HALBJAHRESBERICHT 2020

CALIDA  IPeople

INHALT

4 Aktionärsbrief

11 CALIDA GROUP im Profil

16 Konsolidierte Halbjahresrechnung 2020

CALIDA GROUP

20 Anhang zur konsolidierten Halbjahresrechnung

30 Organisation und Termine

4

Halbjahresbericht 2020  |Aktionärsbrief

CALIDA GROUP behauptet

sich gut dank Onlinegeschäft und vorausschauender Strategie

SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN,

SEHR GEEHRTE AKTIONÄRE

Eigentlich hatten wir geplant, Ihnen an dieser Stelle von steigenden Umsätzen und der weiter erfolg­ reichen Umsetzung unserer Strategie zu berichten. Stattdessen ist unsere Entwicklung stark beeinträch­ tigt durch COVID-19.

Das Jahr 2020 hat für die CALIDA GROUP sehr positiv gestartet. Das änderte sich Mitte März, als die Corona-Krise Europa erreichte. Durch die behörd­ lichen Anordnungen­ haben wir Mitte März nahezu sämtliche eigenen ­Geschäfte sowie Verkaufspunkte bei wichtigen Handelspartnern schliessen müssen.

Für uns hatten die Aufrechterhaltung des Geschäfts und die finanzielle Stabilität von Beginn an höchste Priorität. Aus diesem Grund haben wir sofort einen Krisenstab eingerichtet, welcher sicherstellte, dass

Reiner Pichler und Hans-KristianHoejsgaarddie CALIDA GROUP und ihre Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartner wohlbehalten und erfolgreich

durch diese Krise gelangen. Ausserdem haben wir unseren Fokus früh auf das Onlinegeschäft verlagert und konnten so die Umsatzverluste im stationären Geschäft zumindest teilweise kompensieren.

Auch wenn die Krise noch nicht überstanden ist, haben unsere Massnahmen bis heute funktioniert und wir konnten sowohl die Fortsetzung des Geschäfts­ betriebs als auch die Gesundheit unserer Mitarbeitenden sicherstellen. Im Folgenden möchten wir auf die wesent­ lichen Punkte näher eingehen.

SCHUTZ DER MITARBEITENDEN,

KUNDEN UND KONSUMENTEN

Der Schutz unserer Mitarbeitenden und Kunden steht für uns immer an erster Stelle. Aus diesem Grund haben wir nach dem Ausbruch des Virus das Home­ office für alle diejenigen Mitarbeitenden ermöglicht, für welche es Sinn macht. Dies war eine aussergewöhnliche Leistung unserer IT-Abteilung, welche sehr schnell die technischen Voraussetzungen für mobiles Arbeiten geschaffen hat und gleichzeitig den Datenschutz sicherstellte. Wo immer dies betriebsbedingt nicht möglich war, wurden entsprechende Vorsichtsmass­ nahmen getroffen. Dies gilt insbesondere für die Beschäftigten in der Produktion und der Logistik. Um unsere Kunden und Mitarbeitenden zu schützen, muss­ ten wir Mitte März alle unsere Geschäfte in der Schweiz,

in Deutschland und Frankreich ­schliessen. Auch wenn dieser Schritt mit erheblichen Umsatzeinbussen verbun­ den war, sind wir davon überzeugt, dass er richtig war.

KRISENMANAGEMENT

Wir sind sehr stolz, wie unsere Mitarbeitenden und die Organisation auf diese Krise reagiert haben.

Die Investitionen in Teambildungsmassnahmen in den letzten Jahren haben zu einem starken Zusammenhalt innerhalb der CALIDA GROUP geführt und uns in diesen Zeiten sehr geholfen.

Jede unserer Divisionen hat ihre soziale Verantwor­ tung wahrgenommen und ihre Region unterstützt. So haben beispielsweise CALIDA und die MILLET MOUNTAIN GROUP die Produktion kurzfristig auf die Herstellung von Masken und medizinischer­

Schutz­ kleidung­ umgerüstet und diese lokalen

­Krankenhäusern in der Schweiz und in Frankreich zur Verfügung gestellt.

Auch LAFUMA MOBILIER hat lokale Krankenhäuser mit keimfreien Relax-Liegen zur Regeneration der Krankenhausmitarbeiter unterstützt.

UMSATZENTWICKLUNG

Unsere Umsatzentwicklung zu Beginn des Jahres war sehr erfreulich. Die Schliessung all unserer ­Geschäfte und Verkaufspunkte von Mitte März bis Ende April in Deutschland oder bis Mitte Mai in der Schweiz und in Frankreich, führte jedoch zwangsläufig zu einem Umsatzrückgang. Auch wenn die Entwick­ lung seit der Wiedereröffnung der Geschäfte sehr positiv ist und sich all unsere Marken überdurch­ schnittlich gut verkaufen, sind die Umsätze im ersten Halbjahr 2020 währungsbereinigt um 14.6 Prozent zurückgegangen.

Durch unsere vorausschauenden Investitionen in E-Commerce konnten wir einen grossen Teil der Um­ sätze kompensieren. Die Gruppe konnte online ein Umsatzwachstum von 59.2 Prozent verzeichnen und

generiert­ bereits über 22.5 Prozent der Umsätze online und liegt damit weit über Marktdurchschnitt. Die In­ vestitionen der letzten Jahre in unser E-Commerce-­ Geschäft haben sich abermals ausgezahlt und zeigen, dass dieses ­Geschäftsfeld in Zukunft entscheidend für die Modebranche und die CALIDA GROUP sein wird. Wir sehen uns hier optimal aufgestellt und werden auch zukünftig die Digitalisierung aller Kanäle vorantreiben.

5

22.5

E-Commerce-Anteil am Gesamtumsatz

59.2

Wachstum im E-Commerce (währungsbereinigt)

53.8

Eigenkapitalquote

27.5

Millionen CHF

Nettoliquidität

6

Halbjahresbericht 2020  |Aktionärsbrief

FINANZIELLE STABILITÄT

Der abrupte und in seiner Intensität einmalige

­Umsatzrückgang hat unser Ergebnis negativ belastet. Da die CALIDA GROUP in der Vergangenheit nach­ haltig gewirtschaftet hat und Ende 2019 eine Eigen­ kapitalquote von 59.4 Prozent und keine Netto­ verschuldung auswies, waren wir jedoch besser als der Wettbewerb für diese Krise gerüstet.

Gleichwohl hat die Pandemie das operative Ergebnis im ersten Halbjahr 2020 belastet, wodurch

ein Betriebsverlust­vor Einmaleffekten von CHF

4.4 Millionen und ein bereinigter EBITDA von CHF

-0.6 Millionen resultierte. Eine restriktive Ausgaben­ politik, verbunden mit einem vorausschauenden Management des ­Nettoumlaufvermögens, führte zu einem Free Cash Flow von CHF -5.9 Millionen, verglichen mit CHF -5.5 Millionen im Vorjahr. Die Bilanz bleibt somit weiterhin nettoschuldenfrei und die Eigenkapitalquote­ ist mit 53.8 Prozent weiter­ hin auf einem hohen Niveau.

Die CALIDA GROUP ist finanziell sehr solide auf­ gestellt. Durch die strategischen Massnahmen, die wir in den letzten Jahren eingeleitet haben, schauen wir mit Respekt aber positiv in die Zukunft.

AUSBLICK

Wir sind davon überzeugt, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, dass die Auswirkungen der Corona-Krise unser Leben auf absehbare Zeit beeinflussen werden. Einkaufen mit Maske und vermehrtes Desinfizieren sind bereits heute nichts Ungewöhnliches mehr. ­Digitalisierung und E-Commerce werden in Kombina­ tion mit dem Einzelhandel, der stärker auf Service und Innovation ausgerichtet ist, eine wichtige neue Rolle spielen.

Wir erwarten jedoch keinen grundsätzlichen Wandel der Konsumenten. Vielmehr sehen wir die Beschleuni­ gung bereits bestehender Trends durch COVID-19. Letztes Jahr haben wir Ihnen unsere sechs zentralen strategischen Massnahmen vorgestellt: Steigerung der Markenbegehrlichkeit, Digitalisierung der Geschäftsmodelle und Wachstum mit E-Commerce, konstante Lancierung von Innovationen, Internationa­ lisierung, stringente Fokussierung auf den Kunden und Nachhaltigkeit.

Wir sind überzeugt, dass diese Hebel noch schneller wichtig werden und profitables Wachstum ermöglichen. Die Corona-Krise hat gezeigt, dass die CALIDA GROUP deutlich besser als der Markt für die Krise aufgestellt war.

Wir werden unsere Strategie weiterhin konsequent umsetzen und den Kunden und seine Bedürfnisse bei allen unseren Handlungen in den Mittelpunkt stellen.

