Abhängigkeit vom Rang von DES innerhalb dieses Ratings ergibt sich ein Faktor von 1,2 bei einer
Positionierung im oberen Drittel, 1,0 im mittleren Drittel und 0,8 im unteren Drittel. Der jeweilige
Faktor fließt mit einer Gewichtung von 25 % in den kriterienbasierten Multiplikator ein. Dieses
Erfolgsziel unterstreicht die Bedeutung einer exzellenten Kapitalmarktkommunikation für die erfolgreiche
Umsetzung der Unternehmensstrategie.
Als letztes persönliches Erfolgsziel fließen ebenfalls mit einer Gewichtung von 25 % individuelle
Sonderprojekte bzw. der Beitrag zum Erreichungsgrad der Strategieumsetzung der Vorstandsmitglieder in die
Berechnung des kriterienbasierten Multiplikators ein. Hierbei kann es sich z. B. um
Finanzierungsabschlüsse als Ziele für den Chief Financial Officer oder um Mergers & Acquisitions und
Umstrukturierungsprojekte als Ziele für den Vorstandsvorsitzenden/-sprecher handeln. Hiermit wird die
erfolgreiche Umsetzung wesentlicher und für den Unternehmenserfolg relevanter Projekte und
Strategiebestandteile incentiviert und der Fokus auf die individuelle, rollenspezifische Leistung des
jeweiligen Vorstandsmitglieds gelegt. Bewertet der Aufsichtsrat die Performance innerhalb des
Sonderprojekts als sehr gut, bedeutet dies einen Faktor von 1,2. Eine gute Performancebewertung hat einen
Faktor von 1,0 zur Folge, während eine unterdurchschnittliche Performance mit einem Faktor von 0,8
gewertet wird.
Die tatsächliche Zielerreichung je Erfolgsziel des STI sowie der Wert des kriterienbasierten
Multiplikators werden nach Abschluss des jeweiligen Geschäftsjahrs ex post im Vergütungsbericht
ausgewiesen.
2.2 Long-Term-Incentive (LTI)
Der LTI ist in Form eines Performance Cash Plans mit einer Performance-Periode von vier Jahren
ausgestaltet. Bei der Auswahl der Erfolgsziele für den LTI stehen insbesondere die langfristige und
stabile Wertentwicklung der DES im Fokus. Der LTI wird rollierend gewährt, das heißt, zu Beginn eines
jeden Geschäftsjahrs wird den Vorstandsmitgliedern ein in ihrem Anstellungsvertrag geregelter
LTI-Zielbetrag in Aussicht gestellt. Die rollierende Gewährung fördert zusätzlich nachhaltiges Handeln,
da die Ergebnisse aus einem Geschäftsjahr für mehrere LTI-Tranchen relevant sind. Für jede LTI-Tranche
ergibt sich in Abhängigkeit vorab definierter Erfolgsziele am Ende der vierjährigen Performance-Periode
eine Gesamtzielerreichung, welche den finalen LTI-Auszahlungsbetrag bestimmt. Die Erfolgsziele beziehen
neben der Betrachtung interner Kennzahlen auch die relative Performance im Vergleich zu Wettbewerbern
ein. Der Auszahlungsbetrag des LTI kann einen Wert zwischen 0 % und maximal 150 % des LTI-Zielbetrags
annehmen. Eine mögliche Auszahlung des LTI wird mit Feststellung des Jahresabschlusses für das letzte
Geschäftsjahr der jeweiligen Tranche fällig.
Der LTI-Auszahlungsbetrag hängt von zwei finanziellen Erfolgszielen ab, welche sowohl relativ als auch
absolut betrachtet werden. Dies ist zum einen der Total Shareholder Return (TSR) mit einer Gewichtung von
75 % und zum anderen der Loan to Value (LTV) mit einer Gewichtung von 25 %.
Die Funktionsweise des LTI stellt sich im Wesentlichen wie folgt dar:
a. Total Shareholder Return (TSR)
Der mit 75 % gewichtete TSR wird in zweifacher Hinsicht betrachtet. Zwei Drittel des TSR-Erfolgsziels
hängen vom absoluten TSR ab. Das restliche Drittel wird durch den relativen TSR im Vergleich zu
relevanten Wettbewerbern bestimmt. Dies stellt eine sowohl absolut als auch relativ betrachtete adäquate
Aktionärsrendite sicher.
Der absolute TSR bezeichnet die Gesamtaktionärsrendite aus der Entwicklung des Aktienkurses über die
betrachtete Performance-Periode zuzüglich fiktiv reinvestierter Brutto-Dividenden. Zur Vermeidung von
Verzerrungen durch z. B. Stichtagseffekte wird der absolute TSR auf Basis der durchschnittlichen
Schlusskurse von DES im Monat vor Beginn und vor Ende der jeweiligen Performance-Periode zuzüglich der
fiktiv reinvestierten Brutto-Dividende in diesem Zeitraum berechnet.
