Deutsche Telekom

KONZERNZWISCHENBERICHT

Q1 2024

1. JANUAR BIS 31. MÄRZ

Inhalt

Die Deutsche Telekom auf einen Blick

An unsere Aktionäre

  • Entwicklung ausgewählter Finanzdaten
    6 Highlights

Konzernzwischenlagebericht

  • Konzernstruktur, -strategie und -steuerung
    9 Wirtschaftliches Umfeld
    10 Geschäftsentwicklung des Konzerns
    20 Geschäftsentwicklung der operativen Segmente
    31 Ereignisse nach der Berichtsperiode
    31 Prognose
    32 Risiko- und Chancensituation

Konzernzwischenabschluss

  1. Konzernbilanz
  2. Konzern-Gewinn-und Verlustrechnung
  3. Konzern-Gesamtergebnisrechnung
  4. Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung
  5. Konzern-Kapitalflussrechnung
  6. Wesentliche Ereignisse und Geschäftsvorfälle
  1. Sonstige Angaben
  1. Ereignisse nach der Berichtsperiode

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht

Weitere Informationen

  1. Überleitungsrechnung zur organischen Entwicklung für wesentliche Kennzahlen der Vorjahresperiode
  2. Glossar
  1. Haftungsausschluss
  2. Finanzkalender

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Deutsche Telekom. Konzernzwischenbericht Q1 2024.

2

An unsere Aktionäre

Konzernzwischenlagebericht

Konzernzwischenabschluss

Weitere Informationen

q ) / =

Die Deutsche Telekom auf einen Blick

in Mio. €

Q1 2024

Q1 2023

Veränderung in %

Gesamtjahr 2023

Umsatz und Ergebnis a

Konzernumsatz

27.942

27.839

0,4

111.985

davon: Inlandsanteil

%

24,1

22,6

23,0

davon: Auslandsanteil

%

75,9

77,4

77,0

Service-Umsatz

23.485

22.814

2,9

92.919

EBITDA

11.760

24.046

(51,1)

57.777

EBITDA (bereinigt um Sondereinflüsse)

12.057

11.516

4,7

46.831

EBITDA AL

10.156

22.364

(54,6)

51.160

EBITDA AL (bereinigt um Sondereinflüsse)

10.473

9.963

5,1

40.497

EBITDA AL-Marge (bereinigt um Sondereinflüsse)

%

37,5

35,8

36,2

Betriebsergebnis (EBIT)

5.686

18.015

(68,4)

33.802

Konzernüberschuss/(-fehlbetrag)

1.982

15.360

(87,1)

17.788

Konzernüberschuss/(-fehlbetrag) (bereinigt um Sondereinflüsse)

2.238

1.959

14,2

7.940

Ergebnis je Aktie (unverwässert und verwässert)

0,40

3,09

(87,1)

3,57

Bereinigtes Ergebnis je Aktie (unverwässert und verwässert)

0,45

0,39

15,4

1,60

Bilanz

Bilanzsumme

295.222

303.793

(2,8)

290.305

Eigenkapital

93.213

98.685

(5,5)

91.237

Eigenkapitalquote

%

31,6

32,5

31,4

Nettofinanzverbindlichkeiten b

133.116

133.517

(0,3)

132.279

Cashflow

Cashflow aus Geschäftstätigkeit

9.614

9.558

0,6

37.298

Cash Capex

(4.718)

(4.826)

2,2

(17.866)

Cash Capex (vor Investitionen in Spektrum)

(4.661)

(4.759)

2,1

(16.591)

Free Cashflow (vor Ausschüttung und Investitionen in Spektrum)

4.986

4.822

3,4

20.912

Free Cashflow AL (vor Ausschüttung und Investitionen in Spektrum)

3.708

3.579

3,6

16.141

Cashflow aus Investitionstätigkeit

(4.630)

2.005

n.a.

(10.213)

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit

(1.552)

(6.340)

75,5

(25.534)

  • Informationen zu der Darstellung der veräußerten Geschäftseinheit GD Towers im Vorjahr finden Sie im Kapitel "Konzernstruktur, -strategieund -steuerung" im Konzernzwischenlagebericht.
  • Einschließlich der in den Schulden in direktem Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen enthaltenen Nettofinanzverbindlichkeiten.

in Mio.

Veränderung

Veränderung

31.03.2024/

31.03.2024/

31.12.2023

31.03.2023

31.03.2024

31.12.2023

in %

31.03.2023

in %

Kunden im Festnetz und Mobilfunk

Mobilfunk-Kundena

255,8

252,2

1,4

248,1

3,1

Festnetz-Anschlüsse

25,3

25,4

(0,2)

25,3

0,1

Breitband-Kundenb

22,1

22,0

0,4

21,6

2,5

  • Inklusive Wholesale-Kunden der T-Mobile US. Im vierten Quartal 2023 hat T-Mobile US eine Anpassung der Kundenbasis erfasst, wodurch sich die Zahl der Wholesale-Kunden um 339 Tsd. verringerte. So sollen bestimmte Kunden, die im Rahmen staatlich geförderter Programme durch ihre Wholesale-Anbieter versorgt werden, von der Kundenzählung ausgenommen werden.
  • Ohne Wholesale.