Ein weiterer strategischer Meilenstein in der Trans­ formation der CALIDA GROUP war der Verkauf

unserer­ unterdurchschnittlich profitablen Tochter­ gesellschaft OXBOW und der Marke EIDER. Die damit einhergehende ­Fokussierung erlaubt es uns, unsere Prozesse weiter zu optimieren und unsere Profitabilität zu erhöhen.

Der Ausblick auf die zweite Jahreshälfte 2020 ist nicht einfach zu prognostizieren. Er hängt mass­ geblich vom weiteren Verlauf von COVID-­19 ab. Sofern der Verlauf der Krise eine weitere Lockerung der Massnahmen der Regierungen zulässt, sollte ein Teil der Umsatz-­ und Ertragsverluste aus dem Corona-­ Lockdown im zweiten Halbjahr kompensiert werden können.

Zum Schluss möchten wir uns bei all unseren Mit­ arbeitenden, Kunden und Geschäftspartnern herzlich

bedanken­ . Wir haben von allen Seiten grosses

­V­erständnis gesehen und sind beeindruckt, wie wir alle an einem Strang gezogen haben, um gemeinsam gestärkt aus dieser Krise hervorzugehen.

Vielen herzlichen Dank!

Hans-Kristian Hoejsgaard

Reiner Pichler

Präsident Verwaltungsrat

Chief Executive Officer

7

CALIDA steht für höchste Qualität, Komfort, Innovation und Nachhaltigkeit. Durch gezielte ­Investitionen ist es der Marke in den letzten Jahren gelungen, genau diese Werte weiter zu stärken und ihre Position als inter­ nationaler Key Player und Vorreiter in punkto Nach­ haltigkeit im Wäschebereich zu festigen.

CALIDAs Comeback auf dem Pariser Salon de la Lingerie hat das internationale Publikum begeistert. Das Leitthema der diesjährigen Ausgabe passte perfekt zu CALIDAs Kernkompetenz Sustainability. So konnte CALIDA ein ganz besonderes Highlight präsentieren: die branchenweit erste zu 100 Prozent biologisch­ abbaubare Designer Capsule Collection, welche in Zusammenarbeit mit dem Luxusmodehaus Viktor&Rolf entstanden ist. Die Kollektion erfüllt höchste Nachhaltigkeitsstandards. Sämtliche Styles sind sowohl «MADE IN GREEN by Oeko-Tex® » als auch «Cradle to Cradle Certified™»️ -zertifiziert und damit zu 100 Prozent sauber kompostierbar. Die Viktor&Rolf X CALIDA Capsule Collection unter­ stützt CALIDAs Expansionskurs­ und Internationali­ sierungs-Strategie, denn der Nachhaltigkeitsan­ spruch bedient genau das richtige Thema, um neue Kunden und jüngere Generationen anzusprechen.

Mit dem Ausbruch der COVID-19 Pandemie hat CALIDA Kapazitäten und Ressourcen mobilisiert, um über die eigene Produktionsplattform hochwer­ tige Hygiene-Masken aus Bio-Baumwolle und­

kompostierbarem­Tencel™,️ Lyocell, zu produzieren und so einen Beitrag zur Gesundheit und Sicherheit der Gesellschaft zu leisten. Für jede verkaufte­ ­Tencel™️-Maske wird in Zusammenarbeit mit der Organisation Trees Of Life ein Baum gepflanzt.

Im Frühjahr 2020 wurde CALIDA für die «Cradle to Cradle CertifiedTM»-zertifizierte «100 % ­NATURE» Serie mit dem Schweizer Ethikpreis ausgezeichnet­. Die Auszeichnung, welche von der Hochschule für ­Technik und Wirtschaft des Kantons Waadt (HEIG-VD) verlie­ hen wird, prämiert Organisationen­ für ihre Bemühun­ gen auf dem Gebiet der Ethik, der nachhaltigen­ ­Entwicklung und der sozialen Verantwortung.

Der Nettoverkaufserlös reduzierte sich währungs- bereinigt um 11.3 Prozent, nominal um 14.4 Prozent, von CHF 63.1 Millionen auf CHF 54.0 Millionen.

Trotz gezielten Massnahmen reduzierte sich der operative Gewinnbeitrag von CHF 14.0 Millionen (22.1 Prozent des Nettoverkaufserlöses) auf CHF 10.8 Millionen (20.0 Prozent).

AUBADE steht für Verführung, Sinnlichkeit, Weiblichkeit und Innovation. Vor diesem Hinter­ grund arbeitete AUBADE für die Herbst-/Winter­ kollektion 2020 mit der jungen chinesischen Malerin Hong Wai zusammen. Das Ergebnis ist eine ausser­ gewöhnliche Dessous-Linie. Um diese Zusammen­­ arbeit zu unterstützen, hat AUBADE ein 360-Grad-­ Kommunikationskonzept erarbeitet, das unter­

anderem­ Schaufensterdekorationen bei Einzel­ handelspartnern, Podiumsplatzierungen in ­Kaufhäusern sowie Werbekampagnen vorsieht.

Ende letzten Jahres ging die neue Website von AUBADE mit einem rundum benutzerfreundlichen Design und neuen Funktionen online. Diese er­­ möglicht es, die Marke AUBADE noch besser zu inszenieren. Mit einem Anstieg um 24. 6 Prozent hat sich der Online-Umsatz deutlich erhöht. Zudem haben sich die Einnahmen aus mobilen Endgeräten­ getätigten Einkäufen mehr als verdoppelt, und jeder dritte Einkauf wird nun über ein mobiles ­Endgerät getätigt.

AUBADE stärkt weiterhin ihre Omnichannel-­ Strategie mit neuen Dienstleistungen wie beispiels­ weise Store-to-Web, um das Kundenerlebnis noch weiter zu verbessern.

Die Investitionen in die Digitalisierung werden ­fortgesetzt, z.B. in die Entwicklung eines neuen CRM-Tools, das ermöglicht, die Konsumgewohn­ heiten der Verbraucher besser zu verstehen und auf deren Bedürfnisse zu reagieren.

Der Nettoverkaufserlös reduzierte sich währungs­­ bereinigt und nominal um 20.6 Prozent von EUR 27.6 Millionen auf EUR 21.9 Millionen. Trotz gezielten Massnahmen reduzierte sich der operative Gewinnbeitrag von EUR 7.3 Millionen (26.6 Prozent des Nettoverkaufserlöses) auf EUR 4.6 Millionen (21.1 Prozent).

8

Halbjahresbericht 2020  |Aktionärsbrief

2020 beginnt ein neues Kapitel für die MILLET MOUNTAIN GROUP. Nach dem Verkauf der Marke EIDER an den südkoreanischen Konzern K2 konzentrie­ ren sich die Aktivitäten der MILLET MOUNTAIN GROUP auf die Marken MILLET und LAFUMA. Zwei Marken, die sich gegenseitig perfekt ergänzen: ­MILLET für Bergsport und Alpinismus, LAFUMA für den Bereich Outdoor und Freizeit. Zwei Marken, die über den entscheidenden Vorteil verfügen, nicht von einer Saison oder einer Produktkategorie abhängig zu sein. Ihre aufeinander abgestimmten Angebote in den Bereichen Bekleidung, Ausrüstung und Schuhe bilden eine umfassende ganzjährige Angebotspalette.

MILLET ist eine authentische Bergsportmarke, die allen Alpinisten zuverlässige und leistungsstarke Produkte bietet, die sie dabei unterstützen, ihre sportlichen Ziele zu erreichen.

LAFUMA ist eine Vorreitermarke im Bereich Outdoor und bietet den Kunden erschwingliche und lang­ lebige Produkte, damit sie die Natur und urbane Anlässe nachhaltig geniessen können.

Die durch COVID-19 ausgelöste Krise wirkt sich stark auf das Jahr 2020 aus. Am 16. März wurde ein anspruchsvoller proaktiver Plan zur Überwindung der Krise in Kraft gesetzt.

Die MILLET MOUNTAIN GROUP ist überzeugt, dass die Krise eines Tages rückblickend als Katalysator für positive Veränderungen bezeichnet werden kann. Das Unternehmen erlebt derzeit sowohl eine Be­ schleunigung der CSR-Strategie als auch eine Stär­ kung des Qualitätsversprechens, noch nachhaltigere Produkte anzubieten. Einen Beitrag zu leisten an der Erhaltung der Natur, erachtet die MILLET MOUNTAIN GROUP als eine der wichtigsten Aufgaben. Mit

der positiven Entwicklung der Marken MILLET und LAFUMA will das Unternehmen für ihre Konsumenten weiterhin ein innovativer Partner sein. Das Ziel der MILLET MOUNTAIN GROUP besteht darin, gestärkt aus dieser Krise hervorzugehen.

Der Nettoverkaufserlös reduzierte sich währungs­ bereinigt um 33.8 Prozent, nominal um 33.5 Prozent, von EUR 41.1 Millionen auf EUR 27.3 Millionen. Trotz gezielten Massnahmen verkleinerte sich der Gewinn­ beitrag von EUR 6.2 Millionen (15.1 Prozent des Netto­ verkaufserlös) auf EUR -0.3 Millionen (-1.0 Prozent).

