NEW YORK (awp international) - Der US-Dollar hat sich am Freitagabend von seiner Schwäche vom Nachmittag wieder etwas erholt. Entsprechend hat der Euro seine zwischenzeitliche Gewinne nicht gehalten und kostete zuletzt im New Yorker Handel 1,0956 US-Dollar. Wenige Stunden zuvor hatte er nach US-Daten ein Tageshoch von 1,0987 Dollar erreicht.

Zum Franken notierte die US-Währung am Abend mit 0,8527 Franken wieder klar über der Marke von 85 Rappen, nachdem er zuvor ein Tagestief bei 0,8488 Franken erreicht hatte. Der Euro zeigt sich zur Schweizer Währung weiterhin wenig verändert, am Abend wurde die europäische Einheitswährung bei 0,9340 Franken gehandelt.

Der Dollar wurde im europäischen Nachmittagshandel zeitweise durch Preisdaten aus den USA belastet. In den Vereinigten Staaten waren die Erzeugerpreise im Dezember im Vorjahresvergleich weniger als erwartet gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat fielen sie um 0,1 Prozent. Hier war ein Anstieg um 0,1 Prozent erwartet worden. Die Erzeugerpreise beeinflussen die Verbraucherpreise, an denen die US-Notenbank Fed ihre Geldpolitik ausrichtet. Von dieser versprechen sich Anleger baldige Zinssenkungen.

Im Gegensatz zu den Verbraucherpreisen vom Vortag können die Erzeugerpreise als Zeichen für nachlassenden Inflationsdruck gewertet werden. Anleger, die schon im März auf eine Zinssenkung der Fed setzen, sahen ihre Meinung darin gestärkt. "Denn weiter fallende Erzeugerpreise deuten wiederum auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends in der allgemeinen Preisentwicklung hin, was zeitnahe Zinssenkungen wieder wahrscheinlicher macht", sagte der Marktbeobachter Konstantin Oldenburger von CMC Markets.

In der Eurozone hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Donnerstagabend in einem Fernsehinterview angekündigt, den Leitzins auf dem jetzigen Niveau zu halten, bis die EZB sicher sei, dass die Inflation auf das Zielniveau von 2 Prozent zurückkehren würde. Die Aussagen bewegten den Euro kaum.

/jsl/jkr/tih/he