Cereno Scientific gab bekannt, dass neue präklinische Daten zu dem Schluss kommen, dass der Arzneimittelkandidat CS585 eine neue Möglichkeit zur Aktivierung des IP-Rezeptors bietet, um die Reaktivität der Blutplättchen zu verringern, und dass er die erste praktikable Möglichkeit darstellen könnte, den IP-Rezeptor auf den Blutplättchen zur primären Hemmung der Thrombose mit einem geringeren Blutungsrisiko anzusprechen. Die Daten wurden auf der 65th ASH Annual Meeting & Exposition, die von der American Society of Hematology organisiert wird, vom 9. bis 12. Dezember 2023 in San Diego, US, vorgestellt. Zum ersten Mal wurde ein direkter Vergleich von CS585, einem neuartigen IP-Rezeptor-Agonisten, mit den von der FDA zugelassenen IP-Rezeptor-Agonisten Selexipag und Iloprost durchgeführt.

Die Wirkstoffe wurden im direkten Vergleich bewertet, um mögliche Unterschiede in der Selektivität und der anhaltenden Wirkung zu ermitteln. Im Gegensatz zu den von der FDA zugelassenen IP-Rezeptor-Agonisten (Iloprost und Selexipag), die im laserinduzierten Cremaster-Thrombosetest bei Mäusen einen kurzfristigen Schutz vor Thrombose zeigten, führte die Behandlung mit CS585 zu einer anhaltenden Hemmung der Gerinnsel- und Fibrinbildung im gleichen Modell bis zu 48 Stunden nach der Verabreichung. Die präklinischen Ergebnisse mit CS585 weisen somit auf ein günstiges Profil für die Hemmung der Thrombozytenaktivierung und der Gerinnselbildung hin und belegen eine anhaltende Wirkungsdauer bei Mäusen in der Fähigkeit, die Thrombozytenaktivierung über verschiedene Verabreichungswege zu hemmen.

Wichtig ist, dass CS585 keine Auswirkungen auf die Gerinnungsparameter hat und frühere Studien kein Potenzial für verstärkte Blutungen in Mausmodellen gezeigt haben. Insgesamt bietet CS585 eine neue Möglichkeit, den IP-Rezeptor zu aktivieren, um die Reaktivität der Blutplättchen zu verringern, und könnte die erste praktikable Möglichkeit darstellen, den IP-Rezeptor auf den Blutplättchen für eine primäre Thrombosehemmung mit einem verringerten Blutungsrisiko anzugehen. CS585 erwies sich außerdem als selektiver für den IP-Rezeptor als Selexipag und Iloprost, wie anhand der Thrombozytenaggregation und der VASP-Phosphorylierung festgestellt wurde.

Der auf der 65. ASH Annual Meeting & Exposition vorgestellte Abstract trägt den Titel "CS585 Demonstrates Favorable Selectivity and Sustained In Vivo Action in Preventing Platelet Activation and Thrombosis Compared to Existing IP Receptor Agonists" (CS585 zeigt günstige Selektivität und nachhaltige In-vivo-Wirkung bei der Verhinderung von Thrombozytenaktivierung und Thrombose im Vergleich zu bestehenden IP-Rezeptor-Agonisten) und wurde von L. Stanger, P. Yalavarthi, S. Lambert, A. Rickenberg, K. Goerger und D. Gilmore von der Abteilung für Pharmakologie der Medizinischen Fakultät der Universität von Michigan, Ann Arbor, MI, USA; B. Dahlof und N. Bergh von der Universität Göteborg, Göteborg, Schweden; und M. Holinstat von der Abteilung für Pharmakologie der Medizinischen Fakultät der Universität von Michigan, Ann Arbor, MI, USA. Es gibt immer mehr Belege für den Arzneimittelkandidaten CS585, die eine gute Verträglichkeit und Wirksamkeit in präklinischen Studien belegen. Kürzlich wurde der Wirkstoffkandidat in der hochrangigen Fachzeitschrift color:Blood veröffentlicht. Darin wird gezeigt, dass CS585 ein hochwirksamer und selektiver Wirkstoff ist, der sowohl oral als auch intravenös verabreicht wird und Thrombosen bis zu 48 Stunden lang verhindert, wie in präklinischen Studien beobachtet wurde.