Trotz der Auswirkungen der COVID-19-Krise, die durch die Schliessung der stationären Absatzkanäle in Europa von Mitte März bis Anfang Mai 2020 ­sowohl die Lieferkette als auch den Vertrieb beein­ trächtigten, erwies sich LAFUMA MOBILIER als sehr widerstandsfähig und verzeichnete ein Wachstum in der ersten Jahreshälfte 2020. Dies ist zurück­ zuführen auf die konsequente Umsetzung der strate­ gischen Massnahmen in den letzten Jahren.

LAFUMA MOBILIER profitierte von den Investitionen in die Produktkategorien Heim und Garten und konnte durch einen strategischen Fünfjahresplan, der auf Digitalisierung, Internationalisierung und erhöhte Markenbekanntheit mit den in Frankreich hergestellten Outdoor-Produkten als zentralem Element ausgerichtet ist, seinen Marktanteil er­ höhen. Erstmals wurde LAFUMA MOBILIER von Marktexperten zur beliebtesten Outdoor-Möbel­­ marke in Frankreich gewählt und mit dem Preis «Trophée Jardin Plus» ausgezeichnet.

Im ersten Halbjahr baute LAFUMA MOBILIER seine Kollektion und seinen Vertrieb weiter aus. Die Privilege Linie wurde von Mai bis Juni in einem Pop-up-Store im BHV Marais in Paris präsentiert sowie in

vier Shop-in-Shops in Deutschland und der Schweiz, den wichtigsten internationalen Märkten.

Zudem hat sich LAFUMA MOBILIER mit einer

Kampagne­ zum Wohlbefinden an der COVID-19-­ Solidaritätsbewegung beteiligt und rund 100 Relax-­ Liegen zur Regeneration des Pflegepersonals

an mehrere Krankenhäuser in Europa gespendet (darunter die Kliniken Cochin und Necker in Paris sowie Krankenhäuser in Lyon, Grenoble, Luzern, Brüssel, Mailand und Bergamo).

Der Nettoverkaufserlös erhöhte sich währungs­ bereinigt um 3.4 Prozent, nominal um 3.5 Prozent, von EUR 31.0 Millionen auf EUR 32.1 Millionen.

Der operative Gewinn­beitrag­ reduzierte sich leicht von EUR 10.4 Millionen (33.5 Prozent des Netto­ verkaufserlöses) auf EUR 10.0 Millionen (31.1 Prozent).

LAFUMA  IJacke  IStaten loft LAFUMA  IRucksack  IActive © Stephane Cande

CALIDA  I100% Nature

11

in CHF 1'000

CALIDA GROUP im Profil

Die CALIDA GROUP ist eine global tätige Bekleidungsgruppe mit Hauptsitz in der Schweiz. Sie besteht aus den Marken CALIDA und AUBADE im Lingeriesegment, den Marken MILLET und LAFUMA im Alpinsport- und Outdoorsegment sowie der Outdoor-Möbelmarke LAFUMA MOBILIER. Im Jahr 2019 erzielte die Gruppe mit rund 3'000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund CHF 404 Millionen. Die CALIDA Holding AG ist an der SIX Swiss Exchange kotiert.

AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN

Nettoverkaufserlös 1)

Veränderung währungsbereinigt

EBITDA vor Einmaleffekt 1) 2)

in % vom Nettoverkaufserlös

Betriebsverlust (-gewinn) (EBIT) vor Einmaleffekt 1) 2)

in % vom Nettoverkaufserlös

Betriebsverlust (-gewinn) (EBIT) 1)

in % vom Nettoverkaufserlös

Unternehmensverlust (-gewinn)1)

in % vom Nettoverkaufserlös

Flüssige Mittel

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten

Finanzverbindlichkeiten

Nettoliquidität

Operating Cashflow

in % vom Nettoverkaufserlös

Free Cashflow 2)

in % vom Nettoverkaufserlös

Eigenkapitalquote 2)

Unternehmensverlust (-gewinn) aus fortgeführten Geschäftsbereichen pro Namenaktie in CHF

1.Halbjahr2020 1.Halbjahr2019 Veränderung

146'169

179'962

-18.8%

-14.6%

-637

10'661

-106.0%

-0.4%

5.9%

-4'433

6'459

-168.6%

-3.0%

3.6%

-8'223

6'459

-227.3%

-5.6%

3.6%

-9'753

3'882

-351.2%

-6.7%

2.2%

69'694

33'834

-42'182

-31'346

-42'182

-31'346

27'512

2'488

-3'269

6'929

-2.2%

3.9%

-5'851

-5'467

-4.0%

-3.0%

53.8%

60.4%

-1.12

0.33

Personalbestand per 30. Juni

2'731

3'022

  1. aus fortgeführten Geschäftsbereichen
  2. siehe Seite 12-13 - Alternative Leistungskennzahlen

12

Halbjahresbericht 2020  |CALIDA GROUP im Profil

ALTERNATIVE LEISTUNGSKENNZAHLEN

Die Finanzinformationen in diesem Halbjahresbericht enthalten bestimmte alternative Leistungskennzahlen (APMs), welche keine IFRS definierte Bilanzierungs-­und Bewertungsmethoden sind. Die CALIDA GROUP ist der Ansicht, dass die Offenlegung von einem bereinigten EBIT zu einem besseren Verständnis der Resultate führt, da sie Elemente ausschliessen, die entweder einmalig oder aussergewöhnlich sind. Der bereinigte EBIT schliesst solche Effekte aus (beispielsweise: Effekte aus M&A-­Transaktionen, Wertminderungen, Restrukturie­ rungen, Rechtsfälle und andere einmalige Posten, die im Laufe der Zeit erheblich variieren können). Deshalb ermöglicht der bereinigte EBIT einen besseren Vergleich der Geschäftsleistung über zwei vergleichbare Zeit­ räume. Aufgrund der nicht standardisierten Definitionen, ist der bereinigte EBIT (im Gegensatz zu IFRS­ Kennzahlen) nicht vergleichbar mit anderen Unternehmen. Der bereinigte EBIT sollte nicht betrachtet werden als Ersatz für IFRS-­Kennzahlen.

BEREINIGTES BETRIEBSERGEBNIS, BEREINIGTER EBITDA

HJ 2020

Nettoverkaufserlös

Betriebsertrag

Betriebsaufwand

Betriebsverlust

Abschreibungen und Wertminderungen

Leasingaufwand

EBITDA

HJ 2019

Nettoverkaufserlös

Betriebsertrag

Betriebsaufwand

Betriebsgewinn

IFRS

Wertminderungen1)

Restrukturierungen2)

M & A Transaktionen3)

Andere 4)

Bereinigt

146'169

-

-

-

-

146'169

157'485

-

-

-8'861

-

148'624

-165'708

4'555

8'096

-

-

-153'057

-8'223

4'555

8'096

-8'861

-

-4'433

15'218

-2'463

-

-

-

12'755

-

-

-

-

-8'959

-8'959

6'995

2'092

8'096

-8'861

-8'959

-637

IFRS

Wertminderungen1)

Restrukturierungen2)

M & A Transaktionen3)

Andere 4)

Bereinigt

179'962

-

-

-

-

179'962

181'812

-

-

-

-

181'812

-175'353

-

-

-

-

-175'353

6'459

-

-

-

-

6'459

Abschreibungen und Wertminderungen

12'796

-

-

-

-

12'796

Leasingaufwand

-

-

-

-

-8'594

-8'594

EBITDA

19'255

-

-

-

-8'594

10'661

  1. Wertminderungen: Wertminderungen von finanziellen oder nicht finanziellen Vermögenswerten aufgrund aussergewöhnlicher Umstände oder einmaliger Ereignisse. Im ersten Halbjahr 2020 hat COVID-19 einen wesentlichen Einfluss auf die Performance der Verkaufsläden der CALIDA GROUP. Deshalb wurden zu­ sätzlich CHF 4'555 Wertminderungen auf Vermögenswerte aus Nutzungsrechten und Warenvorräte vorgenommen. Für mehr Information siehe Seite 25, Absatz 5.
  2. Restrukturierungen: Unter dieser Rubrik werden Sanierungsmassnahmen zur Verbesserung der organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Prozesse ausgewiesen. Im ersten Halbjahr 2020 wurde die Marke EIDER verkauft, welche zu Restrukturierungen bei der LAFUMA GROUP geführt hat. Des Weiteren wurde der Wechsel des operativen Geschäftsmodells des LAFUMA Standorts in China beschlossen und Restrukturierungsmassnahmen eingeleitet.
  3. M&A Transaktionen: In der Kategorie Mergers & Acquisitions (M&A) sind Effekte ausgewiesen, die aus Transaktionen im Unternehmensbereich wie Fusionen, Unternehmenskäufe, Betriebsübergänge, fremdfinanzierte Übernahmen, Outsourcing/Insourcing, Spin-offs,Carve-outs oder Unternehmens­ kooperationen resultieren. Im ersten Halbjahr 2020 konnte die CALIDA GROUP einen Nettogewinn aus dem Verkauf EIDER verbuchen.
  4. Andere: Einmalige, ungewöhnliche und seltene Vorfälle, die keinem der vorhergehenden Kategorien zugeordnet werden können. Im ersten Halbjahr 2020 gab es keine solche Ereignisse. Ebenfalls werden in dieser Kategorie die Leasingaufwände für die EBITDA Berechnung gezeigt.

