AstraZeneca unterstreicht auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), die vom 31. Mai bis 4. Juni 2024 stattfindet, seine Ambitionen, die Krebsbehandlung mit neuen Daten aus seinem Portfolio und seiner Pipeline neu zu definieren. In mehr als 100 Abstracts werden 25 zugelassene und potenzielle neue Medikamente aus dem vielfältigen Onkologieportfolio und der Pipeline des Unternehmens vorgestellt, darunter zwei bahnbrechende Plenarvorträge, ein spezieller bahnbrechender Vortrag und 15 mündliche Präsentationen. Zu den Highlights gehören: LAURA Phase-III-Studie mit TAGRISSO® (Osimertinib) bei inoperablem, epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor-mutiertem (EGFRm) nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium III nach Chemoradiotherapie (CRT) (Plenarsitzung LBA4).

ADRIATIC Phase-III-Studie mit IMFINZI®(durvalumab) bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium (LS-SCLC), bei denen nach einer gleichzeitigen CRT (cCRT) keine Fortschritte erzielt wurden (Plenum LBA5). DESTINY-Breast06 Phase-III-Studie mit ENHERTU® (fam-trastuzumab deruxtecan-nxki) bei Patientinnen mit metastasierendem Hormonrezeptor (HR)-positivem HER2-armem und HER2-ultralarmem metastasierendem Brustkrebs nach einer oder mehreren Linien endokriner Therapie (LBA1000). Erste von einem Prüfarzt initiierte Studie am Menschen mit C-CAR031, einer neuartigen autologen gepanzerten Glypican 3 (GPC3) zielenden chimären Antigenrezeptor-T-Zelltherapie (CAR-T) bei Patienten mit Leberkrebs.

Die CAR-T-Therapie basiert auf AZD5851, einer neuartigen Zelltherapie, die von AstraZeneca entwickelt wurde (Rapid Oral Abstract 4019). Zwei brandaktuelle Präsentationen aus der extern geförderten Phase-II-Studie I-SPY2.2 mit neoadjuvantem Datopotamab Deruxtecan (Dato-DXd), allein und in Kombination mit IMFINZI, bei Patienten mit Brustkrebs (LBA501 und LBA509). Bei metastasierendem Lungenkrebs wird das Unternehmen Daten präsentieren, die sein Engagement für die Ausweitung der Vorteile von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) auf mehr Patienten unterstreichen.

Im Rahmen einer Posterpräsentation werden aktuelle Sicherheits- und Wirksamkeitsergebnisse, einschließlich der PD-L1-Expression, aus der Phase-Ib-Studie TROPION-Lung02 mit Datopotamab Deruxtecan plus Pembrolizumab mit oder ohne Platin-Chemotherapie als Erstlinienbehandlung für Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC ohne verwertbare genomische Veränderungen vorgestellt. Diese Daten bauen auf den zuvor vorgestellten Ergebnissen der Phase-III-Studie TROPION-Lung-1 auf, die das Potenzial dieses neuartigen ADC bei fortgeschrittener Erkrankung belegen. Datopotamab Deruxtecan in Kombination mit Immuntherapien wird in mehreren Phase-III-Studien in diesem Bereich weiter untersucht, darunter AVANZAR, TROPION-Lung07 und TROPION-Lung08.

Neudefinition der Brustkrebstherapie mit ADCs bei allen Subtypen und in allen Krankheitsstadien Eine bahnbrechende Präsentation wird die Wirksamkeits- und Sicherheitsergebnisse der Phase-III-Studie DESTINY-Breast06 vorstellen. Im April zeigten hochrangige Ergebnisse, dass ENHERTU bei Patientinnen mit HR-positivem, HER2-armem metastasierendem Brustkrebs eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des PFS gegenüber einer Standard-Chemotherapie zeigte. Eine klinisch bedeutsame Verbesserung des PFS wurde auch bei Patientinnen mit einer HER2-ultralow-Expression beobachtet.

Die nächste Welle von Medikamenten und Kombinationstherapien zur Bekämpfung von Krebs aus verschiedenen Blickwinkeln Eine schnelle mündliche Präsentation wird die Sicherheits- und vorläufigen Wirksamkeitsergebnisse einer von einem Prüfarzt initiierten Studie zu C-CAR031 beleuchten, einer neuartigen autologen gepanzerten Glypican 3 (GPC3) zielenden chimären Antigenrezeptor-T-Zelltherapie (CAR-T), die zur Behandlung des Leberzellkarzinoms untersucht wird. Das CAR-T basiert auf AZD5851, einer neuartigen Zelltherapie, die von AstraZeneca unter Verwendung ihrer dominant negativen Panzerungsplattform für den transformierenden Wachstumsfaktor-Beta-Rezeptor II (TGFßRII) entwickelt wurde und von AbelZeta Pharmaceuticals Inc. hergestellt wird. C-CAR031 wird in China im Rahmen einer gemeinsamen Entwicklungsvereinbarung zwischen AbelZeta und AstraZeneca entwickelt. Die dominante negative TGFßRII-Armierung von AstraZeneca soll der immunsuppressiven Mikroumgebung des Tumors widerstehen und die potenzielle Wirksamkeit von CAR-Ts bei soliden Tumoren erhöhen.

Ein schnelles Abstract-Update wird aktualisierte Wirksamkeitsdaten aus einer Phase-I-Studie mit AZD0901 vorstellen, einem potenziellen First-in-Class-ADC, das auf Claudin 18.2 abzielt, das sich als vielversprechendes therapeutisches Ziel bei Magenkrebs erwiesen hat. Die ersten Ergebnisse wurden auf der ASCO Plenary Series 2023 vorgestellt.