Einloggen
Einloggen
Oder einloggen mit
GoogleGoogle
Twitter Twitter
Facebook Facebook
Apple Apple     
Registrieren
Oder einloggen mit
GoogleGoogle
Twitter Twitter
Facebook Facebook
Apple Apple     
  1. Startseite
  2. Aktien
  3. Deutschland
  4. Xetra
  5. BMW AG
  6. News
  7. Übersicht
    BMW   DE0005190003   519000

BMW AG

(519000)
  Bericht
Realtime-Estimate Tradegate  -  21:59:51 28.03.2023
98.70 EUR   +0.05%
19:03Kein Diesel und Benzin mehr: EU beschließt Klimavorgaben für Neuwagen
DP
13:07EU beschließt endgültig weitgehendes Verbrenner-Aus
DP
06:36EU-Staaten stimmen über Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotor ab
DP
ÜbersichtKurseChartsNewsRatingsTermineUnternehmenFinanzenAnalystenschätzungenRevisionenDerivateFonds 
ÜbersichtAlle NewsAnalystenempfehlungenAndere SprachenPressemitteilungenOffizielle PublikationenBranchen-NewsMarketScreener Analysen

Private Elektroautos: Stuttgart, Münster und Bielefeld vorne

18.03.2023 | 12:56

FLENSBURG (dpa-AFX) - Unter den großen deutschen Städten fahren die Einwohner von Stuttgart, Münster, Bielefeld und München besonders häufig elektrisch. Dort machen reine Elektroautos einen besonders großen Teil der privaten Pkw aus, wie eine Auswertung aktueller Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes zeigt. In Summe schneiden die 26 Städte mit mehr als einer Viertelmillion Einwohner bei den Privatautos aber klar schlechter als der Bundesdurchschnitt ab.

Am 1. Januar gab es demnach in Deutschland knapp 594 000 auf private Halter zugelassene reine Elektroautos. Das sind 1,37 Prozent der gut 42 Millionen Privat-PKW. Unter den 26 größten deutschen Städten weisen nur vier eine höhere Quote auf: Stuttgart mit 1,83 Prozent, Münster mit 1,56, Bielefeld mit 1,50 und München mit 1,42. Wiesbaden liegt zudem gleichauf.

Sieben Großstädte kommen nicht einmal auf einen Anteil reiner Stromer von einem Prozent. Die niedrigsten Quoten finden sich in Dresden mit 0,72 Prozent, Gelsenkirchen (0,82), Leipzig (0,84), Duisburg (0,86) und Bremen mit 0,89 Prozent. Auch Augsburg mit 0,91 Prozent und Köln mit 0,99 erreichen die eins vor dem Komma nicht. Über alle großen deutschen Städte gerechnet liegt die Quote der reinen Stromer unter den Privatautos bei 1,17 Prozent. Das ist gut ein Siebtel weniger als der Bundesschnitt.

"In den Städten fehlt es vielen Menschen schlicht an eigenen Lademöglichkeiten", erklärt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer die niedrigeren Quoten. Das gelte gerade in den innerstädtischen Bereichen. Und selbst wo es öffentliche Ladesäulen gebe, seien die oft teurer als der Haushaltsstrom aus der eigenen Wallbox. Das mache Stromer für die Städter noch einmal unattraktiver.

"Dabei wären ja gerade in den Städten Elektroautos besonders wertvoll, um die Luftverschmutzung zu senken", sagt Dudenhöffer. Abhilfe könne hier eine gezieltere Förderung des Ladesäulenaufbaus in den Städten und gegebenenfalls auch subventionierter Strom dort bringen.

Die im Verhältnis höheren Quoten in Stuttgart oder München erklärt sich Dudenhöffer damit, dass dies "Autostädte" seien. "So mancher Mitarbeiter der Hersteller dürfte da in der Arbeit eine gute Lademöglichkeit haben - das macht die Elektroautos dann wieder attraktiver."