13

in CHF 1'000

EBITDA (BEREINIGT)

Der bereinigte EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) steht für Ergebnis vor Finanz­ ergebnis, Steuern, Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen. Der bereinigte EBITDA wird ermittelt auf Basis des EBIT (gemäss IFRS) zuzüglich der erfolgswirksam erfassten Abschreibungen und Wertminderungen bzw. abzüglich der Wertaufholungen von immateriellen Vermögenswerten, Vermögenswerte aus Nutzungsrechten und Sachanlagen. Der Leasingaufwand entspricht den Leasingzahlungen und wird bei der Berechnung des berei­ nigten EBITDA von den Abschreibungen und Wertminderungen abgezogen, um den IFRS 16 Effekt zu beseitigen. Des Weiteren werden einmalige Posten, wie im ersten Absatz der alternativen Leistungskennzahlen beschrieben, für den bereinigten EBITDA auch berücksichtigt.

EIGENKAPITALQUOTE

Der Verwaltungsrat beurteilt die Eigenkapitalquote ohne IFRS 16. Des Weiteren sind die Covenants im Syndikats­ kreditvertrag mit dem Bankensyndikat ohne IFRS 16 zu rapportieren. Bei der bereinigten Eigenkapitalquote wird das ausgewiesene Konzerneigenkapital ins Verhältnis mit der um die Leasingverbindlichkeiten gekürzte Bilanz­­ summe gestellt.

30.06.2020

31.12.2019

30.06.2019

Eigenkapitalquote ausgewiesen

44.8%

48.7%

48.9%

Eigenkapitalquote bereinigt - IFRS 16

53.8%

59.4%

60.4%

WÄHRUNGSBEREINIGT

Diese Massnahme beseitigt die Auswirkungen von Änderungen in Wechselkursen im Vergleich zur Vorperiode. Es berücksichtigt die Auswirkungen der Wechselkursbewegung auf der Umrechnung der Ergebnisse der aus­ ländischen Tochterunternehmen in der Erfolgsrechnung. Bei der Umrechnung der Resultate der Tochtergesell­ schaften wird die Vorperiode mit dem aktuellen Wechselkurs umgerechnet.

ORGANISCHES WACHSTUM

Umsatzwachstum ohne den Umsatzbeitrag aus Unternehmenszusammenschlüssen und Währungseffekten.

E-COMMERCE WACHSTUM

Umsatzwachstum vom Verkauf der Produkte über die selber betriebenen Webshops und Marktplätze der

CALIDA GROUP.

FREE CASHFLOW

Der Free Cashflow repräsentiert die Fähigkeit des Konzerns, seine Geschäftstätigkeit zu führen und aufrecht­ zuerhalten, Dividendenzahlungen zu finanzieren, Schulden zurückzuzahlen und Akquisitionen zu tätigen. Der Free Cashflow berechnet sich aus Geldfluss aus Betriebstätigkeit minus Geldfluss aus Investitionstätigkeit ­einschliesslich Bargeldabflüsse für Leasingzahlungen.

01.01.- 01.01.- 30.06.2020 30.06.2019

Geldfluss aus Betriebstätigkeit

Geldfluss aus Investitionstätigkeit

Leasingabflüsse

-3'269 6'929

6'902 -3'134

-9'484-9'262

Free Cashflow

-5'851

-5'467

14

Halbjahresbericht 2020  |CALIDA GROUP im Profil

in CHF 1'000

ENTWICKLUNG E-COMMERCE

HJ20171) 2)

HJ2018 2)

HJ2019 2)

HJ20202)

35'000

35%

30'000

30%

25'000

25%

22.5%

20'000

20%

15'000

15%

12.2%

10.5%

10'000

10%

7.2%

5'000

5%

0

0%

11'537

18'735

21'950

32'944

+103.0%

+62.4%

+17.2%

+50.1%3)

1) Akquisition der Reich Online Services GmbH per 1. März 2017

E-Commerce

Nettoverkaufserlös

2) Fortgeführte Geschäftsbereiche

in % vom Nettoverkaufserlös

Veränderung zum Vorjahr

3) währungsbereinigt +59.2%

Die Aktivitäten der Divisionen der Gruppe sind saisonalen Schwankungen unterworfen. (Weitere Angaben zum saisonalen Umsatzverlauf sind im Absatz 1 der Anmerkungen zur konsolidierten Halbjahresrechnung auf Seite 23 ausgeführt.)

AUBADE  ILa reine de la nuit

16

Halbjahresbericht 2020  |Konsolidierte Halbjahresrechnung 2020

Konsolidierte

Halbjahresrechnung 2020

CALIDA GROUP

Konsolidierte Bilanz

(zusammengefasst)

30.06.2020

31.12.2019

30.06.2019

Flüssige Mittel

69'694

57'850

33'834

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

30'629

33'955

33'731

Warenvorräte

79'328

87'320

100'082

Übriges Umlaufvermögen

18'021

19'559

21'318

Umlaufvermögen

197'672

198'684

188'965

Sachanlagen

17'629

19'573

20'155

Vermögenswerte aus Nutzungsrechten

74'069

87'219

91'825

Immaterielle Anlagen

54'448

57'894

59'699

Übriges Anlagevermögen

12'358

11'554

10'708

Anlagevermögen

158'504

176'240

182'387

Aktiven

356'176

374'924

371'352

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten

42'182

23'614

31'346

Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten

15'231

17'812

17'144

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

20'793

24'154

23'321

Kurzfristige Rückstellungen

6'343

1'648

1'780

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

50'741

57'468

46'849

Kurzfristige Verbindlichkeiten

135'290

124'696

120'440

Langfristige Leasingverbindlichkeiten

44'438

49'710

53'636

Langfristige Rückstellungen

3'767

4'025

3'952

Übrige langfristige Verbindlichkeiten

13'077

13'985

11'735

Langfristige Verbindlichkeiten

61'282

67'720

69'323

Fremdkapital

196'572

192'416

189'763

Eigenkapital der Aktionäre der CALIDA Holding AG

154'425

174'456

169'618

Nicht beherrschende Anteile

5'179

8'052

11'971

Eigenkapital

159'604

182'508

181'589

Eigenkapital und Fremdkapital

356'176

374'924

371'352

17

in CHF 1'000

Konsolidierte Erfolgs-

und Gesamtergebnisrechnung

(zusammengefasst)

KONSOLIDIERTE ERFOLGSRECHNUNG

Nettoverkaufserlös

Betriebsertrag

Betriebsaufwand

Betriebsverlust (-gewinn)

Finanzerfolg, netto

Unternehmensverlust (-gewinn) aus fortgeführten Geschäftsbereichen vor Ertragssteuern

Ertragssteuern

Unternehmensverlust (-gewinn) aus fortgeführten Geschäftsbereichen

Unternehmensverlust (-gewinn) aus aufgegebenem Geschäftsbereich, nach Steuern 1)

Unternehmensverlust (-gewinn)

01.01. -

01.01. -

01.01. -

30.06.2020 1)

30.06.2019 1)

31.12.2019 1)

146'169

179'962

372'039

157'485

181'812

376'310

-165'708

-175'353

-352'790

-8'223

6'459

23'520

-718

-1'394

-2'215

-8'941

5'065

21'305

-812

-1'183

-4'491

-9'753

3'882

16'814

-7'473

-357

-249

-17'226

3'525

16'565

zurechenbar:

den Aktionären der CALIDA Holding AG

-16'205

3'060

15'667

den nicht beherrschenden Anteilen

-1'021

465

898

Unternehmensverlust (-gewinn) pro Namenaktie in CHF aus fortgeführten

Geschäftsbereichen

-1.12

0.33

1.87

Verwässerter Unternehmensverlust (-gewinn) pro Namenaktie in CHF

aus fortgeführten Geschäftsbereichen

-1.12

0.33

1.87

Unternehmensverlust (-gewinn) pro Namenaktie in CHF

-1.97

0.37

1.90

Verwässerter Unternehmensverlust (-gewinn) pro Namenaktie in CHF

-1.97

0.37

1.90

  1. OXBOW im aufgegebenen Geschätsbereich rapportiert. Die Werte für die Vergleichsperioden wurden angepasst.

KONSOLIDIERTE GESAMTERGEBNISRECHNUNG

Unternehmensverlust (-gewinn)

