Der S&P 500 und der Nasdaq waren auf dem besten Weg, am Mittwoch auf einem Rekordhoch zu eröffnen, nachdem günstige Verbraucherpreisdaten den Anlegern versicherten, dass sich die Inflation abkühlt, was die Hoffnung auf Zinssenkungen durch die Federal Reserve im Laufe des Jahres verstärkt.

Ein Bericht des Arbeitsministeriums zeigte den

Verbraucherpreisindex

im Mai unverändert blieb, während ein Anstieg um 0,1% erwartet worden war. Auf Jahresbasis stieg die Inflation um 3,3% und lag damit unter den Erwartungen der Ökonomen, die einen Anstieg von 3,4% erwartet hatten.

Der Verbraucherpreisindex (ohne die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise) stieg um 0,2% gegenüber einem erwarteten Anstieg von 0,3%, während die Kerninflation auf Jahresbasis um 3,4% gegenüber einer Prognose von 3,5% stieg.

Die Märkte schraubten nach den Daten die Erwartungen für einen Beginn der Zinssenkungen im September in die Höhe und rechneten laut dem FedWatch-Tool der CME mit einer Wahrscheinlichkeit von über 70%, verglichen mit 54% vor der Veröffentlichung des Berichts.

"Es scheint, als ob der Inflationstrend weiterhin unser Freund ist, der sich nach unten arbeitet und die Börse überrascht hat, was zu einem Anstieg der Futures führte, während die Rendite der 10-jährigen Anleihe einbrach. Das wird sich am Ende also zugunsten der Fed auswirken", sagte Sam Stovall, Chef-Investmentstratege bei CFRA Research.

Der Fokus richtet sich nun auf die Ankündigung der Fed, die im Laufe des Tages erwartet wird.

Die zinssensiblen Megacap-Aktien stiegen im vorbörslichen Handel, da die Treasury-Renditen fielen, wobei Microsoft, Alphabet und Nvidia zwischen 0,7% und 1,8% zulegten.

Die Futures auf den Small-Cap-Wert Russell 2000 stiegen um 2,8%.

Die Aktien von Apple gaben im vorbörslichen Handel um 0,6% nach. Der Tech-Gigant hatte in der vorangegangenen Sitzung einen Kurssprung von über 7% auf ein Rekordhoch gemacht und dem Nasdaq und dem S&P 500 zu einem Allzeithoch verholfen, da die Anleger die neu eingeführten KI-Funktionen in seinen Geräten begrüßten.

Mit einer Marktkapitalisierung von 3,18 Billionen Dollar zum Börsenschluss am Dienstag - knapp hinter Microsoft - hat Apple mit diesem jüngsten Spurt seinen Platz vor dem KI-Chiphersteller Nvidia (2,97 Billionen Dollar) im Rennen um den Titel des wertvollsten Unternehmens der Welt zurückerobert.

Die Wall Street hat sich in den letzten Monaten zwar erholt, aber der Großteil der Gewinne wurde von Megawachstums- und Technologiewerten getragen, was einige Marktteilnehmer dazu veranlasst hat, sich Sorgen über die Nachhaltigkeit der Aktienstärke zu machen.

Angesichts der überwältigenden Erwartung unveränderter Zinssätze werden sich die Märkte in erster Linie auf die Pressekonferenz des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell und die aktualisierte Zusammenfassung der Wirtschaftsprognosen der Zentralbank konzentrieren, insbesondere auf den "Dot Plot", aus dem hervorgeht, wo die Entscheidungsträger die Zinssätze in diesem Jahr und auf lange Sicht sehen werden.

Unter

8:47

a.m. ET, Dow e-minis

um 249 Punkte bzw. 0,64% gestiegen

, S&P 500 e-minis

um 38 Punkte bzw. 0,71% gestiegen

und Nasdaq 100 e-minis

stiegen um 150,5 Punkte bzw. 0,78%.

.

Unter den Einzelwerten legten Oracle um 7,2% zu, nachdem das Unternehmen am Dienstag nach der Börsenglocke einen zweistelligen Umsatz für das Geschäftsjahr 2025 prognostiziert hatte.

Die US-Notierung des Elektroautoherstellers Nio gab um 1,1% nach, nachdem bekannt wurde, dass die Europäische Kommission zusätzliche Zölle auf importierte chinesische Elektrofahrzeuge erheben wird.