Die Zahlenangaben im vorliegenden Bericht wurden kaufmännisch gerundet. Dies kann dazu führen, dass sich einzelne Werte nicht exakt zur angegebenen Summe addieren. Veränderungen wurden auf Basis der genaueren Millionenwerte berechnet.

Informationen zu der Geschäftsentwicklung der operativen Segmente finden Sie im Kapitel "Geschäftsentwicklung der operativen Segmente" im Konzernzwischenlagebericht sowie im IR- Back-up auf unserer Investor Relations Website.

Informationen zu unseren Leistungsindikatoren und alternativen Leistungskennzahlen finden Sie im Kapitel "Konzernsteuerung" im zusammengefassten Lagebericht 2023 (Geschäftsbericht 2023) sowie auf unserer Investor Relations Website.

Deutsche Telekom. Konzernzwischenbericht Q1 2024.

3

An unsere Aktionäre

Konzernzwischenlagebericht

Konzernzwischenabschluss

Weitere Informationen

q ) / =

An unsere Aktionäre

Entwicklung ausgewählter Finanzdaten

Konzernumsatz, Service-Umsatza

Der Konzernumsatz erhöhte sich um 0,4 % auf 27,9 Mrd. €. Organisch lag er um 1,6 % über dem Vorjahresniveau. Der Service-Umsatz erhöhte sich um 2,9 % auf 23,5 Mrd. €, organisch um 4,1 %. Das Segment Deutschland steigerte seine Umsätze aufgrund der guten Entwicklung der Service- Umsätze um 2,6 %.

Das Segment USA zeigt einen währungskursbedingten Umsatzrückgang um 1,4 %. Organisch erhöhte sich der Umsatz um 0,4 %, u. a. aufgrund der guten Entwicklung des Service-Umsatzes. Im Segment Europa erhöhte sich der Umsatz aufgrund der gestiegenen Service-Umsätze um 6,3 %.

Im Segment Systemgeschäft lag der Umsatz aufgrund des Wachstums in den Portfolio-Bereichen Cloud und Road Charging um 5,0 % über Vorjahresniveau.

EBITDA AL (bereinigt um Sondereinflüsse) a

Das bereinigte EBITDA AL erhöhte sich um 5,1 % auf 10,5 Mrd. €. Organisch stieg es um 5,8 %. Das Segment Deutschland erzielte beim bereinigten EBITDA AL dank werthaltigem Umsatz- wachstum und verbesserter Kosteneffizienz einen Anstieg um 3,5 %.

Das Segment USA zeigt dank des gestiegenen Service-Umsatzes und niedrigerer Kosten eine Erhöhung des bereinigten EBITDA AL um 6,1 %. Das bereinigte Core EBITDA AL stieg um 7,8 %. Im Segment Europa erhöhte sich das bereinigte EBITDA AL aufgrund einer positiven Nettomarge um 8,7 %.

Im Segment Systemgeschäft stieg das bereinigte EBITDA AL um 2,7 % aufgrund der Umsatzstei- gerung im Portfolio-Bereich Cloud.

Die bereinigte EBITDA AL-Marge ist mit 37,5 % konstant hoch. Im Segment Deutschland lag sie bei 40,9 %, im Segment USA bei 38,5 % und im Segment Europa bei 36,1 %.

Betriebsergebnis (EBIT) a

Das EBIT verringerte sich deutlich auf 5,7 Mrd. €, v. a. aufgrund des Entkonsolidierungsertrags aus dem Verkauf von GD Towers im Vorjahr.

Sondereinflüsse in Höhe von minus 0,3 Mrd. € belasteten das EBITDA AL. Im Vorjahresquartal entstanden v. a. aus dem Verkauf von GD Towers Erträge aus Entkonsolidierungen sowie Ver- und Zukäufen in Höhe von insgesamt 12,6 Mrd. €.

Das EBITDA AL verringerte sich damit um 54,6 % auf 10,2 Mrd. €.

Die Abschreibungen lagen mit 6,1 Mrd. € um 0,7 % über Vorjahresniveau. Die Erhöhung entfiel im Wesentlichen auf die operativen Segmente USA und Deutschland.

Konzernüberschuss

Der Konzernüberschuss verringerte sich aufgrund des Entkonsolidierungsertrags aus dem Verkauf von GD Towers im Vorjahr deutlich auf 2,0 Mrd. €.

Das Finanzergebnis verminderte sich um 2,7 % auf minus 1,4 Mrd. €. Ursächlich dafür war v. a. das leicht rückläufige Zinsergebnis.

Der Steueraufwand erhöhte sich um 0,9 Mrd. € auf 1,2 Mrd. €.

in Mrd. €

40

30

27,8

27,9

20

22,8

23,5

10

Service-

Service-

Umsatz

Umsatz

0

Q1 2023

Q1 2024

in Mrd. €

15

10,010,5

10

5

0

Q1 2023

Q1 2024

in Mrd. €

2018,0

15

10

5,7

5

0

Q1 2023

Q1 2024

in Mrd. €

20

15,4

15

Das den Anteilen anderer Gesellschafter zugerechnete Ergebnis erhöhte sich um 0,1 Mrd. € auf 1,2 Mrd. €. Der Anstieg stammt im Wesentlichen aus dem Segment USA.

Das bereinigte Ergebnis je Aktie erhöhte sich von 0,39 € auf 0,45 €.