In die Erfolgsrechnung umgliederbare Posten, nach Steuern

Im Eigenkapital erfasste Fremdwährungsumrechnungsdifferenzen

Neubewertung Cashflows Absicherungsgeschäfte

In die Erfolgsrechnung nicht umgliederbare Posten, nach Steuern

Neubewertung Personalvorsorge

Sonstiges Ergebnis

Gesamtergebnis

zurechenbar:

den Aktionären der CALIDA Holding AG

den nicht beherrschenden Anteilen

01.01. -

01.01. -

01.01. -

30.06.2020

30.06.2019

31.12.2019

-17'226

3'525

16'565

-3'337

-1'161

-4'967

419

-194

-1'697

311

-1'083

-4'045

-2'607

-2'438

-10'709

-19'833

1'087

5'856

-18'661

787

5'427

-1'172

300

429

18

Halbjahresbericht 2020  |Konsolidierte Halbjahresrechnung 2020

Veränderung des konsolidierten Eigenkapitals

1. Januar 2019

Unternehmensgewinn

Sonstiges Ergebnis

Gesamtergebnis

Dividende aus Kapitaleinlagereserve

Aktienbasierte Vergütungen

Auf die Kosten der Warenvorräte übertragener Erfolg aus Absicherungsgeschäften

30. Juni 2019

1. Januar 2020

Aktienkapital

Eigene Aktien

Kapitalreserven

Gewinnreserven

Umrechnungs- differenzen

Reserven

Eigenkapital der Aktionäre der CALIDA Holding AG

Nicht beherrschende Anteile

Eigenkapital

826

-536

6'363

199'039

-31'002

174'400

174'690

11'620

186'310

-

-

-

3'060

-

3'060

3'060

465

3'525

-

-

-

-1'237

-1'036

-2'273

-2'273

-165

-2'438

-

-

-

1'823

-1'036

787

787

300

1'087

-

-

-6'593

-

-

-6'593

-6'593

-

-6'593

-

-

370

-

-

370

370

-

370

-

-

-

364

-

364

364

51

415

826

-536

140

201'226

-32'038

169'328

169'618

11'971

181'589

826

-536

542 209'506 -35'882 174'166 174'456

8'052 182'508

Unternehmensverlust

-

-

-

-16'205

-

-16'205

-16'205

-1'021

-17'226

Sonstiges Ergebnis

-

-

-

698

-3'154

-2'456

-2'456

-151

-2'607

Gesamtergebnis

-

-

-

-15'507

-3'154

-18'661

-18'661

-1'172

-19'833

Kauf nicht beherrschende Anteile

-

-

-

-550

-140

-690

-690

-1'638

-2'328

Aktienbasierte Vergütungen

-

-

228

-

-

228

228

-

228

Auf die Kosten der Warenvorräte

übertragener Erfolg aus

Absicherungsgeschäften

-

-

-

-908

-

-908

-908

-63

-971

30. Juni 2020

826

-536

770

192'541

-39'176

154'135

154'425

5'179

159'604

19

in CHF 1'000

Konsolidierte

Geldflussrechnung

(zusammengefasst)

Unternehmensverlust (-gewinn)

Abschreibungen und Wertminderungen (Sach- / Immaterielle Anlagen)

Abschreibungen Vermögenswerte aus Nutzungsrechten

Übrige Anpassungen für geldflussunwirksame Positionen

Zunahme (-) / Abnahme (+) des Nettoumlaufvermögens

Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen

Bezahlte Ertragssteuern

Geldfluss aus Betriebstätigkeit

Investitionen in Sachanlagen / immaterielle Anlagen

Verkauf von Anlagevermögen

Abgang flüssige Mittel aus Veräusserung Konzerngesellschaften

Zunahme (-) / Abnahme (+) von Finanzanlagen / erhaltene Zinsen

Geldfluss aus Investitionstätigkeit

Zunahme (+) / Abnahme (-) von Finanzverbindlichkeiten / bezahlte Zinsen

Rückzahlungen von Leasingverbindlichkeiten / bezahlte Zinsen auf Leasingverbindlichkeiten

Dividende aus der Kapitaleinlagereserve

Ausübung von Optionen aus aktienbasierten Vergütungen Kauf nicht beherrschende Anteile

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

Einfluss der Wechselkursveränderungen auf den Bestand der flüssigen Mittel

Veränderung der flüssigen Mittel

Bestand flüssige Mittel zu Jahresbeginn

Bestand flüssige Mittel am Ende der Periode

01.01. -

01.01. -

01.01. -

30.06.2020

30.06.2019

31.12.2019

-17'226

3'525

16'565

4'008

4'535

8'783

11'782

8'991

18'810

584

3'350

8'356

-5'412

-12'933

10'780

4'747

-159

-114

-1'752

-380

-1'663

-3'269

6'929

61'517

-2'489

-3'299

-9'379

10'639

114

117

-242

-

-

-1'006

51

-84

6'902

-3'134

-9'346

20'848

2'503

-4'881

-9'484

-9'262

-19'080

-

-6'591

-6'591

-

-

47

-2'328

-

-5'770

9'036

-13'350

-36'275

-825

-224

-1'659

11'844

-9'779

14'237

57'850

43'613

43'613

69'694

33'834

57'850

Die Geldflussrechnung umfasst die fortgeführten und aufgegebenen Geschäftsbereiche. Die Geldflüsse für den aufgegebenen Geschäftsbereich sind separat auf Seite 26 offengelegt.

20

Halbjahresbericht 2020  |Konsolidierte Halbjahresrechnung 2020

Anhang zur konsolidierten

Halbjahresrechnung

Die im Anhang zur konsolidierten Halbjahresrechnung aufgeführten Werte sind in CHF 1'000 dargestellt, sofern keine anderen Angaben gemacht werden (Informationen zu Aktienpreisen, Dividenden und Gewinne pro Aktie werden in CHF 1 ausgewiesen).

Grundsätze zur Abschlusserstellung

ALLGEMEINES

Die Halbjahresrechnung umfasst die ungeprüften konsolidierten Ergebnisse der CALIDA Holding AG und ihrer direkt oder indirekt beherrschten Tochtergesellschaften («CALIDA GROUP») für die Zeit vom 1. Januar bis zum

30. Juni 2020. Der Bericht wurde in Übereinstimmung mit IAS 34 «Zwischenberichterstattung» erstellt und ist in Verbindung mit der konsolidierten Jahresrechnung 2019 zu lesen, da er eine Aktualisierung des letzten vollständigen Abschlusses darstellt.

RECHNUNGSLEGUNGS-, KONSOLIDIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE

Die für die Halbjahresrechnung angewandten Grundsätze zur Rechnungslegung, Konsolidierung und Bewer­ tung entsprechen - bis auf die nachfolgend erläuterten Anpassungen - den in der konsolidierten Jahresrechnung 2019 erläuterten Grundsätzen.

Die folgenden überarbeiteten International Financial Reporting Standards (IFRS) sind anwendbar ab dem 1. Januar 2020. Die Auswirkungen auf die Halbjahresrechnung der CALIDA GROUP sind nachstehend erwähnt.

IFRS 3

IFRS 7, IFRS 9

IAS 1, IAS 8

Jährlicher Verbesserungsprozess

Definition von einem Business 1)

Reform der Zinsbenchmark 1)

Definition von Wesentlichkeit 1)

Sammelstandard zur Änderung verschiedener IFRS mit dem primären Ziel, Inkonsistenzen zu beseitigen und Formulierungen klarzustellen 1)

  1. Keine wesentlichen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage bzw. Geldflüsse der CALIDA GROUP.

Das IASB hat eine Änderung an IFRS 16 Leasingverhältnisse vorgenommen, um Leasingnehmern die Bilanzie­ rung von Zugeständnissen, wie Stundung der Mietraten oder Mietpreisnachlässe, zu erleichtern, die im direkten Zusammenhang mit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie gewährt werden. Die CALIDA GROUP hat diese Änderung vorzeitig per 1. Januar 2020 retrospektiv angewendet, jedoch hat dies keine wesentlichen Auswir­ kungen auf die Vermögens-, ­Finanz- und Ertragslage bzw. Geldflüsse der CALIDA GROUP.

SCHÄTZUNGEN UND ANNAHMEN

Die Erstellung der konsolidierten Halbjahresrechnung verlangt vom Management Einschätzungen und Annah­ men zu treffen, welche die ausgewiesenen Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eventualverpflichtungen im Zeitpunkt der Bilanzierung sowie Erträge und Aufwendungen während der Berichtsperiode beeinflussen. Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden dann bilanziert, wenn der zukünftige wirtschaftliche Nutzen zugunsten oder zulasten der Gruppe wahrscheinlich ist und die damit verbundenen Beträge zuverlässig bewer­ tet werden können. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt derartige Einschätzungen und Annahmen, welche vom Management im Zeitpunkt der Bilanzierung nach bestem Wissen getroffen wurden, von den tatsächlichen ­Gegebenheiten abweichen, werden die ursprünglichen Einschätzungen und Annahmen in jener Periode ent­ sprechend angepasst, in der sich die Gegebenheiten geändert haben.

