen und pathophysiologischen Gegebenheiten anpassen.

  • Schritt 7

    Reissen Sie überschüssiges Bindenmaterial neben der Tuberositas tibiae und etwa 2 cm unterhalb des Fibulaköpfchens ab, so dass die weisse Kurzzug-Polsterbinde noch zu sehen ist.

  • Schritt 8

    Drücken Sie den Verband für eine optimale Kohäsion am ganzen Bein vorsichtig mit beiden Händen fest. Eine zusätzliche Fixierung ist nicht notwendig; bei Bedarf können Pflasterstreifen verwendet werden. Nach der Anlage bitte die Zehen auf Verfärbungen kontrollieren und den Patienten nach der Sensibilität fragen.

So legen Sie PütterPro 2 richtig an

Bitte verwenden Sie dieses System ausschliesslich als Set und in der richtigen Reihenfolge. Achten Sie während des Anlegens der beiden Binden, dass sich der Fuss des Patienten in einem 90 Grad Winkel zum Unterschenkel befindet.

  • Schritt 1

    Beginnen Sie mit dem Anlegen der weissen Kurzzug-Polsterbinde proximal des Zehengrundgelenks mit der nicht kohäsiven Seite auf der Haut. Lateral oder medial anlegen, auf keinen Fall plantar.

  • Schritt 2

    Nach zwei fixierenden Touren führen Sie die Binde über den Fussrücken und schliessen die Ferse in Achtertouren mit ein. Umwickeln Sie den Fuss, ohne Zug auf die Binde auszuüben.

  • Schritt 3

    Am Unterschenkel wickeln Sie die Kurzzug-Polsterbinde unter vollem Zug mit einer Überlappung 50 % spiralförmig um das Bein. Die Dehnung muss unter Umständen den anatomischen und pathophysiologischen Gegebenheiten des Patienten angepasst werden.

  • Schritt 4

    Reissen Sie überschüssiges Bindenmaterial neben der Tuberositas tibiae und etwa 2 cm unterhalb des Fibulaköpfchens ab. Eine zusätzliche Fixierung ist nicht notwendig (bei Bedarf Pflasterstreifen). Überschüssiges Material kann zur Polsterung der Malleolen und Sehne am Sprunggelenk verwendet werden.

  • Schritt 5

    Beginnen Sie mit dem Anlegen der braunen Kompressionsbinde proximal des Zehengrundgelenks, die weisse Binde soll noch zu sehen sein. Nach zwei fixierenden Touren Binde über den Fussrücken führen, Ferse in Achtertouren einschliessen. Den Fuss ohne Zug wickeln. Den aufgedruckten Indikator ignorieren.

  • Schritt 6

    Wickeln Sie die braune Kompressionsbinde mit einer Überlappung von 50 % spiralförmig um das Bein. Dehnen Sie die Binde für einen optimalen Druck so weit, bis der Indikator ein regelmässiges Hexagon bildet. Die Dehnung ggf. den anatomischen und pathophysiologischen Gegebenheiten des Patienten anpassen.

  • Schritt 7

    Reissen Sie überschüssiges Bindenmaterial neben der Tuberositas tibiae und etwa 2 cm unterhalb des Fibulaköpfchens ab, so dass die weisse Kurzzug-Polsterbinde noch zu sehen ist.

  • Schritt 8

    Drücken Sie den Verband für eine optimale Kohäsion am ganzen Bein vorsichtig mit beiden Händen fest. Eine zusätzliche Fixierung ist nicht notwendig; bei Bedarf können Pflasterstreifen verwendet werden.

PütterPro 2 richtig anlegen

Literatur [1] Finlayson, K. et al. Predicting the likelihood of venous leg recurrence: The diagnostic accuracy of a newly developed risk assessment tool, Int Wound, 2018; 1-9. [2] Franks, P., Barker, J., Collier, M. et al. Management of patients with venous leg ulcer: challenges and current best practice, J Wound Care, 25; 6, Suppl, 6. [3] Thomas S. The use of the Laplace equation in the calculation of sub-bandage pressure, www.worldwidewounds.com (im Erscheinen). [4] Franks, P., Barker, J., Collier, M. et al. Management of patients with venous leg ulcer: challenges and current best practice, J Wound Care, 25; 6, Suppl, 15. [5] Franks, P., Barker, J., Collier, M. et al. Management of patients with venous leg ulcer: challenges and current best practice, J Wound Care, 25; 6, Suppl, 34. [6] Daten liegen vor: Fokusgruppe Usability File. [7] AWMF online 037/005. [8] Benbow, Maureen, J. Wound Care, 2013. [9] Benbow, Maureen, J. Wound Care, 2014. [10] Cardoso et al. Rev Esc Enferm USP, 2018. [11] Welsh et al., J. Clin. Nurs. (Journal of Clinical Nursing). [12] Daten liegen vor: Designverifizierung. [13] Daten liegen vor: Bericht über biologische Bewertung. [14] Tamoué, F. Clinical Evaluation

Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren:

Schritt für Schritt zur sicheren Kompression

Die Kompression des Beines mithilfe von Kompressionsverbänden ist eine unverzichtbare Therapieoption. Unsachgemäss angewendet, birgt sie aber auch Risiken für den Patienten. Hier einige Tipps, um die Therapie sicherer zu machen.

Mehr erfahren

Komfort und Sicherheit für Ihre Patienten mit Omnifix Silicone

Seit über 200 Jahren arbeitet HARTMANN zusammen mit Fachkräften in aller Welt daran, die Versorgung von Patienten mit chronischen und akuten Wunden zu verbessern. Entdecken Sie unsere neueste Entwicklung: hautfreundliche und atraumatische Fixierung mit Omnifix Silicone.

Mehr erfahren

Strategien für ein sicheres Exsudatmanagement

Die Anforderungen an ein sicheres Exsudatmanagement, das die Wundheilung fördert und Lebensqualität Betroffener verbessert, sind hoch.
Wichtig sind deshalb fundiertes Basiswissen und praktisches Know-how, aber auch gute Kenntnisse der Materialien zum Exsudatmanagement.

Mehr erfahren

Haben Sie Fragen?

Unser Customer Service hat immer ein offenes Ohr für Sie und hilft Ihnen gerne weiter.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

IVF Hartmann Holding AG published this content on 16 March 2022 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 16 March 2022 07:27:08 UTC.