10

5

0

2,0

Q1 2023

Q1 2024

Eine Überleitungsrechnung zur organischen Entwicklung für wesentliche Kennzahlen der Vorjahresperiode finden Sie im Kapitel "Weitere Informationen".

  • Informationen zu der Darstellung der veräußerten Geschäftseinheit GD Towers im Vorjahr finden Sie im Kapitel "Konzernstruktur, -strategieund -steuerung" im Konzernzwischenlagebericht.

Deutsche Telekom. Konzernzwischenbericht Q1 2024.

4

An unsere Aktionäre

Konzernzwischenlagebericht

Konzernzwischenabschluss

Weitere Informationen

q ) / =

Eigenkapitalquote

Die Eigenkapitalquote erhöhte sich im Vergleich zum 31. Dezember 2023 um 0,2 Prozentpunkte auf 31,6 %.

Die Erhöhung des Eigenkapitals von 91,2 Mrd. € auf 93,2 Mrd. € ist im Wesentlichen auf den Über- schuss (3,1 Mrd. €) sowie das sonstige Ergebnis (1,5 Mrd. €) zurückzuführen. Kapitalerhöhungen aus anteilsbasierten Vergütungen (0,1 Mrd. €) wirkten ebenfalls erhöhend.

Eigenkapitalmindernd wirkten v. a. Transaktionen mit Eigentümern (1,6 Mrd. €), die im Wesentli- chen im Zusammenhang mit den Aktienrückkäufen der T-Mobile US stehen, und Dividendenaus- schüttungen der T-Mobile US (0,7 Mrd. €). Auch die Aktienrückkäufe der Deutschen Telekom AG (0,5 Mrd. €) reduzierten das Eigenkapital.

Nettofinanzverbindlichkeiten b

Die Nettofinanzverbindlichkeiten erhöhten sich gegenüber dem Jahresende 2023 um 0,8 Mrd. € auf 133,1 Mrd. €.

Erhöhend wirkten v. a. das Aktienrückkaufprogramm der T-Mobile US (3,3 Mrd. €), Währungs- kurseffekte (2,3 Mrd. €) und Zugänge von Leasing-Verbindlichkeiten und Nutzungsrechten (0,9 Mrd. €). Des Weiteren führten das Aktienrückkaufprogramm der Deutschen Telekom AG (0,5 Mrd. €) und die Dividendenausschüttung der T-Mobile US an Minderheiten (0,4 Mrd. €) zu einer Erhöhung.

Reduzierend wirkten im Wesentlichen der Free Cashflow (vor Ausschüttung und Investitionen in Spektrum) in Höhe von 5,0 Mrd. € sowie der Verkauf von Aktien der T-Mobile US durch die Deutsche Telekom in Höhe von 1,7 Mrd. €.

Cash Capex (vor Investitionen in Spektrum)

Der Cash Capex (vor Investitionen in Spektrum) reduzierte sich um 0,1 Mrd. € auf 4,7 Mrd. €.

Im Segment USA sank der Cash Capex um 0,4 Mrd. €, im Wesentlichen bedingt durch höhere Auszahlungen für den beschleunigten Ausbau des 5G-Netzes in den Vorjahren. Gegenläufig erhöhte sich der Cash Capex im Segment Deutschland um 0,3 Mrd. €.

Auch der Cash Capex (einschließlich Investitionen in Spektrum) verringerte sich um 0,1 Mrd. € auf 4,7 Mrd. €. Im Berichtszeitraum wurden wie schon im Vergleichszeitraum im Segment USA Mobil- funk-Lizenzen in Höhe von 0,1 Mrd. € erworben.

Free Cashflow AL (vor Ausschüttung und Investitionen in Spektrum)

Der Free Cashflow AL erhöhte sich um 0,1 Mrd. € auf 3,7 Mrd. €.

Die gute operative Geschäftsentwicklung erhöhte den Cashflow aus Geschäftstätigkeit. Zudem wirkte der leicht niedrigere Cash Capex (vor Investitionen in Spektrum) positiv.

Belastend wirkten insbesondere höhere Steuerzahlungen sowie Auszahlungen im Zusammenhang mit dem Programm zur Personalreduzierung in den USA aus dem Jahr 2023.

in %

40

31,6

31,4

30

20

10

0

31.12.2023

31.03.2024

in Mrd. €

200

150

132,3

133,1

100

50

0

31.12.2023

31.03.2024

in Mrd. €

8

6

4,8

4,7

4

2

0

Q1 2023

Q1 2024

in Mrd. €

8

6

3,6

3,7

4

2

0

Q1 2023

Q1 2024

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Geschäftsentwicklung des Konzerns" im Konzernzwischenlagebericht.

Weitere Informationen zu der Geschäftsentwicklung der operativen Segmente finden Sie im Kapitel "Geschäftsentwicklung der operativen Segmente" im Konzernzwischenlagebericht sowie im IR-Back-up auf unserer Investor Relations Website.

Weitere Informationen zu unseren Leistungsindikatoren und alternativen Leistungskennzahlen finden Sie im Kapitel "Konzernsteuerung" im zusammengefassten Lagebericht 2023 (Geschäftsbericht 2023) sowie auf unserer Investor Relations Website.

  • Einschließlich der in den Schulden in direktem Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen enthaltenen Nettofinanzverbindlich- keiten.

