Indische Aktien legten am Donnerstag zu, im Gegensatz zu den asiatischen Aktien, die aufgrund von Sorgen über eine Eskalation des Handelskonflikts zwischen China und den USA und der steigenden Wahrscheinlichkeit einer weiteren Straffung der Geldpolitik durch die US-Notenbank nachgaben.

Der Nifty 50 Index stieg um 0,24% auf 19.447,80, während der S&P BSE Sensex um 10:35 Uhr IST um 0,24% auf 65.604,22 stieg.

Reliance Industries, der am stärksten gewichtete Wert im Nifty, stieg um bis zu 2,32% auf ein Siebenmonatshoch, nachdem ein Bericht besagte, dass die Telekommunikationssparte des Unternehmens wahrscheinlich einen Vertrag im Wert von 1,7 Milliarden Dollar mit Nokia über den Kauf von 5G-Netzwerkausrüstung unterzeichnen wird.

Die Rallye setzte sich auch an den breiteren Märkten fort. Die Indizes für Smallcaps und Midcaps stiegen um jeweils 0,5% auf neue 52-Wochen- bzw. Rekordhochs.

"Erwarten Sie, dass sich die indischen Aktien im dritten Quartal 2023 konsolidieren werden, nachdem sie im Juniquartal um 11% gestiegen sind", so sechs Analysten von Goldman Sachs in einer Notiz vom Mittwoch.

Sie fügten hinzu, dass starke Fundamentaldaten, strukturelles Wachstum und stetige Erträge Investitionen in Indien attraktiv machten, warnten aber davor, dass die Bewertungen weiterhin teuer seien.

Im Gegensatz zu den inländischen Aktien gaben die globalen Märkte nach, nachdem aus dem Protokoll der Fed-Sitzung vom Juni hervorging, dass die meisten Mitglieder eine weitere Straffung der Geldpolitik erwarteten.

Sorgen über die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China drückten ebenfalls auf die Stimmung. Die USA erklärten, dass sie die von China angekündigten Exportkontrollen entschieden ablehnen.

Die asiatischen Märkte gaben leicht nach, der MSCI Asia ex-Japan Index verlor 1,75%.

Acht der 13 wichtigsten Nifty-Sektorindizes legten zu, wobei der Immobilienindex um über 2% stieg. Prestige Estate Projects stiegen um fast 4%, nachdem sie ein Joint Venture mit WS Industries zur Entwicklung von IT-Parks in Chennai eingegangen waren.

Bei den Einzelwerten stieg Tata Power um 3,20% auf ein Sechsmonatshoch, nachdem sie einen Auftrag im Wert von 17,44 Milliarden Rupien (211,6 Millionen $) erhalten hatte. ($1 = 82,3379 indische Rupien) (Berichterstattung von Bharath Rajeswaran in Bengaluru; Redaktion: Varun H K)