Ausgewählte ETFs: Franklin FTSE India UCITS ETF / Franklin FTSE Brazil UCITS ETF / Amundi MSCI Emerging Ex China UCITS ETF Acc.

Was findet man in diesen ETFs?

Um auf einen Aufschwung der indischen und brasilianischen Märkte zu setzen, stellen wir Ihnen hier einen ETF vor, der auf jedes der beiden Länder ausgerichtet ist, sowie einen breiteren ETF, der in Schwellenmärkte außerhalb Chinas investiert.

1 / Franklin FTSE India UCITS ETF.

Dieses Produkt investiert in 229 Positionen, hauptsächlich in Unternehmen mit großer und mittlerer Marktkapitalisierung. 34,5% des Vermögens entsprechen Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von über 50 Mrd. USD.

Zu den größten Gewichten gehören die Mischkonzerne Reliance Industries (7,8%) und Larsen & Toubro (2%), die IT-Dienstleistungsunternehmen Infosys (4,1%) und Tata Consultancy Services (3,1%), die Bankengruppen HDFC (6,3%), ICICI (2,1%) und Axis (1,9%), der Telekommunikationskonzern Bharti Airtel (2,3%), der Automobilhersteller Tata Motors (1,6%) und die indische Tochtergesellschaft des britischen Konsumgüterkonzerns Hindustan Unilever (1,6%).

Die Eckdaten des ETF:

Vermögen (in Mio. USD): 605 Mio. USD

Anzahl der Positionen: 229

ISIN-Code: IE00BHZRQZ17

Ticker: FLXI

Gebühren: 0,19 %.

2 / Franklin FTSE Brazil UCITS ETF

Im gleichen Stil wie der vorherige ETF investiert dieser ETF in brasilianische Large- und Mid-Caps. Zu den 92 Positionen im Portfolio gehören unter anderem der Energiemastodon Petrobras (16,4 %), der Metallriese Vale (10,8 %), die Bankgesellschaften Itau (8,5 %), Itaúsa (2,7 %), Banco Do Brasil (2,3 %) und Banco Bradesco (4,4 %). Ebenfalls vertreten sind der Stromversorger Centrais Electricas (3,2%), der Infrastrukturanbieter B3 (3,1%), der Elektronikhersteller Weg (2,6%) und die Brauerei Ambev (2,5%).

Die Eckdaten des ETF:

Vermögen (in Mio. USD): 37 Mio. USD

Anzahl der Positionen: 92

ISIN-Code: IE00BHZRQY00

Ticker: FLXB

Gebühren: 0,19 %.

3 / Amundi MSCI Emerging Ex China UCITS ETF Acc

Für eine weniger exklusiv auf eine einzelne Wirtschaft ausgerichtete Option können Sie sich für einen globaleren ETF auf die Schwellenmärkte außerhalb Chinas entscheiden. Mit diesem Produkt investieren Sie in Indien (24,4%), Taiwan (23,5%), Korea (16,3%), Brasilien (6,9%), Saudi-Arabien (5,6%), Südafrika (3,9%), Mexiko (3,6%), Indonesien (2,3%) und andere Länder in geringeren Anteilen.

Die Hauptgewichtungen sind TSMC (11,3 %), Samsung (5 %), Reliance Industries (2 %) ICICI Bank (1,4 %), SK Hynix (1,3 %), Hon Hai Precision (1,1 %), HDFC Bank (1 %), Mediatek (0,9 %) und Vale (0,8 %). Der ETF ist sehr diversifiziert und umfasst 672 Positionen, hauptsächlich in den Bereichen Informationstechnologie (28,8%), Finanzen (24,3%), Materialien (8,8%), Industrie (7,7%), zyklischer Konsum (6,8%), Energie (6%) usw.

Die Eckdaten des ETF:

Vermögen (in Mio. USD): 1,1 Mrd. USD

Anzahl der Positionen: 672

ISIN-Code: LU2009202107

Ticker: EMXC

Gebühren: 0,15 %.

Die 3 ETFs seit der Pandemie:

Weiterführender Artikel: INDIZES - Indien und Brasilien schwächeln zum Jahresauftakt

Die letzten zwei ETFs in dieser Rubrik: Mexikos goldene Zukunft / Diversifikation in Frontier-Märkten