Deutsche Telekom. Konzernzwischenbericht Q1 2024.

5

An unsere Aktionäre

Konzernzwischenlagebericht

Konzernzwischenabschluss

Weitere Informationen

q ) / =

Highlights

Weitere Informationen zu diesen und weiteren Ereignissen finden Sie in unseren Medieninformationen.

Weitere Informationen rund um die T-Aktie finden Sie auf unserer Investor Relations Website.

Transaktionen

Aktienrückkaufprogramm der Deutschen Telekom AG. Seit dem 3. Januar 2024 kauft die Deutsche Telekom AG im Rahmen eines Rückkaufprogramms eigene Aktien zurück. Der Rückkauf mit einem Gesamtvolumen von bis zu 2 Mrd. € erfolgt in mehreren Tranchen über einen Zeitraum bis zum 31. Dezember 2024. Bis zum 31. März 2024 hat die Deutsche Telekom AG rund 21 Mio. eigene Aktien im Volumen von rund 0,5 Mrd. € zurückerworben.

Detaillierte Informationen zu dem Aktienrückkaufprogramm 2024 finden Sie auf unserer Investor Relations Website.

Veräußerung von T-Mobile US Aktien durch die Deutsche Telekom. Seit dem 2. Januar 2024 verkauft die Deutsche Telekom Aktien von T-Mobile US aus ihrem Bestand über den Markt, ohne die eigene Mehrheitsposition bei T-Mobile US zu gefährden. Bis zum 31. März 2024 hat die Deutsche Telekom rund 12 Mio. T-Mobile US Aktien im Volumen von rund 1,8 Mrd. € verkauft.

Fortsetzung des Programms zur

Aktionärsvergütung von

T-Mobile US

aus September 2023. T-Mobile US

hat

am

6. September 2023 ein Programm

zur Aktionärsvergütung

von bis zu

19 Mrd. US-$ mit einer Laufzeit

bis

zum

31. Dezember 2024 bekannt gegeben, das aus Aktienrückkäufen und auszuschüttenden Dividenden besteht. Im ersten Quartal 2024 hat der Verwaltungsrat (Board of Directors) von T-Mobile US eine zweite und dritte Bardividende in Höhe von jeweils 0,65 US-$ pro Aktie beschlossen und es wurden weitere eigene Aktien zurückerworben.

Weitere Informationen zu diesen Transaktionen finden Sie im Kapitel "Geschäftsentwicklung des Konzerns" im Konzernzwischenlagebericht sowie im

Abschnitt "Sonstige Transaktionen ohne Auswirkungen auf den Konsolidierungskreis" im Konzernzwischenabschluss.

Netzausbau

Deutschland. Zum Ende des ersten Quartals 2024 ist unser 5G-Netz für 96,5 % der Bevölkerung in Deutschland verfügbar und insgesamt 8,2 Mio. Haushalte und Unternehmen können einen Glasfaser-Anschluss bei uns buchen.

Weitere Informationen zum Netzausbau in Deutschland inklusive WhatsApp-Kanal finden Sie in unserem Medienbericht.

Europa. Zum Ende des ersten Quartals 2024 haben unsere Landesgesellschaften durchschnittlich 68,2 % der Bevölkerung in unserem europäischen Footprint mit 5G versorgt und insgesamt 9,3 Mio. Haushalte haben Zugang zu unserem Glasfasernetz mit Gigabit-Geschwindigkeit.

Kooperationen, Partnerschaften und Großaufträge

Glasfaser-Kooperationen. Im ersten Quartal 2024 sind wir eine Partnerschaft mit ANTEC Servicepool eingegangen, um gemeinsam bundesweit rund 70.000 Haushalte von Wohnungsunternehmen und Gebäudeeigentümern mit einem Glasfaser- Anschluss zu versorgen. Mit Kabel + Sat Bergen haben wir einen Kooperationsvertrag über das mit Fördermitteln errichtete Glasfasernetz des Zweckverbands Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen geschlossen - unsere erste Zusammen- arbeit dieser Art. Auf der Insel Rügen sollen davon rund 11.000 Haushalte und Unternehmen profitieren.

Produkte, Tarife und Services

Mobile World Congress (MWC) 2024. Im Zeichen unseres Markenversprechens "Connecting your world" präsentierten wir auf dem MWC in Barcelona vom 26. bis 29. Februar 2024 v. a. Technologien und Innovationen rund um das Thema Künstliche Intel- ligenz (KI). Mit Magenta AI haben wir Ausblicke auf die Zukunft gegeben: Concept T zeigt exemplarisch anhand von drei Design- Studien, wie neue Technologien mit einem klassischen Router verschmelzen könnten. Gemeinsam mit Qualcomm und Brain.ai stellten wir ein innovatives Telefonkonzept vor: ein Smartphone ohne Apps; diese werden durch einen auf KI basierenden Assis- tenten ersetzt. Für den Showcase wurden reale Anwendungsfälle in unser bereits erhältliches T Phone integriert.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Medienbericht.

MagentaTV 2.0. Seit dem 15. Februar 2024 vereint das weiterentwickelte MagentaTV alle relevanten TV-Inhalte und Streaming- Dienste auf einer Plattform. Zu den Neuerungen zählen u. a. ein übersichtlicheres Design, eine individualisierbare Nutzerober- fläche, eine deutlich schnellere Plattform und eine auch per Spracheingabe steuerbare Suchfunktion.

