Bericht über die beabsichtigte Veräußerung eigener Aktien der Wienerberger AG

Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Wienerberger AG (die "Gesellschaft") sowie die Mit- glieder des Vorstands der Gesellschaft, diese jeweils unter Enthaltung bei der Beschluss- fassung über die auf eigene Ansprüche zu liefernden Aktien, erstatten gemäß (analog) § 153 Abs 4 iVm 159 Abs 2 Z 3 AktG an die Aktionäre der Gesellschaft den nachfolgenden Bericht über die beabsichtigte Verwendung von eigenen Aktien der Gesellschaft zur Liefe- rung an die Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft im Rahmen des aktienbasierten Ver- gütungssystems LTI-Programm 2021 (das "LTI-Programm2021").

1 Ermächtigung zur Verwendung eigener Aktien

  1. Die 153. ordentliche Hauptversammlung der Gesellschaft vom 3. Mai 2022 beschloss zu Tagesordnungspunkt 9 die Ermächtigung des Vorstands für eine Dauer von fünf Jahren ab Beschlussfassung, gemäß § 65 Abs. 1b AktG mit Zustimmung des Auf- sichtsrats und ohne neuerliche Beschlussfassung der Hauptversammlung für die Veräußerung beziehungsweise Verwendung eigener Aktien eine andere Art der Ver- äußerung als über die Börse oder durch ein öffentliches Angebot, unter sinngemäßer Anwendung der Regelungen über den Bezugsrechtsausschluss der Aktionäre, unter anderem wenn die Aktien Arbeitnehmern, leitenden Angestellten und Mitgliedern des Vorstands der Gesellschaft oder eines mit der Gesellschaft verbundenen Unter- nehmens im Rahmen eines aktienbasierten Vergütungsprogramms, eines Mitarbei- terbeteiligungsprogramms oder eines Aktienoptionsprogramms angeboten werden sollen, zu beschließen und die Veräußerungsbedingungen festzusetzen (die "Ver- wendungsermächtigung").
  2. Die Verwendungsermächtigung der Wienerberger AG kann ganz oder teilweise oder auch in mehreren Teilbeträgen und in Verfolgung eines oder mehrerer Zwecke durch die Gesellschaft, durch ein Tochterunternehmen (§ 228 Abs 3 UGB) oder für Rech- nung der Gesellschaft durch Dritte ausgeübt werden.

2 Gewährung von Aktien im Rahmen des Aktienvergütungssystems

  1. Die vom Aufsichtsrat für den Vorstand aufgestellte Vergütungspolitik 2020-2024 der Gesellschaft sieht vor, dass neben einer kurzfristigen Vergütungskomponente jedes Mitglied des Vorstands Anspruch auf eine langfristige variable Vergütungskompo- nente hat, die als LTI-Programm 2021 ausgestaltet ist und darauf abzielt, die Tätig- keit von Vorstandsmitgliedern stärker auf die Steigerung des Unternehmenswerts auszurichten und deren Identifikation mit der langfristigen Planung und den Zielen des Unternehmens zu erhöhen.
  2. Die Mitglieder des Vorstands haben mit dem Aufsichtsrat vereinbart, dass die Akti- enkomponente unter dem LTI-Programm 2021, die die Mitglieder des Vorstands zur Lieferung folgender Anzahl an Wienerberger-Aktien durch die Gesellschaft als Ver- gütungskomponente berechtigt, im Ausmaß von 50% des Auszahlungsbetrags (un- ter Ausgleich der Steuer- und Abgabendifferenz zwischen Berechnungs- und Über- tragungskurs der Aktien) ausgeübt wird. Der Aufsichtsrat stimmte am 22. März 2024

- 2 -

unter anderem der Aktienkomponente von 50% des Auszahlungsbetrags pro Vor- standsmitglied zu. Daraus ergeben sich folgende Lieferansprüche, wobei die restli- chen 50% des Auszahlungsbetrags in bar abgegolten werden:

  • Heimo Scheuch: 13.494 Aktien der Gesellschaft
  • Gerhard Hanke: 5.591 Aktien der Gesellschaft
  • Solveig Menard-Galli: 5.886 Aktien der Gesellschaft
  • Harald Schwarzmayr: 6.052 Aktien der Gesellschaft

Daraus ergibt sich ein zu liefernder Gesamtbetrag von 31.023 Stück Aktien der Ge- sellschaft, die an Vorstandsmitglieder als Aktienkomponente unter dem LTI- Programm 2021 zu liefern sind.

