Diese Woche treffen sich die führenden Politiker und Wirtschaftsvertreter der Welt im Schweizer Ferienort Davos vor dem Hintergrund einer komplexen geopolitischen Lage, die von Kriegen, tektonischen Verschiebungen in der Geldpolitik, dem Klimawandel und einem unsicheren Wahljahr geprägt ist.

Die Weltwirtschaft scheint eine Rezession vorerst zu vermeiden, aber für China steht mit den BIP-Zahlen ein wichtiger Lackmustest an, während die Daten zu den Einzelhandelsumsätzen in den USA Aufschluss über die Aussichten für 2024 geben werden.

Kevin Buckland in Tokio, Li Gu in Shanghai, Ira Iosebashvili in New York, Karin Strohecker, Stefania Spezzati und Amanda Cooper in London werfen einen Blick auf die kommende Woche an den globalen Märkten.

1/ WACHSTUMSSCHWIERIGKEITEN

Wie nahe China dem offiziellen Wachstumsziel von 5% oder so für 2023 gekommen ist, wird sich am Mittwoch mit der Veröffentlichung der BIP-Zahlen für das Gesamtjahr zeigen.

Dass es das Ziel erreicht hat, steht nicht wirklich in Frage. Die Herausforderung besteht darin, dasselbe in diesem Jahr zu erreichen, wenn Peking seinen Beratern folgt und das Ziel unverändert beibehält. Anders als im letzten Jahr gibt es keinen COVID-Einbruch im Jahr 2022, der das Ergebnis schmälern könnte.

Eine Andeutung dessen, was Peking geplant hat, kam von einem wichtigen Beamten der Zentralbank, der nach Berichten staatlicher Medien sagte, dass die politischen Instrumente zur Unterstützung eines angemessenen Kreditwachstums eingesetzt werden würden.

Die Renditen chinesischer Staatsanleihen näherten sich einem fast vierjährigen Tiefstand und der Yuan prallte von einem Einmonatstief ab, nachdem die Zentralbank am Montag ihren mittelfristigen Zinssatz entgegen den Erwartungen einer Senkung unverändert gelassen hatte.

2/ DAVOS

Das 54. jährliche Treffen des Weltwirtschaftsforums beginnt im Schweizer Skiort Davos. Zentralbanker, Finanziers und Wirtschaftsführer werden über die schwierige Lage der Weltwirtschaft, eine veränderte Geldpolitik und die steigende Verschuldung diskutieren.

Sie werden versuchen, Antworten auf die Frage zu finden, wie man sich in einem komplexen geopolitischen Umfeld zurechtfindet, zu dem auch der Krieg in der Ukraine und in Gaza gehört. Der US-Außenminister Antony Blinken, der französische Präsident Emmanuel Macron und führende Politiker aus dem Nahen Osten werden ebenfalls erwartet.

Eine wichtige Veranstaltung ist das geschlossene Treffen der Gouverneure der Finanzdienstleister am 17. Januar, an dem 100 Vorsitzende und CEOs von Banken, Märkten, Versicherungen und Vermögensverwaltungen teilnehmen werden.

Eine gesonderte Umfrage des WEF hat ergeben, dass extreme Wetterbedingungen und Fehlinformationen von Risikospezialisten als die wahrscheinlichsten Auslöser für eine globale Krise in den nächsten Jahren angesehen werden.

3/ WAHLWAHN

Die taiwanesischen Wähler haben am Samstag den Präsidentschaftskandidaten der regierenden Demokratischen Fortschrittspartei (DPP), Lai Ching-te, an die Macht gebracht. Sie wiesen den chinesischen Druck, ihn zu verwerfen, entschieden zurück, da China erklärte, es werde nicht aufgeben, die "Wiedervereinigung" zu erreichen.

Dieses wichtige geopolitische Ereignis markiert den Beginn eines der ereignisreichsten Wahljahre aller Zeiten: In Ländern, die mehr als 60% der weltweiten Wirtschaftsleistung und mehr als die Hälfte der Bevölkerung ausmachen, finden in diesem Jahr Wahlen statt.

Die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Russland, Südafrika, Indien und Indonesien sind nur einige der mehr als zwei Dutzend Länder, die nationale Wahlen abhalten.

Der dichte Wahlkalender hat die Befürchtung genährt, dass die Volatilität der Finanzmärkte in die Höhe schnellen und die Haushaltsdisziplin gefährdet sein könnte, da sich die Wachstumsaussichten verschlechtern und die Verschuldung Rekordhöhen erreicht.

4/ SICH UMSEHEN

Die Gesundheit der US-Verbraucher wird durch die Daten zu den Einzelhandelsumsätzen und die Gewinne der Banken im Rampenlicht stehen.

Es wird erwartet, dass die Einzelhandelsumsätze am 17. Januar einen Einblick in die Verbraucherausgaben geben und einen Beweis für die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft angesichts der 525 Basispunkte an Zinserhöhungen der Federal Reserve seit 2022 liefern werden.

Anzeichen dafür, dass sich die Verbraucher zurückziehen, könnten die Erwartung einer weichen Landung der Wirtschaft untergraben, die den Aktienkursen im vergangenen Jahr zu einem Anstieg von 24% verholfen hat. Von Reuters befragte Ökonomen erwarten, dass die Einzelhandelsumsätze im Dezember um 0,3% gestiegen sind, was dem Anstieg vom November entspricht.

Die Anleger sind auch gespannt darauf, was die großen Finanzinstitute zu den Verbrauchern und ihren eigenen Geschäften sagen, denn Goldman Sachs und Charles Schwab werden beide berichten.

5/ BRIT-FLATION

Die nächsten Verbraucherpreisdaten aus Großbritannien könnten genau das sein, worauf Beamte der Bank of England und Politiker hoffen: ein Rückgang, der groß genug ist, um den Sieg im Kampf gegen die Inflation zu erklären.

Mit einer Gesamtinflation von 3,9% scheint Großbritannien im Vergleich zu anderen Industrienationen nicht mehr so sehr aus der Reihe zu tanzen - eine willkommene Entwicklung für eine Regierung, die voraussichtlich noch in diesem Jahr eine Parlamentswahl abhalten wird.

Der typischerweise stärkere Preisdruck, z.B. im Dienstleistungssektor und bei den Löhnen, lässt zwar nach, aber nur geringfügig. Und der Anstieg der Inflation um fast 21% seit 2020 übertrifft immer noch den aller anderen G7-Volkswirtschaften und ist der zweithöchste Anstieg in Westeuropa.

Das Pfund hat einen relativ festen Start ins Jahr hingelegt, unterstützt durch einen Anstieg der Renditen britischer Staatsanleihen. Eine schwache Inflationsrate am 17. Januar könnte sich für die Pfund-Bullen als unangenehme Entwicklung erweisen.