Bellavista Resources Limited teilte mit, dass das Unternehmen in Kürze die nächste Explorationsphase auf seinem Zink-Silber-Kupfer-Projekt Brumby in Westaustralien einleiten wird, wobei der Schwerpunkt auf mehreren neuen vielversprechenden Zielen liegt. Das Unternehmen teilt außerdem mit, dass es sich angesichts der bisherigen Explorationsergebnisse zwei neue, vielversprechende Landpositionen gesichert hat, eine südlich und eine östlich der bestehenden Brumby-Pachtgebiete. Eine der neuen Landpositionen wurde bewilligt und liegt östlich der Abra Base Metals Mine von Galena Mining, wo vor kurzem die Produktion aufgenommen wurde.

Dieses Grundstück umfasst die gesamte Ausdehnung der äußerst aussichtsreichen und wenig erkundeten Coodardoo Antiklinale, die vermutlich der östliche Abschluss der Abra Antiklinale ist und sich über die gleichen lithostratigraphischen Einheiten erstreckt. Das andere Grundstück (noch im Antrag) befindet sich östlich des Brumby-Prospekts, über derselben Stratigraphie und in einem ähnlichen antiförmigen Abschluss. Bellavista hält beide Gebiete für aussichtsreich für oberflächennahe Kupfer-, SEDEX- und Abra-Style-Mineralisierungen.

Beginn der Feldsaison: Während des Sommers hat das technische Team von Bellavista eine umfassende Überprüfung der Arbeiten vorgenommen, die seit der Börsennotierung Ende Mai 2022 durchgeführt wurden. Auf der Grundlage dieser Arbeiten und der Überprüfung der bisherigen Ergebnisse haben sich eine Reihe spannender neuer Ziele herauskristallisiert, und es wurden weitere Grundstücke erworben. Für diese Feldsaison sind zunächst RC- und Diamantbohrprogramme mit einer Gesamtlänge von etwa 8.500 m geplant, wobei das erste Programm des Jahres aus 1.500 m Diamantbohrungen besteht.

Vorbehaltlich etwaiger späterer Zyklonereignisse, die die Region betreffen, wird dieses Programm voraussichtlich noch in diesem Quartal beginnen. In der Region hat das Unternehmen den beratenden Geologen Marcus Harden beauftragt, die historischen und öffentlich zugänglichen Daten auszuwerten, um die Gebiete für nachfolgende Feldprogramme zu priorisieren, einschließlich konzeptioneller Ziele auf der grünen Wiese bis hin zu bohrbereiten Zielen, die in dieser Feldsaison getestet werden können. Das Kupferziel an der Oberfläche, der signifikante Uran-Trend bei Kiangi, die Basismetallziele bei Vernon und die Nickel/PGE-Ziele bei Vernon werden alle im Rahmen seiner Überprüfung bewertet werden.

Zusätzliche Ziele außerhalb der Zink-Silber-Zone von Brumby werden in dieser Feldsaison getestet, einschließlich des Basismetallgebiets von Vernon (historische Gesteinssplitter mit bis zu 7,2% Zn und 0,96% Cu), des Urantrends von Kiangi (historische Gesteinssplitter mit bis zu 0,12% U) und der bedeutenden breiten Kupferzone an der Oberfläche (BVR-Gesteinssplitter mit 2,6% Cu + 54g/t Ag, 1,95% Cu und 1,26% Cu). Neue Grundstücksakquisitionen: In Anbetracht der ermutigenden ersten Ergebnisse bei Brumby hat das Unternehmen seine Position in der Region durch zwei neue Grundstücksanträge gestärkt. E52/4196 umfasst 605 km² und liegt östlich der Abra Base Metals Mine von Galena Mining, wo vor kurzem die Produktion aufgenommen wurde.

Dieses Konzessionsgebiet umfasst die gesamte Ausdehnung der äußerst aussichtsreichen und wenig erkundeten Coodardoo-Antiklinale, bei der es sich vermutlich um den östlichen Abschluss der Abra-Antiklinale handelt, und deckt die gleichen lithostratigraphischen Einheiten ab, die auch die Abra-Lagerstätte beherbergen. Das andere Konzessionsgebiet (E52/4194 - noch im Antrag) ersetzt den früheren Antrag E52/4049 und umfasst zusätzliche 193 km. Das zusätzliche Antragsgebiet befindet sich direkt östlich des Hauptprospekts Brumby und erstreckt sich über dieselbe Stratigraphie und den gegenüberliegenden Antiformschluss im Osten.

Bellavista ist der Ansicht, dass beide Gebiete sehr aussichtsreich für oberflächennahe Kupfer-, SEDEX- und Abra-Style-Mineralisierungen sind, wobei es kaum (oder gar keine) Hinweise auf frühere Explorationen auf Edel- und Basismetalle gibt. Bisherige Bohrungen: Alle Laborergebnisse des Phase-1-Programms liegen nun vor. Wie erwartet korrelieren die Ergebnisse sehr gut mit den zuvor gemeldeten kontinuierlichen MinalyzeTM-XRF-Daten für die verbleibenden Bohrlöcher.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus den bisherigen Bohrungen sind das Auftreten von Vektoren zu hochgradigen Mineralisierungen: Die kontinuierlichen MinalyzeTM-XRF-Daten haben das Vorhandensein einer hochgradigen Basismetallmineralisierung bei Brumby bestätigt. Die XRF-Messwerte erreichten bisher Spitzenwerte von 5,8 % Zink (BRDD0005) und 3,3 % Kupfer (BRDD0003) auf SEDEX-Zyklen im Dezimeterbereich (10 cm). Diese mineralisierten Zyklen zeigen das Potenzial für größere Zonen mit hochgradiger Mineralisierung. Neue und äußerst ermutigende Hinweise auf ein sulfidisches Nickelmineralisierungssystem mit bis zu 2,1% Nickel in einer verwerfungsbedingten Brekzie (BRDD0002).

Der Gesamtgehalt an unedlen Metallen steigt in unmittelbarer Nähe zu wichtigen bekannten regionalen Strukturen (Mantelklopfmineralisierungsstrukturen).