Den zu liefernden Aktien liegt gemäß den Bestimmungen des LTI-Programms 2021 ein Berechnungskurs von EUR 28,50 je Aktie zugrunde.

3 Zum Ausschluss des Wiederkaufsrechts der Aktionäre

  1. Die Möglichkeit der Verwendung eigener Aktien auf andere Weise als über die Börse oder ein öffentliches Angebot zum Zweck der Bedienung der Lieferverpflichtung an die Vorstandsmitglieder im Rahmen des aktienbasierten Vergütungssystems wäre im Fall der Durchführung im Interesse der Gesellschaft und verhältnismäßig: Solche aktienbasierten Vergütungssysteme sind heute bei börsenotierten Gesellschaften üblich und verbreitet. Die Implementierung eines solchen Aktienvergütungssystems wird anerkannt und von langjährigen Vorstandsmitgliedern börsenotierter Gesell- schaften erwartet. Aktienbasierte Vergütungssysteme, die die Zuteilung von Aktien der Gesellschaft vorsehen, dienen der stärkeren Motivation der Führungskräfte, der Erhöhung der Behaltefrist der Führungskräfte und zur Förderung des Umsatz- und Gewinnwachstums durch eine Führungskraft. Ein aktienbasiertes Vergütungssystem trägt zur Erhöhung der Attraktivität der Gesellschaft als Arbeitgeber bei. In Erman- gelung eines aktienbasierten Vergütungssystems wäre die Gesellschaft gezwungen, einzelnen Mitgliedern des Managements höhere variable Gehaltsbestandteile in Bar auszuzahlen. Schließlich erwarten auch Investoren, dass das Management am Erfolg des Unternehmens beteiligt ist. Aus diesem Grund sieht die vom Aufsichtsrat für den Vorstand aufgestellte Vergütungspolitik 2020-2024 der Gesellschaft vor, dass neben einer kurzfristigen Vergütungskomponente jedes Mitglied des Vorstands An- spruch auf eine langfristige variable Vergütungskomponente hat, die als LTI- Programm ausgestaltet ist und darauf abzielt, die Tätigkeit von Vorstandsmitglie- dern stärker auf die Steigerung des Unternehmenswerts auszurichten und deren Identifikation mit der langfristigen Planung und den Zielen des Unternehmens zu erhöhen. Zudem vereinbarten die Mitglieder des Vorstands mit dem Aufsichtsrat, dass die zu liefernden Aktien aus diesem LTI-Programm 2021 im Hinblick auf die Langfristigkeit der Remunerationskomponente einer Behaltefrist von 4 Jahren un- terliegen (statt bislang 2 Jahren).
  2. Die Möglichkeit der Verwendung eigener Aktien auf andere Weise als über die Börse oder ein öffentliches Angebot zum Zweck der Bedienung von Lieferverpflichtungen

- 3 -

unter dem aktienbasierten Vergütungssystem ist weiters erforderlich, um ein sol- ches Vergütungssystem unabhängig von einem allfälligen bedingten und/oder ge- nehmigten bedingten Kapital sowie deren Anforderungen durchführen zu können.