21

in CHF 1'000

UMRECHNUNG VON FREMDWÄHRUNGEN

Für die wichtigsten Währungen der CALIDA GROUP werden folgende Umrechnungskurse zum Schweizer Franken (CHF) angewendet:

Umrechnungskurse per Stichtag

Einheit

30.06.2020

30.06.2019

31.12.2019

EUR

1

1.0683

1.1112

1.0858

USD

1

0.9499

0.9774

0.9692

HUF

100

0.3000

0.3431

0.3288

GBP

1

1.1654

1.2390

1.2710

TND

1

0.3321

0.3398

0.3475

JPY

100

0.8819

0.9069

0.8893

CNY

1

0.1342

0.1421

0.1387

01.01.-

01.01.-

01.01.-

Umrechnungskurse im Halb-/Jahresdurchschnitt

Einheit

30.06.2020

30.06.2019

31.12.2019

EUR

1

1.0639

1.1294

1.1123

USD

1

0.9659

0.9999

0.9937

HUF

100

0.3079

0.3524

0.3418

GBP

1

1.2165

1.2937

1.2676

TND

1

0.3374

0.3328

0.3392

JPY

100

0.8924

0.9086

0.9116

CNY

1

0.1373

0.1474

0.1438

LAFUMA MOBILIER  IAncone

23

in CHF 1'000

Anhang zur konsolidierten

Halbjahresrechnung

1. SAISONALITÄT DES OPERATIVEN GESCHÄFTS

Die Aktivitäten der Divisionen der Gruppe sind saisonalen Schwankungen unterworfen.

Der Umsatz der Division CALIDA liegt im zweiten Halbjahr erfahrungsgemäss deutlich höher, während die be­ trieblichen Aufwendungen relativ stabil bleiben. Hingegen findet im ersten Halbjahr ein Lageraufbau statt, was dazu führt, dass einerseits die Liquidität belastet wird, andererseits der operative Gewinnbeitrag um noch nicht erzielte Deckungsbeiträge tiefer liegt.

Bei der Division AUBADE gibt es zwischen dem ersten und dem zweiten Halbjahr keine wesentlichen saisonalen Umsatzschwankungen. Im Jahresverlauf fallen die betrieblichen Aufwendungen relativ gleichmässig an.

Die MILLET MOUNTAIN GROUP erzielt im zweiten Halbjahr mit der Marke MILLET einen deutlich höheren Umsatz mit entsprechendem operativem Gewinnbeitrag, da die Marke stark Winter abhängig ist. Komplementär zu den saisona­ len Schwankungen bei der Division CALIDA und der MILLET MOUNTAIN GROUP sind die Aktivitäten von LAFUMA MOBILIER mit Gartenmöbeln, welche den Umsatz vorwiegend in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres realisiert.

2. COVID-19 EINFLUSS

Die Umsatzentwicklung zu Beginn des Jahres war sehr erfreulich. Die Schliessung aller Geschäfte und Verkaufs­ punkte von Mitte März bis Ende April in Deutschland oder bis Mitte Mai in der Schweiz und in Frankreich, führte je­ doch zwangsläufig zu einem Umsatzrückgang. Auch wenn die Entwicklung seit der Wiedereröffnung der Geschäfte sehr positiv ist und sich alle Marken überdurchschnittlich gut verkaufen, sind die Umsätze im ersten Halbjahr 2020 währungsbereinigt um 14.6 Prozent zurückgegangen. Durch die vorausschauenden Investitionen in E­-Commerce konnte ein grosser Teil der Umsätze kompensiert werden. Die Gruppe konnte online ein Umsatzwachstum von wäh­ rungsbereinigt 59.2 Prozent verzeichnen und generiert bereits über 22.5 Prozent der Umsätze online und liegt ­damit weit über Marktdurchschnitt. Die Investitionen der letzten Jahre in das E-­Commerce-­Geschäft haben sich abermals ausgezahlt und zeigen, dass dieses Geschäftsfeld in Zukunft entscheidend für die Modebranche und die

CALIDA­ GROUP sein wird. Die CALIDA GROUP sieht sich optimal aufgestellt und wird auch zukünftig die ­Digitalisierung aller Kanäle vorantreiben. Weitere Auswirkungen sind im Absatz 5 beschrieben.

3. SEGMENTBERICHTERSTATTUNG

Die Geschäftsleitung der CALIDA GROUP, als Hauptentscheidungsträgerin, bestimmt die Geschäftsaktivitäten und überwacht das interne Reporting zur Beurteilung der Performance und der Ressourcenallokation. Nach der Veräusserung von OXBOW hat die CALIDA GROUP vier berichtspflichtige Segmente, welche entsprechend der Marktorientierung organisiert und geführt werden. Die Vorjahresangaben wurden angepasst.

SEGMENTE

Die Markenorganisationen CALIDA, AUBADE und LAFUMA MOBILIER bilden jeweils ein berichtspflichtiges Segment. Die MILLET MOUNTAIN GROUP vereint die zwei Bergsport- und Outdoormarken MILLET und LAFUMA.

ÜBRIGE AKTIVITÄTEN

Die übrigen Aktivitäten beinhalten neben den Gruppenfunktionen einzelne Aktivitäten, welche keinem der ­operativen Segmente zugeteilt werden. Der Betrieb des Multibrand Webshops www.onmyskin.de und Web­ shops für Drittmarken werden in den übrigen Aktivitäten ausgewiesen.

OPERATIVE BERICHTERSTATTUNG

Die CALIDA GROUP überwacht die Performance der Segmente auf Stufe des operativen Gewinnbeitrags, welcher in der Darstellung des Umsatzkostenverfahrens dem Beitrag eines Segments nach Abzug der Kosten für die verkauften Produkte und der direkt allozierbaren Verkaufs- und Marketingkosten (z.B. Kosten für die Verkaufs­ organisation, Mieten für Verkaufsflächen) entspricht.

Die nicht allozierten operativen Kosten beinhalten im Wesentlichen Aufwendungen für Produktentwicklung, ­Logistik, IT, Administration und das Management.

Die operative Berichterstattung der CALIDA GROUP basiert auf den International Financial Reporting Standards (IFRS). Die Segmentberichterstattung wurde für das aktuelle Jahr und das Vorjahr ohne OXBOW dargestellt.

24

Halbjahresbericht 2020  |Konsolidierte Halbjahresrechnung 2020

01.01.-30.06.2020

Nettoverkaufserlös

  • davon E-Commerce
  • Stationäre Verkaufskanäle Operativer Gewinnbeitrag Nicht allozierte operative Kosten Betriebsverlust Finanzerfolg, netto

Unternehmensverlust vor Ertragssteuern aus fortgeführten Geschäftsbereichen

Abschreibungen auf Sachanlagen und immatriellen Anlagen

Abschreibungen Vermögenswerte aus Nutzungsrechten

  davon Wertminderung

Investitionen in Sachanlagen und ­immatriellen Anlagen

MILLET

MOUNTAIN

LAFUMA

Übrige

CALIDA

CALIDA

AUBADE

GROUP

MOBILIER

Aktivitäten

GROUP

53'981

23'300

29'069

34'142

5'677

146'169

15'551

4'000

2'694

5'182

5'517

32'944

38'430

19'300

26'375

28'960

160

113'225

10'800

4'911

-305

10'638

728

26'772

-34'995

-8'223

-718

-8'941

-1'668

-448

-1'197

-442

-184

-3'939

-5'416

-3'292

-2'203

-246

-122

-11'279

-1'376

-1'087

-

-

-

-2'463

903

388

505

220

50

2'066

01.01.-30.06.2019

Nettoverkaufserlös

  • davon E-Commerce
  • Stationäre Verkaufskanäle Operativer Gewinnbeitrag Nicht allozierte operative Kosten Betriebsgewinn Finanzerfolg, netto

Unternehmensgewinn vor Ertragssteuern aus fortgeführten Geschäftsbereichen

Abschreibungen auf Sachanlagen und immatriellen Anlagen

Abschreibungen Vermögenswerte aus Nutzungsrechten

Investitionen in Sachanlagen und ­immatriellen Anlagen

MILLET

MOUNTAIN

LAFUMA

Übrige

CALIDA

CALIDA

AUBADE

GROUP

MOBILIER

Aktivitäten

GROUP

63'063

31'166

46'436

34'976

4'321

179'962

10'158

3'420

2'067

1'984

4'321

21'950

52'905

27'746

44'369

32'992

-

158'012

13'953

8'285

7'027

11'764

310

41'339

-34'880

6'459

-1'394

5'065

-1'723

-512

-1'373

-464

-209

-4'281

-3'772

-2'278

-2'128

-219

-117

-8'514

1'217

400

1'037

385

94

3'133

4. IMMATERIELLE ANLAGEN

Am 24. Januar 2020 hat die CALIDA GROUP die Marke EIDER an die südkoreanische K2-Gruppe verkauft. Der Gewinn vom Verkauf der Marke EIDER beläuft sich auf CHF 8'861. Des Weiteren hat der Verkauf der Marke ­EIDER Restrukturierungskosten in der LAFUMA GROUP verursacht (siehe Absatz 6).

