PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Die Erholung an Europas Aktienmärkten hat sich zu Wochenbeginn fortgesetzt. Neben Nachwirkungen eines starken US-Arbeitsmarktberichts machte ein Analyst am Montag den Regierungssieg bei der japanischen Oberhauswahl für die weltweit gute Börsenstimmung verantwortlich. Hinzu kam eine freundliche Wall Street als Kursstütze - dort kletterte der marktbreite S&P-500-Index auf ein Rekordhoch. Die Angst vor den Auswirkungen des britischen Votums für einen EU-Austritt trat weiter in den Hintergrund.

Der freundlich gestartete EuroStoxx 50 gab zwar zwischenzeitlich einen Teil seiner Gewinne ab, fand dann aber wieder den Weg nach oben. Zum Schluss stand der Leitindex der Eurozone 1,67 Prozent höher bei 2885,32 Punkten - damit schaffte er den dritten Gewinntag in Folge. Der CAC-40-Index in Paris gewann 1,76 Prozent auf 4264,53 Punkte. Beide Indizes notieren aber immer noch unter dem Niveau vor dem Briten-Referendum.

Anders sieht das beim britischen Leitindex FTSE 100 aus, für den es ebenfalls weiter bergauf ging: Er hatte schon vor Tagen seinen Kursrutsch nach dem Brexit-Schock wieder wettgemacht und rückte am Montag um weitere 1,40 Prozent auf 6682,86 Zähler vor.

Der breiter aufgestellte FTSE-250-Index schaffte sogar ein Plus von 3,27 Prozent auf 16 706,39 Punkte, liegt aber immer noch unter seinem Vor-Brexit-Stand. Er profitierte laut Analyst Michael Hewson von CMC Markets von der Nachricht, dass der konservative britische Premierminister David Cameron bereits am Mittwoch von seiner Parteikollegin Theresa May abgelöst wird - sie hatte sich im internen Kampf um die Nachfolge klar durchgesetzt. Dadurch gebe es nun einen politischen Unsicherheitsfaktor weniger, betonte Hewson./gl/he