Ein Überblick über die südkoreanischen Finanzmärkte:

** Südkoreanische Aktien legten am Mittwoch um mehr als 2% zu, da schwergewichtige Chiphersteller und Batteriehersteller aufgrund besser als erwartet ausgefallener Gewinne zulegten.

** Der Referenzindex KOSPI stieg um 0128 GMT um 49,96 Punkte oder 2,08% auf 2.452,54 und verzeichnete damit den größten Tagesgewinn seit dem 9. Januar.

** Großkapitalisierte Halbleiterwerte führten die Gewinne des Index an, nachdem die vorläufigen Ergebnisse von Samsung Electronics besser als erwartet ausgefallen waren", sagte Choi Yoo-june, Analyst bei Shinhan Securities.

** Samsung Electronics stiegen um 3,92%, nachdem der Chiphersteller einen geringer als erwarteten Rückgang seines Gewinns im dritten Quartal um 78% gemeldet hatte. Die Aktien des Konkurrenten SK Hynix stiegen um 2,93%.

** LG Energy Solution stiegen um 7,63%, nachdem der Batteriehersteller mitteilte, dass sein Gewinn im Jahresverlauf voraussichtlich um 40% steigen wird. Die Aktien der Muttergesellschaft LG Chem stiegen um 4,92%, während die Werte der Konkurrenten Samsung SDI und SK Innovation um 4,08% bzw. 4,11% zulegten.

** Südkoreas Exporte stiegen in den ersten 10 Tagen des Oktobers im Durchschnitt um 9,2% pro Arbeitstag, was die Erwartungen der politischen Entscheidungsträger für eine Wende zum Wachstum in diesem Monat unterstützt.

** Von den insgesamt 928 gehandelten Titeln legten 696 Aktien zu, während 181 zurückgingen.

** Ausländer waren am Mittwoch Netto-Käufer von Aktien im Wert von 75,0 Mrd. Won an der Hauptbörse, womit eine seit 10 Sitzungen andauernde Verkaufsphase beendet wurde.

** Der Won notierte auf der Onshore-Abwicklungsplattform um 0,84% höher bei 1.338,3 pro Dollar und baute damit seine Gewinne den vierten Tag in Folge aus.

** An den Geld- und Anleihemärkten stiegen die Dezember-Futures auf dreijährige Staatsanleihen um 0,15 Punkte auf 102,79.

** Die Rendite der liquidesten dreijährigen koreanischen Staatsanleihe fiel um 3,5 Basispunkte auf 3,956%, während die Rendite der 10-jährigen Benchmarkanleihe um 6,8 Basispunkte auf 4,148% fiel. (Berichte von Jihoon Lee und Youn Ah Moon; Redaktion: Eileen Soreng)