25

in CHF 1'000

5. WERTMINDERUNGEN UMLAUF- UND ANLAGEVERMÖGEN

Im Zuge der COVID-­19-Krise («triggering event») wurden Impairment Tests für die Stores der CALIDA GROUP vorgenommen. Der erzielbare Betrag einer CGU (Store) ergibt sich aus der Berechnung des Nutzwertes. Die Impairment Tests haben zur Verbuchung von Wertminderungen auf Vermögenswerte aus Nutzungsrechten im Umfang von CHF 2'463 für verschiedene Stores der CALIDA GROUP geführt. Für diese Impairment Tests wurden Vorsteuerdiskontsätze von 7.7 % bis 12.0 % angewendet (Vorsteuerdiskontsätze per 31.12.2019: 7.2 % bis 11.5 %). Im weiteren wurden auch höhere Abschreibungen auf den Überbeständen des Lagers der vergan­ genen Frühlings-­ Kollektion im Umfang von CHF 2'092 verbucht.

6. RESTRUKTURIERUNGSKOSTEN UND RÜCKSTELLUNGEN

Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2020 wurden Restrukturierungskosten von CHF 6'342 verbucht, im wesentlichen betreffend dem Verkauf der Marke EIDER. Diese Restrukturierungskosten beinhalten Lohn­ kosten und Kosten für den Sozialplan, Kosten für Vertragsauflösungen mit dem Handel, Wertminderungen auf Lagerbestände sowie Rechts- und andere Beratungskosten bei der LAFUMA GROUP.

Des Weiteren wurden CHF 1'754 Rückstellungen gebildet für den Wechsel des operativen Geschäftsmodell von der LAFUMA GROUP in China.

7. AUFGEGEBENE GESCHÄFTSBEREICHE

Am 28. Mai 2020 hat die LAFUMA SA, eine Tochtergesellschaft der CALIDA GROUP, den Verkauf der OXBOW SAS an das französische Unternehmen Rainbow SAS abgeschlossen. Im Zuge der Veräusserung hat die LAFUMA SA eine Beteiligung von 18.6% an Rainbow SAS, der neuen Mutter von OXBOW, erworben. Die Beteiligung wurde zum Fair Value von CHF 176 in den Büchern als Finanzinstrument erfasst. Bei der Erfassung wurde das Finanzinstru­ ment unwiderruflich als Fair Value über das konsolidierte Gesamtergebnis designiert. Somit werden Änderungen im Fair Value in Zukunft über das konsolidierte Gesamtergebnis verbucht.

Beim Verkauf von OXBOW wurde eine bedingte Gegenleistung (earn-­out) vereinbart, welche im Jahr 2025 fällig ist. Die Zahlung von Rainbow SAS an LAFUMA SA im Jahr 2025 hängt vom Überschreiten eines gewissen EBITDA ab. Zum Zeitpunkt des Verkaufs wurde dieser bedingten Gegenleistung ein Wert von Null zugeteilt.

Die LAFUMA SA hat im Zuge des Verkaufs von OXBOW noch ein Darlehen von CHF 2'349 an Rainbow SAS ­gewährt. Das Darlehen wurde mit nachschüssigen Zinsen bei Fälligkeit vereinbart. Dieses Darlehen klassifiziert unter IFRS 9 als langfristige Forderung. Das Darlehen wurde mit einem Fair Value von CHF 1'243 in den Büchern erfasst.

Resultat vom aufgebenden Geschäftsbereich OXBOW

Nettoverkaufserlös

Betriebsaufwand

Betriebsgewinn (-verlust)

Finanzergebnis, netto

Unternehmensgewinn (-verlust) vor Steuern

Steuern

Unternehmensgewinn (-verlust)

Verlust aus Verkauf Konzerngesellschaften

Verlust aus aufgegebenem Geschäftsbereich, nach Steuern

01.01.- 01.01.- 28.05.2020 30.06.2019

9'661 16'685

-9'360-16'859

301 -174

-47-115

254 -289

-53-68

201 -357

-7'674 -

-7'473-357

26

Halbjahresbericht 2020  |Konsolidierte Halbjahresrechnung 2020

Aktiven und Passiven zum Verkaufszeitpunkt

28.05.2020

Flüssige Mittel

242

Übriges Umlaufvermögen

12'087

Übriges Anlagevermögen

10'478

Total Aktiven

22'807

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

Übrige langfristige Verbindlichkeiten

Total Passiven

Total Nettovermögen

Verlust aus Verkauf

Erhaltene Leistungen aus Verkauf 1)

Abgang Nettoaktiven

Im Eigenkapital erfasste Fremdwährungsumrechnungsdifferenzen

Transaktionskosten

Total Verlust aus Verkauf Konzerngesellschaften

Gewinn aufgegebener Geschäftsbereich 01.01.- 28.05.2020

Total Verlust aus aufgegebenem Geschäftsbereich

133

10'551

4'476

15'160

7'647

28.05.2020

-

-7'647

327

-354

-7'674

201

-7'473

  1. Im Zuge vom Verkauf von OXBOW hat die LAFUMA SA keine Leistungen erhalten. Dem earn-out wurde kein Wert zugeteilt.
    Im Nettovermögen hatte es zum Zeitpunkt des Verkaufs von OXBOW konzerninterne Verbindlichkeiten gegenüber der LAFUMA SA . Diese wurden in eine Forderungen gegenüber der Rainbow SAS und ein Finanzinstrument umgewandelt.

Aufgliederung des Zahlungsmittelzufluss aufgrund des Unternehmensverkaufs

Mit der Veräusserung von OXBOW sind flüssige Mittel von CHF 242 abgegangen. Gleichzeitig wurden auch kurz­ fristige Finanzverbindlichkeiten gegenüber Finanzinstituten von CHF 1'967 veräussert.

Cash Flow von OXBOW

Geldfluss aus Betriebstätigkeit

Geldfluss aus Investitionstätigkeit

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

Veränderung der flüssigen Mittel

Unternehmensverlust pro Aktie vom aufgegebenem Geschäftsbereich

Unternehmensverlust pro Namenaktie in CHF vom aufgegebenen Geschäftsbereich

Verwässerter Unternehmensverlust pro Namenaktie in CHF vom aufgegebenen Geschäftsbereich

01.01.- 01.01.- 28.05.2020 30.06.2019

-1'371 545

-246-100

1'434 -668

-183-223

01.01.- 01.01.- 28.05.2020 30.06.2019

-0.85-0.04

-0.85-0.04

27

in CHF 1'000

8. UNTERNEHMENSVERLUST (-GEWINN) PRO AKTIE

Unternehmensverlust (-gewinn), den Aktionären der CALIDA Holding AG zurechenbar

Anzahl Aktien per Stichtag

Abzüglich eigene Aktien

01.01. -

01.01. -

30.06.2020

30.06.2019

-16'205 3'060

8'257'351 8'255'951

-15'160-15'160

Anzahl durchschnittlich ausstehender Aktien

Unternehmensverlust (-gewinn) pro Namenaktie in CHF Verwässerter Unternehmensverlust (-gewinn) pro Namenaktie in CHF

8'242'191 8'240'791

-1.97 0.37

-1.97 0.37

Zur Berechnung des Gewinnverwässerungseffekts sind die durchschnittliche Anzahl ausstehender Optionen auf Namenaktien sowie der durchschnittliche Börsenkurs massgebend. Die ausstehenden Optionen mit einem Aus­ übungspreis unter dem auf Tagesschlusskursbasis berechneten durchschnittlichen Börsenkurs werden für die ­Berechnung des Gewinnverwässerungseffekts berücksichtigt. Die durchschnittliche Anzahl potenzieller Aktien, die in diese Berechnung einfliesst, beträgt 0 (01.01. - 30.06.2019: 0).