IoT-Tarife für Satellitenkonnektivität. Seit Ende Februar 2024 bieten wir gemeinsam mit unseren Partnern Intelsat und Skylo erstmals Konnektivität über Satellit kommerziell an. Kunden können aus zwei Tarifpaketen, die jeweils terrestrische und satelli- tengestützte Konnektivität kombinieren, wählen. Das Zusammenspiel aller Mobilfunk-Dienste findet auf der Plattform T IoT Hub statt.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Medienbericht.

Deutsche Telekom. Konzernzwischenbericht Q1 2024.

6

An unsere Aktionäre

Konzernzwischenlagebericht

Konzernzwischenabschluss

Weitere Informationen

q ) / =

Umwelt, Soziales und Governance

Freiwillige Berichte. Unser CR-Berichtzeigt die Fortschritte, die wir im Jahr 2023 bei Maßnahmen und Engagements für mehr Nachhaltigkeit gemacht haben. Unser HR Factbook 2023bietet einen umfassenden Einblick in die Vielfalt an Beschäftigten, ihre Fähigkeiten und Potenziale.

Auszeichnungen

Marke. Die BrandZ-StudieTop50 Most Valuable German Brandsaus Februar 2024 bewertet die Deutsche Telekom mit einem Markenwert von 73,5 Mrd. US-$ erneut als wertvollste deutsche Marke. In der im Januar 2024 veröffentlichten Studie Brand Finance Global 500bleibt die Deutsche Telekom die wertvollste Unternehmensmarke Europas und schafft den Sprung in die Top 10 der wertvollsten Marken weltweit.

Netze. Unsere europäischen Landesgesellschaften haben im ersten Quartal 2024 erneut Auszeichnungen für ihre Netze erhalten, z. B. den Ookla® Speedtest Award™ für das schnellste Mobilfunknetz in der Tschechischen Republikund Österreichoder den Best in Test Awardvon Umlaut für das beste Mobilfunk- und Festnetz in Kroatien.

Service. Im Test der Mobilfunk-Hotlines durch das Fachmagazin Connecthaben wir im März 2024 erneut den Gesamtsieg geholt und in puncto Erreichbarkeit, Freundlichkeit sowie bei der Qualität der Aussagen überzeugt. Zudem haben wir auch wieder das TÜV-Siegelfür Kundenzufriedenheit erhalten. Dazu hatte der TÜV Rheinland im Februar 2024 Kunden in Bezug auf die Kompetenz, Zuverlässigkeit und Freundlichkeit unseres Services befragt.

Geschäftskunden. Bei der Connect-StudieKundenbarometer Mobilfunk B2B Deutschland 2024holen wir den Gesamtsieg und überzeugen Geschäftskunden v. a. in den Kategorien "Marke/Anbieter", "Netz" und "App".

Auszeichnungen für verantwortungsvolle Unternehmensführung finden Sie auf unserer Websitesowie im CR-Bericht2023.

Deutsche Telekom. Konzernzwischenbericht Q1 2024.

7

An unsere Aktionäre

Konzernzwischenlagebericht

Konzernzwischenabschluss

Weitere Informationen

q ) / =

Konzernzwischenlagebericht

Konzernstruktur, -strategie und -steuerung

Hinsichtlich unserer Konzernstruktur, -strategie und -steuerung verweisen wir auf die Erläuterungen im zusammengefassten Lagebericht 2023 (Geschäftsbericht 2023). Aus Sicht des Konzerns haben sich im ersten Quartal 2024 keine wesentlichen Änderungen bzw. Ergänzungen ergeben.

Änderungen in der Segment- und Organisationsstruktur im Jahr 2023

Darstellung GD Towers im Vorjahr. Am 1. Februar 2023 wurde die Veräußerung der Geschäftseinheit GD Towers vollzogen, die seitdem nicht mehr Bestandteil des Konzerns ist. Im Konzernzwischenabschluss wurde GD Towers ab dem dritten Quartal 2022 bis zu ihrer Veräußerung als aufgegebener Geschäftsbereich ausgewiesen. Hingegen beinhalten die finanziellen Leistungsin- dikatoren des Vorjahres im Konzernzwischenlagebericht die Wertbeiträge von GD Towers bis einschließlich Januar 2023. Eine Aufteilung dieser Leistungsindikatoren auf die in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Beträge im ersten Quartal 2023 kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.

in Mio. €

davon: fort-

davon: auf-

zuführende

gegebener

Geschäfts-

Geschäfts-

Q1 2023

bereiche

bereich

Konzernumsatz

27.839

27.824

15

Service-Umsatz

22.814

22.818

(4)

EBITDA

24.046

11.044

13.001

Abschreibungen auf aktivierte Nutzungsrechte

(1.246)

(1.246)

0

Zinsaufwendungen für die passivierten Leasing-Verbindlichkeiten

(435)

(430)

(5)

EBITDA AL

22.364

9.368

12.996

EBITDA AL-wirksame Sondereinflüsse

12.401

(523)

12.924

EBITDA AL (bereinigt um Sondereinflüsse)

9.963

9.891

73

Abschreibungen

(6.030)

(6.030)

0

Betriebsergebnis (EBIT)

18.015

5.014

13.001

Finanzergebnis

(1.331)

