Nuvectis Pharma, Inc. gab den Beginn der Phase 1b-Studie für NXP800 bei platinresistentem, ARID1a-mutiertem Ovarialkarzinom bekannt. Bei der Phase 1b-Studie handelt es sich um eine multizentrische, offene klinische Studie mit NXP800 bei Patientinnen mit platinresistentem, ARID1a-mutiertem Eierstockkrebs, einer Tumorart, die fast ausschließlich aus klarzelligem Ovarialkarzinom (OCCC) und ovariellem Endometrioidkarzinom (OEC) besteht. Die Studie wird die Sicherheit, Verträglichkeit und vorläufige Wirksamkeit von NXP800 in dieser Patientengruppe untersuchen.

Die Studie umfasst zwei Kohorten von jeweils bis zu 25 Patienten und untersucht zwei Dosierungsschemata, 50 mg und 75 mg, die einmal täglich verabreicht werden und auf der Grundlage von Daten aus der Phase 1a-Dosiseskalationsstudie bei Patienten mit verschiedenen Arten von fortgeschrittenen soliden Tumoren ausgewählt wurden. Die Studie wird an 25-30 Standorten in den Vereinigten Staaten (USA), Großbritannien (UK) und Europa in Zusammenarbeit mit dem European Network of Gynaecological Oncological Trial Groups und der GOG Foundation, Inc. durchgeführt, die als weltweit führende Konsortien für klinische Studien in der Gynäkologie anerkannt sind. Das Entwicklungsprogramm für NXP800 bei platinresistentem, AR ID1a-mutiertem Eierstockkrebs erhielt von der US Food and Drug Administration (FDA) die Fast Track Designation.

NXP800 ist ein oral zu verabreichender, niedermolekularer Inhibitor des HSF1-Signalwegs. NXP800 hat in Xenotransplantationsmodellen des ARID1a-mutierten Ovarialkarzinoms und anderen Krankheitsmodellen eine robuste Anti-Tumor-Aktivität gezeigt. Das Entwicklungsprogramm von NXP800 für das platinresistente, ARID1a-mutierte Ovarialkarzinom erhielt von der amerikanischen FDA die Fast Track Designation.

Nuvectis hat die weltweiten Exklusivrechte an NXP800 vom Institute of Cancer Research in London, Großbritannien, lizenziert. Höhepunkte der Phase 1a Daten: Die Phase 1a-Studie mit NXP800 ist die erste klinische Studie am Menschen mit NXP800 bei Patienten mit verschiedenen Arten von nicht zielgerichteten, fortgeschrittenen soliden Tumoren. Bis zum April 2023 haben 18 Patienten mindestens eine Dosis von NXP800 erhalten, und die längste Behandlungsdauer beträgt 10 Monate (Behandlung läuft).

Das klinische Profil von NXP800, das sich in der Phase 1a-Studie herauskristallisiert hat, stimmt mit den Erwartungen aus den präklinischen Experimenten überein. In der Studie wurden zwei verschiedene Dosierungsschemata untersucht: einmal pro Tag (mit Tagesgesamtdosen von 50 mg bis 150 mg) und zweimal pro Tag (mit Tagesgesamtdosen von 100 mg und 150 mg). Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse waren Erbrechen, Übelkeit, Durchfall, Müdigkeit, verminderter Appetit und Gewichtsabnahme; es wurden Leitlinien für die Behandlung von Erbrechen, Übelkeit und Durchfall auf der Grundlage von Standardmedikamenten entwickelt und umgesetzt.

Zu den häufigen Laboranomalien gehörten vorübergehende Veränderungen der Blutplättchen, Leberenzyme und roten Blutkörperchen, die keine klinischen Folgen hatten. Es wurden keine arzneimittelbedingten Ereignisse der Grade 4 oder 5 gemeldet. Die Dosierungen für die Phase-1b-Studie, 50 und 75 mg pro Tag, wurden auf der Grundlage vorläufiger populationsbezogener pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Analysen ausgewählt, die darauf hinweisen, dass die einmal tägliche orale Verabreichung von NXP800 in diesen Dosierungen eine als biologisch aktiv angesehene Exposition erreicht und gleichzeitig ein akzeptables Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil aufweist. Nuvectis plant, die detaillierten Ergebnisse der Phase-1a-Studie auf einer zukünftigen wissenschaftlichen Konferenz vorzustellen.

Das ARID1a-mutierte Ovarialkarzinom besteht fast ausschließlich aus zwei Histologien, OCCC und OEC, die jeweils etwa 10% der gesamten Ovarialkrebsfälle in den USA ausmachen, mit einer jährlichen Inzidenz von etwa 2.200 Patienten pro Histologie. Das platinresistente Ovarialkarzinom gilt angesichts des Mangels an wirksamen Behandlungen und der schlechten Prognose der Patientinnen als ernsthafte Erkrankung mit ungedecktem medizinischem Bedarf. Es wird geschätzt, dass etwa 66% der Patientinnen mit OCCC und 40% der Patientinnen mit OEC die ARID1a-Mutation aufweisen, was die potenzielle Möglichkeit des Einsatzes von NXP800 als neue therapeutische Option unterstützt.