  1. Gemäß § 65 1b letzter Satz AktG ist die Veräußerung eigener Aktien an Arbeitneh- mer, leitende Angestellte und/oder Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft oder eines mit der Gesellschaft verbundenen Unternehmens zur Bedienung von Aktien- optionen von Gesetzes wegen gerechtfertigt. Durch die Verwendung eigener Aktien unter Ausschluss der Möglichkeit der Aktionäre, diese Aktien erwerben zu können, kommt es auch nicht zur "typischen" Verwässerung der Aktionäre. Zunächst "er- höhte" sich nämlich der Anteil der Altaktionäre bzw die Stimmkraft aus den eigenen Aktien der Altaktionäre nur dadurch, dass die Gesellschaft auf Basis entsprechender Ermächtigungen der Hauptversammlung die eigenen Aktien zurückerworben hat und die Rechte aus diesen Aktien daher ruhen, solange sie von der Gesellschaft als eigene Aktien gehalten werden. Eine Reduktion in der Sphäre des einzelnen Altak- tionärs tritt erst dadurch ein, dass die Gesellschaft die erworbenen eigenen Aktien unter Ausschluss der Kaufmöglichkeit der Aktionäre wieder verwendet. Nach der Verwendung der eigenen Aktien haben die Aktionäre wieder jenen Status, den sie bereits vor dem Erwerb der betroffenen eigenen Aktien durch die Gesellschaft hat- ten. In diesem Zusammenhang ist weiters darauf hinzuweisen, dass aufgrund des geringen Umfangs der Transaktion keine beherrschende Beteiligung der Vorstands- mitglieder an der Gesellschaft entstehen kann. Ein vermögensrechtlicher Nachteil entsteht den Aktionären durch den geringen Umfang nicht in nennenswertem Um- fang: Gegenstand der beabsichtigten Veräußerung sind lediglich bis zu 31.023 Ak- tien der Gesellschaft (rund 0,03% des Grundkapitals der Wienerberger AG). Die Gesellschaft hält zum Stichtag dieses Berichts insgesamt 339.332 eigene Aktien, bei einer Aktienanzahl von insgesamt 111.732.343 Stück Aktien. Zudem unterliegen diese einer langen Behaltefrist von 4 Jahren.
  2. Insgesamt ist somit der Ausschluss des Wiederkaufsrechts (Bezugsrechts) beste- hender Aktionäre sachlich gerechtfertigt.
  3. Die Verwendung eigener Aktien unter Ausschluss des Wiederkaufsrechts der Aktio- näre zum Zweck der Bedienung von Lieferverpflichtungen unter einem aktienbasier- ten Vergütungssystem ist ein üblicher und allgemein anerkannter Vorgang. Darüber hinaus sorgen die umfangreichen Veröffentlichungspflichten in Zusammenhang mit der Verwendung eigener Aktien - auch in Zusammenhang mit allfälligen weiteren Veröffentlichungspflichten, die für börsennotierte Gesellschaften wie Wienerberger AG gelten - für umfassende Transparenz im Zusammenhang mit der Verwendung eigener Aktien. Der Ausschluss des Wiederkaufsrechts (Bezugsrechts) ist überdies nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats möglich. Der Vorstand der Gesellschaft kann nicht alleine entscheiden. Zudem enthält sich das jeweils betroffene Mitglied des Vorstands bei der Beschlussfassung in der eigenen Sache. Die Interessen der be- stehenden Aktionäre werden dadurch keiner besonderen Gefahr ausgesetzt.
  4. Der Vorstand, jeweils unter Enthaltung für die auf eigene Ansprüche zu liefernden Aktien, und der Aufsichtsrat der Gesellschaft kommen zusammenfassend daher zum Ergebnis, dass die Bedienung der Lieferverpflichtung unter dem aktienbasierten Ver- gütungssystem mit eigenen Aktien unter Ausschluss des Wiederkaufsrechts (Be- zugsrechts) der Aktionäre den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

- 4 -

4 Nächste Schritte

  1. Nach Ablauf einer Frist von frühestens zwei Wochen nach Veröffentlichung dieses Berichts und dem dann zu fassenden Aufsichtsratsgenehmigungsbeschluss zur tech- nischen Umsetzung der Verwendung der eigenen Aktien sowie danach frühestens drei Börsetage nach Veröffentlichung der beabsichtigten Verwendung (Wiederveräu- ßerung) von eigenen Aktien können eigene Aktien der Gesellschaft zu den vorste- hend beschriebenen Bedingungen nach Maßgabe der gewählten Aktienkomponenten an die jeweiligen Vorstandsmitglieder geliefert werden.
  2. Die Lieferung soll bis spätestens 30. April 2024 abgeschlossen werden.

Wien, im April 2024

Der Vorstand der Wienerberger AG (jeweils unter Enthaltung für die auf eigene

Ansprüche zu liefernden Aktien)

Der Aufsichtsrat der Wienerberger AG

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Wienerberger AG published this content on 08 April 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 08 April 2024 09:05:07 UTC.