Zählt man nicht nur Privat-Pkw, sondern auch auf gewerbliche Halter zugelassene Autos, verändert sich das Bild allerdings. Dann liegt Wiesbaden vor Frankfurt am Main, Stuttgart und München - allesamt mit sehr viel höheren Quoten - und auch die Gesamtheit der großen Städte liegt über dem Bundesdurchschnitt. Dabei können aber Zulassungen auf Unternehmen die Statistik verzerren, die teilweise nicht einmal am Ort ihrer Zulassung im Einsatz sind./ruc/DP/zb


© dpa-AFX 2023
Im Artikel erwähnte Wertpapiere
%Kurs01.01.
BMW AG 0.14%98.79 verzögerte Kurse.18.31%
MERCEDES-BENZ GROUP AG 0.57%71.89 verzögerte Kurse.16.42%
TESLA, INC. -1.37%189.19 verzögerte Kurse.55.72%
VOLKSWAGEN AG 0.84%121.88 verzögerte Kurse.3.81%
WALLBOX N.V. -5.05%3.95 verzögerte Kurse.16.20%
Alle Nachrichten zu BMW AG
19:03Kein Diesel und Benzin mehr: EU beschließt Klimavorgaben für..
DP
13:07EU beschließt endgültig weitgehendes Verbrenner-Aus
DP
06:36EU-Staaten stimmen über Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotor ab
DP
05:50Abstimmung der EU-Länder zur Zukunft von Verbrennern
DP
27.03.JPMorgan belässt BMW auf 'Neutral' - Ziel 95 Euro
DP
27.03.Kfz-Gewerbe: EU-Lösung zum Streit um Verbrenner begrüßenswert
DP
27.03.Chinesischer Handelsminister im Gespräch mit Apple-Chef Tim Cook
MR
27.03.EU-Deutschland-Abkommen zeigt den legalen Weg für E-Autos nach 2035 -Dokument
MR
27.03.Südkorea führend bei Batterie-Patentanmeldungen
DP
26.03.Nach Verbrenner-Kompromiss: Lindner plant Kfz-Steuerreform
DP
Mehr Börsen-Nachrichten
News auf Englisch zu BMW AG
19:03No more diesel and gasoline: EU adopts climate targets for n..
DP
15:28Bmw M5 F90 Custom Wheels By Loma : Experience the Ultimate Driving Performance with 22-Inc..
AQ
13:07EU finally decides on extensive phase-out of internal combustion vehicles
DP
11:16Team China wins first BMW Golf Cup World Final in Mauritius.
AQ
07:35EU reaches deal on service stations for EVs, alternative fuels
RE
06:36EU states vote on the future of cars with combustion engines
DP
05:50Vote of the EU countries on the future of combustion engines
DP
27.03.Automotive industry: EU solution to dispute over internal combustion..
DP
27.03.Chinese commerce minister in talks with Apple boss Tim Cook
RE
27.03.EU-German deal maps legal path for e-fuel cars after 2035 -document
RE
Mehr Börsen-Nachrichten auf Englisch
Analystenempfehlungen zu BMW AG
Mehr Empfehlungen
Finanzkennziffern
Umsatz 2023 146 Mrd. 158 Mrd. -
Nettoergebnis 2023 9 410 Mio 10 202 Mio -
Nettoliquidität 2023 19 518 Mio 21 162 Mio -
KGV 2023 6,78x
Dividendenrendite 2023 4,82%
Marktwert 63 282 Mio 68 613 Mio -
Marktwert / Umsatz 2023 0,30x
Marktwert / Umsatz 2024 0,27x
Mitarbeiterzahl 149 475
Streubesitz 57,2%
Chart BMW AG
Dauer : Zeitraum :
BMW AG : Chartanalyse BMW AG | MarketScreener
Vollbild-Chart
Chartanalyse-Trends BMW AG
KurzfristigMittelfristigLangfristig
TrendsNeutralAnsteigendAnsteigend
Ergebnisentwicklung
Analystenschätzung
Verkaufen
Kaufen
Durchschnittl. Empfehlung AUFSTOCKEN
Anzahl Analysten 22
Letzter Schlusskurs 98,79 €
Mittleres Kursziel 105,89 €
Abstand / Durchschnittliches Kursziel 7,19%
Verlauf des Gewinns je Aktie
Vorstände und Aufsichtsräte
Oliver Zipse Senior VP-Corporate Planning & Product Strategy
Nicolas Peter Group Leader-Corporate Finance
Norbert Reithofer Chairman-Supervisory Board
Susanne Klatten Independent Member-Supervisory Board
Stefan Quandt Independent Member-Supervisory Board
Branche und Wettbewerber
01.01.Wert (M$)
BMW AG18.31%68 134
TOYOTA MOTOR CORPORATION-1.24%184 645
MERCEDES-BENZ GROUP AG16.42%82 450
VOLKSWAGEN AG3.81%75 071
GENERAL MOTORS COMPANY0.21%48 045
FORD MOTOR COMPANY-0.95%45 921
Sichern und steigern Sie die Performance Ihrer Investitionen - mit unserem Expertenteam an Ihrer Seite.
Meine Investitionen sichern
fermer