Der Zielwert für eine Zielerreichung von 100 % entspricht einem absoluten TSR von 24 %. Zudem wird
eine Untergrenze festgelegt, bei der die Zielerreichung 0 % beträgt. Dieser Fall tritt bei einem
absoluten TSR von 0 % ein. Als Obergrenze wird ein absoluter TSR von 36 % festgelegt, bei dem sich die
Zielerreichung auf 150 % beläuft. Eine Steigerung des absoluten TSR über 36 % hinaus hat keine weitere
Steigerung der Zielerreichung zur Folge. Zwischen den genannten Zielerreichungspunkten (0 %/100 %/150 %)
wird der Zielerreichungsgrad linear interpoliert.
Der relative TSR vergleicht den TSR mit einer Vergleichsgruppe aus relevanten Wettbewerbern. Die
Vergleichsgruppe besteht zurzeit aus den folgenden Unternehmen: Unibail-Rodamco-Westfield SE, Compagnie
Foncière Klépierre, Atrium European Real Estate Limited, Citycon Oyj, Eurocommercial Properties N.V.,
Mercialys SA,, und Wereldhave N.V. Der Aufsichtsrat hat die Möglichkeit, einzelne Unternehmen vor dem
Beginn einer neuen Tranche aus der Vergleichsgruppe zu entfernen. Voraussetzung hierfür ist, dass das
jeweilige Unternehmen in seiner aktuellen Form nicht mehr existiert oder die Vergleichbarkeit mit DES
nicht mehr gegeben ist. Zudem besteht die Möglichkeit, neue, geeignete Unternehmen hinzuzufügen.
Zur Bestimmung der Zielerreichung wird zunächst der durchschnittliche TSR der Vergleichsgruppe wie
beschrieben ermittelt (wobei alle Vergleichsunternehmen gleichgewichtet werden). Dieser wird vom TSR der
DES subtrahiert, um die Outperformance in Prozentpunkten zu erhalten. Der Wert der Outperformance
beschreibt den relativen TSR. Ergibt diese Berechnung eine Outperformance von 0 %-Punkten, das heißt der
durchschnittliche TSR der Vergleichsgruppe hat sich über die Performance-Periode genau gleich entwickelt
wie der TSR der DES, so entspricht dies einer Zielerreichung von 100 %. Bei einem relativen TSR von minus
20 %-Punkten beträgt die Zielerreichung 0 %. Das Maximum der Zielerreichung entspricht 150 % und wird ab
einem relativen TSR von plus 20 %-Punkten erreicht. Zwischen den genannten Zielerreichungspunkten (0 %/
100 %/150 %) wird der Zielerreichungsgrad linear interpoliert.
b. Loan to Value (LTV)
Neben dem TSR findet der LTV des DES-Konzerns mit einer Gewichtung von 25 % im LTI Berücksichtigung.
Der LTV beschreibt das Verhältnis der Nettofinanzverbindlichkeiten (Finanzverbindlichkeiten abzüglich
liquider Mittel) zu langfristigen Vermögenswerten (Investment Properties und nach at-equity bilanzierte
Finanzanlagen, ohne Goodwill). Er stellt somit eine wesentliche Kennzahl für die Beurteilung der Bonität
der DES dar und ist ein wichtiger Aspekt zur Bewilligung von Finanzierungen.
Zur Ermittlung der Zielerreichung wird der Vierjahresdurchschnitt des LTV des DES-Konzerns auf Basis
der in den jeweiligen Jahresabschlüssen für die relevanten Geschäftsjahre ausgewiesenen LTV-Werte des
Konzerns berechnet. Ist der durchschnittliche LTV größer als 55 %, entspricht dies einer Zielerreichung
von 0 %. Bei einem durchschnittlichen LTV größer als 45 %, aber kleiner oder gleich 55 % beträgt die
Zielerreichung 50 %. Der Zielwert und damit eine Zielerreichung von 100 % wird bei einem LTV von größer
oder gleich 35 %, aber kleiner als 45 % erreicht. Unterhalb eines LTV von 35 % beträgt die Zielerreichung
150 %. Eine weitere Senkung des LTV hat keine Steigerung der Zielerreichung über 150 % zur Folge.
Zusätzlich zur absoluten Betrachtung des LTV wird auch dieser dem vergleichbaren und gleichgewichteten
durchschnittlichen LTV der oben beschriebenen Vergleichsgruppe über die Performance-Periode
gegenübergestellt und mit Hilfe eines Multiplikators in der Ermittlung des LTI-Auszahlungsbetrags
berücksichtigt. Ergibt sich aus der Gegenüberstellung, dass der LTV der Vergleichsgruppe um mehr als 1 %
geringer ist als des DES-Konzerns, wird auf die Zielerreichung, welche sich aus der absoluten Betrachtung
des LTV ergibt, ein Multiplikator von 0,8 angewandt. Für positive Abweichungen von 1 % oder weniger
beträgt der Multiplikator 1,0. Der Multiplikator beträgt 1,2 für den Fall, dass der LTV der
Vergleichsgruppe um mehr als 1 % höher ist als der des DES-Konzerns. Unabhängig davon kann der
Multiplikator die Zielerreichung des absoluten LTV nicht auf mehr als 150 % erhöhen.
Etwaige Anpassungen in der Zusammensetzung der Vergleichsgruppe und die Beweggründe hierfür, die
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
May 06, 2021 09:06 ET (13:06 GMT)