(1.315)

(16)

Ergebnis vor Ertragsteuern

16.685

3.699

12.986

Ergebnis je Aktie (unverwässert und verwässert)

3,09

0,34

2,75

Bereinigtes Ergebnis je Aktie (unverwässert und verwässert)

0,39

0,39

0,01

(Voraussichtliche) Änderungen in der Segment- und Organisationsstruktur im Jahr 2024

Vereinbarung über den Erwerb von Ka'ena in den USA. Am 9. März 2023 hat T-Mobile US eine Vereinbarung über den Erwerb von 100 % der Anteile an der Ka'ena Corporation sowie deren Tochtergesellschaften, darunter Mint Mobile, für einen Kaufpreis von max. 1,35 Mrd. US-$ getroffen. Der Kaufpreis sollte zu 39 % in bar und zu 61 % mit Aktien der T-Mobile US gezahlt werden. Am 13. März 2024 hat T-Mobile US eine Änderungsvereinbarung abgeschlossen, die eine Anpassung des Zahlungsmecha- nismus beinhaltet, die dazu führt, dass der Baranteil des Kaufpreises im Verhältnis zum in Aktien zu zahlenden Kaufpreisanteil steigt. Der Kaufpreis steht in Abhängigkeit zu festgelegten Finanzkennzahlen von Ka'ena in bestimmten Zeiträumen vor und nach Vollzug der Transaktion und setzt sich zusammen aus einer Kaufpreisvorauszahlung bei Abschluss der Transaktion, die bestimmten vereinbarten Anpassungen unterliegt, sowie einer variablen, erfolgsabhängigen Kaufpreiskomponente, die 24 Monate nach Vollzug der Transaktion zu zahlen ist.

Die Transaktion wurde am 1. Mai 2024 vollzogen. Zuvor wurden alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen erteilt sowie die restlichen Vollzugsbedingungen erfüllt. Bei Abschluss der Transaktion hat T-Mobile US eine Kaufpreisvorauszahlung in Höhe von rund 1,0 Mrd. US-$ (0,9 Mrd. €) (unter Berücksichtigung von Working-Capital-Anpassungen sowie weiterer verein- barter Kaufpreisanpassungen), bestehend aus einer Barkomponente von rund 0,4 Mrd. US-$ (0,4 Mrd. €) und rund 3 Mio. Stammaktien der T-Mobile US im Wert von rund 0,5 Mrd. US-$ (0,5 Mrd. €), ermittelt auf Grundlage des Börsenschluss- kurses vom 30. April 2024, geleistet.

Vereinbarung über den Erwerb von Lumos in den USA. Am 24. April 2024 hat T-Mobile US eine Vereinbarung über den Erwerb der FTTH-Plattform Lumos mit dem Investmentfond EQT getroffen. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt von behördli- chen Genehmigungen und weiterer Vollzugsbedingungen. Der Vollzug wird Ende 2024/Anfang 2025 erwartet. Zum Abschluss der Transaktion soll T-Mobile US rund 1,0 Mrd. US-$ (0,9 Mrd. €) in das Unternehmen einlegen, um 50 % der Anteile zu erwerben und alle bestehenden Glasfaser-Kunden zu übernehmen. Die von T-Mobile US investierten Mittel sollen von Lumos für den künftigen Glasfaser-Ausbau verwendet werden.

Deutsche Telekom. Konzernzwischenbericht Q1 2024.

8

An unsere Aktionäre

Konzernzwischenlagebericht

Konzernzwischenabschluss

Weitere Informationen

q ) / =

Governance

Mit Beschluss vom 13. Oktober 2023 hat der Aufsichtsrat der Deutschen Telekom AG Herrn Dr. Ferri Abolhassan zum Vorstand für das Ressort "T-Systems" vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2026 bestellt. Herr Abolhassan folgt damit auf Herrn Adel Al-Saleh, der um Auflösung seines Vertrags zum 31. Dezember 2023 gebeten hatte und aus dem Konzern ausgeschieden ist.

Der Aufsichtsrat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2023 eine neue Ausschuss-Struktur mit Wirkung zum 1. Januar 2024 beschlossen. Der bisherige Technologie- und Innovationsausschuss ist im neu geschaffenen Strategie-, ESG- und Innovations- ausschuss aufgegangen. Zudem wurde der Prüfungs- mit dem Finanzausschuss zusammengeführt.

Die ordentliche Hauptversammlung der Deutschen Telekom AG hat am 10. April 2024 entsprechend der veröffentlichten Tagesordnung u. a. über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, die Wahl des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2024, die Höhe der Dividende (0,77 € je dividendenberechtigte Stückaktie; insgesamt 3,8 Mrd. €) und über die Änderung von § 13 der Satzung (Vergütung des Aufsichtsrats) beschlossen.

Wirtschaftliches Umfeld

Im Folgenden werden die wesentlichen Ergänzungen und neue Entwicklungen im Vergleich zu der im zusammengefassten Lagebericht 2023 (Geschäftsbericht 2023) dargestellten Situation des wirtschaftlichen Umfelds ausgeführt. Hierbei wird auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, den gesamtwirtschaftlichen Ausblick inklusive der zurzeit wesentlichen gesamtwirt- schaftlichen Risiken sowie auf das regulatorische Umfeld im ersten Quartal 2024 eingegangen.