9. FINANZMANAGEMENT

LIQUIDITÄT DER FINANZVERBINDLICHKEITEN

30. Juni 2020

Vertragliche

Buchwert

Zahlungen

< 1 Jahr

1-5 Jahre

> 5 Jahre

Finanzverbindlichkeiten

42'182

42'182

42'182

-

-

Leasingverbindlichkeiten 3)

59'669

60'933

16'713

36'430

7'790

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

20'793

20'793

20'793

-

-

Derivate Finanzinstrumente

  Zahlungsmittelzuflüsse

-21'849

-21'849

-

-

  Zahlungsmittelabflüsse

20'820

20'820

-

-

  Netto (Level 2)

-1'064

-1'029

-1'029

-

-

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 1)

5'131

5'131

5'131

-

-

Rückerstattungsverbindlichkeiten

1'418

1'418

1'418

-

-

Passive Rechnungsabgrenzungen 2)

14'889

14'889

14'889

-

-

  1. Ohne Verbindlichkeiten gegenüber staatlichen Stellen und Vorauszahlungen von Kunden von CHF 8'500 (30.06.2019: CHF 6'432).
  2. Ohne Abgrenzungen für Personalaufwand und übrige Rechnungsabgrenzungen CHF 18'263 (30.06.2019: CHF 20'626).
  3. Die Leasingverbindlichkeiten haben in der Regel eine Laufzeit von maximal 10 Jahren.

28

Halbjahresbericht 2020  |Konsolidierte Halbjahresrechnung 2020

Vertragliche

30. Juni 2019

Buchwert

Zahlungen

< 1 Jahr

1-5 Jahre

> 5 Jahre

Finanzverbindlichkeiten

31'346

31'346

31'346

-

-

Leasingverbindlichkeiten 3)

70'780

77'243

18'773

44'568

13'902

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

23'321

23'321

23'321

-

-

Derivate Finanzinstrumente

  Zahlungsmittelzuflüsse

-49'653

-26'195

-23'458

-

  Zahlungsmittelabflüsse

46'960

24'290

22'670

-

  Netto (Level 2)

-1'686

-2'693

-1'905

-788

-

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 1)

4'866

4'866

4'866

-

-

Rückerstattungsverbindlichkeiten

1'035

1'035

1'035

-

-

Passive Rechnungsabgrenzungen 2)

12'948

12'948

12'948

-

-

  1. Ohne Verbindlichkeiten gegenüber staatlichen Stellen und Vorauszahlungen von Kunden von CHF 8'500 (30.06.2019: CHF 6'432).
  2. Ohne Abgrenzungen für Personalaufwand und übrige Rechnungsabgrenzungen CHF 18'263 (30.06.2019: CHF 20'626).
  3. Die Leasingverbindlichkeiten haben in der Regel eine Laufzeit von maximal 10 Jahren.

Die CALIDA GROUP hat 2020 eine Option zur Erhöhung der Kreditfazilität von CHF 30 Mio. aus dem bestehenden Bankensyndikat gezogen. Dieser besteht neu aus einer revolvierenden Kreditfazilität in der Höhe von CHF 70 Mio. (31.12.2019: CHF 40 Mio.) zur Sicherstellung der langfristigen Finanzierung. Per 30. Juni 2020 war diese mit CHF 39'536 beansprucht (31.12.2019: CHF 23'611).

Die Buchwerte der kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten entsprechen wegen deren kurzer Laufzeit ungefähr dem Marktwert (nicht diskontierte Werte). Die Finanzverbindlichkeiten gegenüber Banken werden variabel verzinst und somit entspricht der Buchwert ungefähr dem Marktwert.

Die derivativen Finanzinstrumente, welche ausschliesslich mit Banken abgeschlossene Devisen-Termingeschäfte zu Währungsabsicherungszwecken beinhalten, werden zum Fair Value bewertet. Der Marktwert basiert auf beobacht­ baren Werten, insbesondere den Spot Kursen und den Zinskurven (Level 2 der Bewertungshierarchie).

10. EIGENKAPITAL DER GRUPPE

Die Generalversammlung vom 17. April 2020 hat beschlossen den Bilanzgewinn auf neue Rechnung vorzutragen.

11. EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG

Die konsolidierte Halbjahresrechnung wurde am 27. Juli 2020 durch das Audit & Risk Committee abgenommen und am selben Tag durch den Verwaltungsrat genehmigt.

Es sind keine Ereignisse zwischen dem 30. Juni 2020 und dem Datum der Genehmigung der vorliegenden ­konsolidierten Halbjahresrechnung eingetreten, die eine Anpassung der Bilanzwerte zur Folge hätten oder an dieser Stelle offengelegt werden müssten.

Dieser Halbjahresbericht kann bestimmte, in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Geschäftsleitung der CALIDA Holding AG beruhen. Verschiedene bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Die CALIDA Holding AG übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. Der Halbjahresbericht der CALIDA Holding AG erscheint in den Sprachen Deutsch und Englisch. Im Fall unterschiedlicher Interpretationen gilt der deutsche Text.

in CHF 1'000

MILLET  ITriology © Matt Georges

30

Halbjahresbericht 2020  |Organisation und Termine

Organisation und Termine

VERWALTUNGSRAT

Hans-Kristian Hoejsgaard, (*1958, DK)

Präsident, Mitglied seit 2014 2)

Marco Gadola, (*1963, CH/FR)

Vizepräsident, Mitglied seit 2011 2)

Nathalie Gaveau, (*1975, FR)

Mitglied seit 2018 3)

Gregor Greber, (*1967, CH)

Mitglied seit 2020 1)

Erich Kellenberger, (*1948, CH)

Mitglied seit 2020 3)

Dr. Lukas Morscher, (*1963, CH)

Mitglied seit 2019 1)

Stefan Portmann, (*1967, CH)

Mitglied seit 2016 3)

  1. Audit & Risk Committee
  2. Nomination & Compensation Committee
  3. Strategic Committee

Keines der Mitglieder des Verwaltungsrates erfüllt operative Führungsaufgaben im Unternehmen oder war in der Geschäftsleitung der CALIDA Holding AG oder einer ihrer Tochtergesellschaften vertreten. Die Mitglieder des Verwaltungsrates haben mit Ausnahme der offengelegten Mandate insbesondere keine amtli­ chen oder politischen Funktionen inne. Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden jeweils einzeln für eine Amtszeit von einem Jahr bis zur nächsten ordentli­ chen Generalversammlung gewählt.

GRUPPENLEITUNG

Reiner Pichler, (*1962, CH/DE)

CEO, Vorsitzender der Gruppenleitung seit 2016

Daniel Gemperle, (*1959, CH)

COO, Mitglied der Gruppenleitung seit 2011

Sacha D. Gerber, (*1975, CH)

CFO, Mitglied der Gruppenleitung seit 2018

Stefan Mues, (*1974, DE)

CDO, Mitglied der Gruppenleitung seit 2019

Manuela Ottiger, (*1971, CH)

CHRO, Mitglied der Gruppenleitung seit 2014

INFORMATIONSPOLITIK

Die CALIDA Holding AG informiert ihre Aktionäre und die interessierte Öffentlichkeit mittels Halbjahres- und Jahresberichterstattung über den Geschäftsverlauf. Der Halbjahresbericht per 30. Juni 2020 wird den im Aktienbuch eingetragenen Aktionären auf Wunsch zugeschickt. In elektronische Form ist der Halbjahres­ bericht ab dem 29. Juli 2020 unter der nachfolgend genannten Internetadresse verfügbar.

Geschäftsberichte, Halbjahresberichte, Ad-hoc-Mit­ teilungen, Pressemitteilungen, Termine usw. sind im Internet unter www.calidagroup.com im Teilbereich Investoren abrufbar. Im selben Teilbereich kann auch der elektronische Versand von Ad-hoc-Mitteilungen abonniert werden. Gedruckte Unterlagen können via Internet (www.calidagroup.com), per E-Mail (investor. relations@calida.com) oder bei der Geschäftsadresse CALIDA Holding AG, Investor Relations, Postfach, 6210 Sursee, +41 41 925 42 42, bestellt werden. Die Be­ kanntgabe kursrelevanter Tatsachen erfolgt gemäss den Bestimmungen der SIX Swiss Exchange.

REVISIONSSTELLE

Ernst & Young AG, Zürich

TERMINE

KONTAKT

Unternehmensergebnisse 2020

CALIDA Holding AG

März 2021

Investor Relations

Postfach

Ordentliche Generalversammlung 2021

CH-6210 Sursee

15. April 2021

Tel. +41 41 925 42 42

Halbjahresabschluss 2021

Fax +41 41 925 46 41

Ende Juli / Anfang August 2021

investor.relations@calida.com

CALIDA  IPeople

CALIDA HOLDING AG

Bahnstrasse

CH-6208 Oberkirch Tel. +41 41 925 45 25 Fax +41 41 925 42 84 www.calidagroup.com

Postadresse: Investor Relations Postfach, CH-6210 Sursee Tel. +41 41 925 42 42

Fax +41 41 925 46 15 investor.relations@calida.com

neutral 01-20-996748 Drucksache myclimate.org

Calida Holding AG veröffentlichte diesen Inhalt am 29 Juli 2020 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 29 Juli 2020 05:05:09 UTC.

Originaldokumenthttps://www.calidagroup.com/~/media/Files/C/Calida-Group/2020/200729/CALIDA Holding AG_Halbjahresbericht_2020.pdf

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/6B544E51EF1CE2A8448AD48791CCDE5E6E1532D0