Sanu Gold Corporation gab bekannt, dass die Bohrungen auf dem Bantabaye-Projekt ("Bantabaye") des Unternehmens, das sich am produktiven westlichen Rand des Siguiri-Beckens in Guinea, Westafrika, befindet, begonnen haben. Ein Reverse-Circulation-Bohrgerät ("RC") ist derzeit in Betrieb und es sind 35 Bohrlöcher auf einer Länge von 3.500 m geplant, die vollständig finanziert sind. Höhepunkte.

Die Bohrungen haben begonnen: Drei Bohrungen wurden auf Ziel 2 in der Nähe von Bohrung BANT-RC-002 abgeschlossen, die 11,5 g/t Au auf 15 m1 ergab. Umfangreiche Bohrungen sind geplant: Das Unternehmen hat zunächst 3.500 m RC-Bohrungen in etwa 35 Löchern geplant, um sowohl die Grundrisse der Goldmineralisierung zu definieren als auch die Tiefe von Ziel 2 zu testen. Anfänglicher Schwerpunkt auf Ziel 2: Die ersten 35 Bohrungen sollen sowohl unmittelbar als auch aggressiv von BANT-RC-002 aus über eine anfängliche Streichenlänge von 500 m und eine neigungsabwärts gerichtete Ausdehnung von 150 m niedergebracht werden, um so das Potenzial für Mineralressourcen zu umreißen. Bohrpads für aggressivere 100m Step-Outs entlang der 1100m Streichenlänge des Ziels sind in Planung.

Zusätzliche Bohrungen sind geplant: Das Unternehmen hat die Mittel für weitere 4.500 m RC-Bohrungen bei Bantabaye bereitgestellt, wo es an der Oberfläche ausgedehnte Goldzonen gibt, die weiterverfolgt werden müssen. Weitere vorrangige Ziele, die für Bohrtests geprüft werden, sind die Ziele 1, 3, 7 und 8. Die erste Bohrphase wird darauf abzielen, die goldmineralisierte Struktur zu bestätigen, die durch Kartierungen und geophysikalische Untersuchungen entlang einer Streichenlänge von 500 m definiert wurde, die auf den Bohrlöchern des letzten Jahres zentriert ist, wobei ein Programm mit systematischen RC-Bohrungen die flacheren Teile der Zone bis zu 150 m neigungsabwärts erproben wird. Nach dieser ersten Phase auf Ziel 2 wird das Bohrgerät weitere Bohrtests auf ausgewählten anderen Schlüsselzielen durchführen.

Die jüngsten geophysikalischen Ergebnisse von PDIP werden derzeit in die endgültige Bohrplanung und Priorisierung der Ziele 1, 3 und 7 integriert." Zusammenfassung des Programms. Die restlichen Bohrungen sind auf einem 50 x 50 m großen Raster geplant, das sich entlang beider Streichrichtungen der letztjährigen Abschnitte erstreckt und insgesamt 500 m Streichlänge abdeckt, wobei die oberen 150 m der Struktur getestet werden. Die Phase 1 wurde priorisiert, um diese 500 m lange Zone zu erproben, die durch handwerkliche Aktivitäten und eine gut entwickelte Goldanomalie an der Oberfläche nachweisbar ist und eine übereinstimmende Ausprägung in der kürzlich abgeschlossenen geophysikalischen Untersuchung aufweist.

Die Aufzeichnungen der einzelnen RC-Bohrungen werden dazu dienen, das aktuelle Modell zu bestätigen oder zu verfeinern und gegebenenfalls die Bohrungen der Phase 1 zu ändern oder neu zu priorisieren. Jenseits dieser 500-Meter-Zone ist die Struktur von einem dicken Lateritplateau bedeckt, wo sie durch die IP-Geophysik mit Gradientenanordnung und an einigen Stellen durch die Goldgeochemie an der Oberfläche verfolgt werden kann. Nächster Schritt.

Das Phase-1-Bohrprogramm wird abgeschlossen, kann jedoch auf der Grundlage der beobachteten Geologie und der ersten Untersuchungsergebnisse angepasst werden. Die Proben der ersten sechs Bohrlöcher sollen noch in dieser Woche an das Untersuchungslabor geschickt werden. Das Unternehmen und seine Auftragnehmer und Berater arbeiten weiter an der Bearbeitung und Aktualisierung der geologischen Modelle, planen die Erprobung der anderen Ziele und setzen die Vorbereitungen für den Zugang zum Bohrplatz fort.

Diese werden bekannt gegeben, sobald die endgültigen Versionen verfügbar sind. Obwohl Sanu der Ansicht ist, dass die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebrachten Erwartungen auf vernünftigen Annahmen beruhen, sind solche Aussagen keine Garantie für zukünftige Leistungen, unterliegen Risiken und Ungewissheiten und die tatsächlichen Ergebnisse oder Realitäten können erheblich von denen in den zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Zu diesen wesentlichen Risiken und Ungewissheiten gehören unter anderem die Explorationspläne des Unternehmens auf seinen Grundstücken und die Fähigkeit, diese Pläne umzusetzen, die Fähigkeit, ausreichend Kapital zu beschaffen, um seine Verpflichtungen im Rahmen seiner Grundstücksvereinbarungen zu erfüllen, die Fähigkeit, seine wesentlichen Grundstücksvereinbarungen, Mineralienpachtverträge und Konzessionen aufrechtzuerhalten, um seine Projekte zu erkunden und zu entwickeln, Änderungen der wirtschaftlichen Bedingungen oder der Finanzmärkte; Änderungen der wirtschaftlichen Bedingungen oder der Finanzmärkte; die mit der Mineralexploration und dem Bergbaubetrieb verbundenen Gefahren, zukünftige Preise für Gold und andere Metalle, Änderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen und lokale Risiken in der Gerichtsbarkeit (Guinea), in der es tätig ist, die Genauigkeit der Mineralressourcen- und Reservenschätzungen, die Gerichtsbarkeit (Guinea), in der es tätig ist, die Fähigkeit der Mineralressourcen- und Reservenschätzungen.