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Im ersten Quartal 2024 haben sich die Aussichten für die Weltwirtschaft etwas aufgehellt. Das globale Wachstum war im vergangenen Jahr überraschend robust. Niedrigere Energiepreise und nachlassender Druck auf Lieferketten trugen dazu bei, dass die Inflation schneller sank als erwartet. Ein kräftiger globaler Aufschwung ist aber weiterhin nicht in Sicht.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet in seiner Prognose von April 2024 mit einem Wachstum der weltweiten Wirt- schaftsleistung von 3,2 % für das laufende Jahr, nach einem Wachstum von ebenfalls 3,2 % im Vorjahr. Auch die Volkswirt- schaften unserer Kernmärkte in Nordamerika und Europa werden laut IWF-Prognose in diesem Jahr wachsen: die Wirtschafts- leistung in den USA um 2,7 %, in der Eurozone um 0,8 % und in Deutschland um 0,2 %.

Zum Ende des ersten Quartals 2024 zeigte sich die Digitalbranche in Deutschland laut dem Bitkom-ifo-Digitalindex wieder optimistischer: Sowohl die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen lagen im März über dem jeweiligen Niveau des Vormonats - dies markiert den ersten Anstieg im Monatsvergleich seit Juli 2023. Im Vergleich zur Gesamtwirtschaft zeigt sich die Digitalwirtschaft deutlich zuversichtlicher.

Gesamtwirtschaftlicher Ausblick

Die abnehmende Inflationsdynamik und absehbare Leitzinssenkungen dürften im laufenden Jahr zu einer moderaten konjunk- turellen Erholung führen. Dennoch bleibt der Konjunkturausblick bedeutenden Abwärtsrisiken unterworfen - insbesondere die aktuellen geopolitischen Krisen bergen hohe Risiken für Wirtschaftswachstum und Inflation.

Regulierung

"Weißbuch" der Europäischen Kommission veröffentlicht. Die Europäische Kommission hat am 21. Februar 2024 ein sog. Weißbuch mit dem Titel "How to master Europeʼs digital infrastructure needs?" veröffentlicht. Dieses Weißbuch bündelt Vorschläge für Maßnahmen der Europäischen Union in Vorbereitung eines geplanten Digital Networks Act. Hierzu wird der Öffentlichkeit die Möglichkeit zur Stellungnahme im Rahmen einer bis zum 30. Juni 2024 laufenden Konsultation ermöglicht. Auf Basis des Weißbuchs und der Rückmeldungen zur Konsultation sind ab 2025 entsprechende Gesetzesinitiativen zu erwarten.

Als zukünftige Handlungsfelder identifiziert das Weißbuch den Ausbau der digitalen Netzwerke der Zukunft, die Bewältigung des Übergangs zu neuen Technologien und Geschäftsmodellen, die Abdeckung des zukünftigen Bedarfs an Konnektivität und die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft sowie sicherer und resilienter Infrastrukturen der EU. In der Folge ist mit einer weitreichenden Überarbeitung des derzeitigen Regulierungsrahmens zu rechnen.

BNetzA Regulierungsverfahren auf Basis der Entscheidung für die Zugangsregulierung inklusive Zugang zu FTTB/H-Netzen. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 10. April 2024 einen Konsultationsentwurf für die im Rahmen der Zugangsregulierung regulierten Entgelte für den Zugang zu baulichen Anlagen veröffentlicht. Mit einer finalen Entgeltentscheidung durch die BNetzA ist im Sommer 2024 zu rechnen. Das parallel geführte BNetzA Regulierungsverfahren zum zugehörigen Standardan- gebot wurde bislang noch nicht beschieden.

Deutsche Telekom. Konzernzwischenbericht Q1 2024.

9

An unsere Aktionäre

Konzernzwischenlagebericht

Konzernzwischenabschluss

Weitere Informationen

q ) / =

Frequenzvergaben

Im ersten Quartal 2024 wurden in Österreich Frequenzen im Bereich 26 GHz und Restfrequenzen im Band 3,4 bis 3,8 GHz versteigert. T-Mobile Austria konnte sich im Band 26 GHz 400 MHz landesweites Spektrum und im Band 3,4 bis 3,8 GHz 40 MHz in Wien und 60 MHz in Kärnten für insgesamt 10,5 Mio. € sichern. In den USA ist die Zuteilung der im September 2022 im Rahmen der Auktion 108 für rund 0,3 Mrd. US-$ (0,3 Mrd. €) erworbenen Frequenzen im 2,5-GHz-Bereich im ersten Quartal 2024 erfolgt. Diese Frequenzen wurden zum großen Teil unmittelbar aufgeschaltet.

