Die japanischen Aktien schlossen am Donnerstag nach einem turbulenten Handelstag, an dem die Möglichkeit einer Rezession die Anleger beschäftigte, unverändert.

Der Nikkei lag bei Börsenschluss um 0,08% höher bei 26.171,25 und notierte damit weiterhin über der psychologischen Marke von 26.000 Punkten, nachdem er am Montag bis auf 25.520,23 Punkte gefallen war.

Von den 225 Komponenten des Nikkei-Index legten 106 zu, während 116 an Wert verloren und drei unverändert blieben.

Der breiter gefasste TOPIX-Index sank um 0,05% auf 1.851,74.

"Wenn die globalen Märkte mit Zinserhöhungen und Rezession konfrontiert sind, ist Japan anders positioniert", sagte Shuji Hosoi, Senior Strategist bei Daiwa Securities.

"Die Bank of Japan hat beschlossen, ihre Geldpolitik unverändert beizubehalten, und die wirtschaftlichen Aktivitäten haben nach der Aufhebung der COVID-19-Beschränkungen begonnen, sich zu beleben."

Aber andere hatten einen trüberen Ausblick.

"Es herrscht ein starkes Gefühl der Vorsicht vor einer Konjunkturabschwächung, die durch die straffere Geldpolitik in den USA verursacht wird", sagte heute Morgen ein Marktteilnehmer bei einer inländischen Wertpapierfirma.

Die Aktien von Toshiba schlossen um 3,54% höher bei 5.696 Punkten, nachdem Reuters über Nacht berichtet hatte, dass Bieter ein Übernahmeangebot vorbereiten, das den Wert des angeschlagenen Mischkonzerns auf 7.000 Yen pro Aktie oder rund 22 Milliarden Dollar beziffern würde.

Der beste Sektor im Nikkei waren die Versorger, die insgesamt um 1,14% zulegten. Grundstoffunternehmen belasteten den Index mit einem Verlust von 2,63%.

Tokio Marine Holdings Inc war heute mit einem Plus von 2,61% der beste Einzelwert im Nikkei. Nippon Sheet Glass Co Ltd und das Immobilienunternehmen Tokyo Tatemono Co Ltd stiegen beide um 2,60%.

Die Getränkehersteller Sapporo Holdings Ltd, Asahi Group Holdings Ltd und Kirin Holdings Co Ltd legten jeweils um 2,60%, 2,34% bzw. 1,27% zu.

Der schlechteste Wert im Nikkei war Sumitomo Metal Mining Co Ltd, der 6% verlor. (Berichte von Sam Byford und dem Tokioter Marktteam; Bearbeitung durch Shailesh Kuber)