In Polen könnte 2024 die Vergabe für das 700-MHz-Band sowie ggfs. auch im 26-GHz-Band starten. Derweil steht in der Slowakei das ursprünglich für Ende 2023 angekündigte Neuvergabeverfahren (Auktion) für die Frequenzen in den Bereichen 900 MHz und 2.100 MHz in Frage, nachdem sich mehrere Parteien dafür eingesetzt haben, die Auktionsbedingungen noch einmal zu prüfen. In der Tschechischen Republik wurde das Verlängerungsverfahren für die 2024 endende 900/1.800-MHz-GSM-Lizenz in Gang gesetzt. In Deutschland konsultiert die Regulierungsbehörde BNetzA derzeit einen Entscheidungsentwurf für die Verlängerung der Ende 2025 auslaufenden Nutzungsrechte um fünf Jahre für die Mobilfunk-Frequenzen für 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz. Sie soll an die Stelle der zunächst geplanten Auktion dieser Frequenzen treten. Der Entwurf sieht im Gegenzug weitere Versorgungsverpflichtungen für die bestehenden Frequenzinhaber sowie eine kooperative Mitnutzung von Frequenzen unterhalb 1 GHz für 1&1 vor. Der Entwurf wird bis zum 8. Juli 2024 konsultiert; die endgültige Entscheidung des Regulierers wird für das zweite Halbjahr 2024 erwartet.

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die wesentlichen laufenden und geplanten Frequenzvergaben wie Auktionen sowie Lizenzverlängerungen. Daneben gibt es in verschiedenen Ländern Hinweise auf in Kürze erwartete Frequenzvergaben.

Wesentliche Frequenzvergaben

Erwarteter

Erwartetes

Vergabestart

Vergabeende

Frequenzbereiche

Geplantes Vergabeverfahren

Deutschland

noch offen

800/1.800/2.600 MHz

Verlängerung oder Auktion,

Details noch offen

Polen

Q2 2024

700/800 MHz

Auktion oder Ausschreibungsverfahren a,

Details noch offen

Polen

Q2 2024

26 GHz

Details noch offen

Slowakei b

Q2 2024

900/2.100 MHz

Neuvergabeverfahren (Auktion)

Tschechische Republik

gestartet

Q2 2024

900/1.800 MHz

Verlängerungsverfahren

  • Ausschreibungsverfahren (Beauty Contest) als wettbewerbliches Auswahlverfahren zur Festlegung von Zuteilungen für knappe Frequenzen.
  • Derzeit erneute Prüfung der Auktionsbedingungen und damit Verschiebung in Diskussion.

Vereinbarungen über Spektrumlizenzen

Am 8. August 2022 hat T-Mobile US mit Channel 51 License und LB License Vereinbarungen über den Erwerb von Spektrumli- zenzen im 600-MHz-Bereich zu einem Kaufpreis von insgesamt 3,5 Mrd. US-$ (3,2 Mrd. €) getroffen. Am 30. März 2023 haben die Vertragspartner weiterhin vereinbart, dass die Transaktion in zwei separate Tranchen aufgeteilt wird. Der Transfer der Lizenzen gemäß den Vereinbarungen steht unter dem Vorbehalt der Genehmigungen der Regulierungsbehörden sowie weiterer Vollzugsbedingungen. Die US-Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) hat der ersten Tranche des Lizenztransfers am 29. Dezember 2023 zugestimmt. T-Mobile US geht davon aus, dass der Abschluss der ersten Tranche im zweiten Quartal 2024 und die entsprechende Kaufpreiszahlung im dritten Quartal 2024 erfolgen wird. Der Abschluss der zweiten Tranche wird Ende 2024/Anfang 2025 erwartet.

Am 1. Juli 2020 haben T-Mobile US und DISH Network Corporation (DISH) eine Vereinbarung über den Verkauf von Spek- trumlizenzen getroffen, in deren Rahmen sich DISH bereit erklärte, bestimmte 800-MHz-Spektrumlizenzen von T-Mobile US für 3,6 Mrd. US-$ (3,3 Mrd. €) zu erwerben. Am 15. Oktober 2023 haben T-Mobile US und DISH Änderungen an der Vereinba- rung vorgenommen, die u. a. vorsehen, dass DISH eine nicht erstattungsfähige Verlängerungsgebühr in Höhe von 0,1 Mrd. US-$ (0,1 Mrd. €) an T-Mobile US zahlt und der Erwerb der Spektrumlizenzen durch DISH bis zum 1. April 2024 abgeschlossen sein muss. DISH hat die Kaufoption bis zum 1. April 2024 nicht ausgeübt. Die bereits am 25. Oktober 2023 gezahlte Verlängerungs- gebühr wird vereinbarungsgemäß einbehalten. T-Mobile US ist nun verpflichtet, die Lizenzen im Rahmen einer Auktion zum Verkauf anzubieten und hat den entsprechenden Auktionsprozess in Gang gesetzt. Sollte der festgelegte Mindestkaufpreis von 3,6 Mrd. US-$ nicht geboten werden, wäre T-Mobile US von der Verpflichtung zum Verkauf der Lizenzen entbunden.

Geschäftsentwicklung des Konzerns

Im Folgenden werden die wesentlichen Ergänzungen und neue Entwicklungen im Vergleich zu den im zusammengefassten Lagebericht 2023 (Geschäftsbericht 2023) dargestellten wichtigen Ereignisse beschrieben, die Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung des Konzerns haben.

Weitere Informationen zu den wichtigen Ereignissen im Geschäftsjahr 2023 finden Sie in den Kapiteln "Konzernstruktur", "Konzernsteuerung" und "Geschäftsentwicklung des Konzerns" im zusammengefassten Lagebericht 2023 (Geschäftsbericht 2023).

Deutsche Telekom. Konzernzwischenbericht Q1 2024.

10

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Deutsche Telekom AG published this content on 16 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 16 May 2024 05:23:01 UTC.