METALLE


                 zuletzt       Vortag      +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)     2.313,25     2.316,83      -0,2%      -3,58  +12,2% 
Silber (Spot)      29,41        29,28      +0,5%      +0,14  +23,7% 
Platin (Spot)     960,10       956,00      +0,4%      +4,10   -3,2% 
Kupfer-Future       4,53         4,51      +0,5%      +0,02  +15,4% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

+++++ MELDUNGEN SEIT MITTWOCH 17.30 UHR +++++

CHINA - Inflation

Die chinesischen Verbraucherpreise sind im Mai wie von Volkswirten erwartet um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Im April war die Inflation ebenfalls um 0,3 Prozent gestiegen. Die Erzeugerpreise gingen den 20. Monat in Folge zurück. Der Erzeugerpreisindex fiel im Mai um 1,4 Prozent. Hier war ein Minus von 1,5 Prozent geschätzt worden.

ELON MUSK/OPENAI

Im Streit zwischen Elon Musk und dem KI-Startup OpenAI gibt es eine Wende. Musk hat seine Klage gegen OpenAI und dessen CEO Sam Altman zurückgezogen. Eine Erklärung dazu gab Musk nicht ab. Der Milliardär hatte in der Klage behauptet, dass OpenAI gegen die Gründungsvereinbarung verstoßen habe, indem es den Profit über den potenziellen Nutzen der Technologie für die Menschheit gestellt habe. Er verwies darin auch auf die enge Verbindung des Startups mit Microsoft.

DAIMLER TRUCK

Die Ratingagentur S&P hat das langfristige Emittentenrating auf A- von BBB+ angehoben. Der Rating-Ausblick ist stabil. Das Kurzfrist-Rating bestätigte S&P mit A-2.

QIAGEN

erweitert das Angebot für die Mikrobiomforschung.

BILFINGER

hat seine Jahresprognose nach der Übernahme von Teilen der Stork-Gruppe angepasst und stellt einen höheren Umsatz, aber eine möglicherweise etwas schwächere Marge in Aussicht. Blifinger plant 2024 nun mit einem Umsatz zwischen 4,8 und 5,2 (bisher: 4,5 bis 4,8) Milliarden Euro. Die EBITA-Ergebnismarge soll nun 4,8 bis 5,2 (4,9) Prozent erreichen. Der freie Cashflow wird weiterhin bei 100 bis 140 Millionen Euro erwartet. Bilfinger bestätigte überdies seine für 2025 bis 2027 gesetzten Mittelfristziele.

STABILUS

hat die Prognose für das Geschäftsjahr 2023/24 gesenkt. Der Gasfederhersteller rechnet nur noch mit einem Umsatz von 1,3 bis 1,35 (bisher: unterer Rand von 1,4 bis 1,5) Milliarden Euro und einer bereinigten EBIT-Marge von 11,7 bis 12,3 (13 bis 14) Prozent.

GENERAL MOTORS

hat die Jahresprognose für den Elektroautoabsatz gesenkt und dies mit dem langsamer als erwartet ausfallenden Wachstum des Elektroautomarktes begründet.

ORACLE

hat bei Vorlage von Quartalszahlen mehrere bedeutende Verträge im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) angekündigt und erwartet, dass die Nachfrage weiter anziehen wird. Oracle berichtete einen Gewinn von 3,14 (Vorjahr: 3,32) Milliarden Dollar oder 1,11 Dollar pro Aktie. Analysten hatten je Aktie 1,15 Dollar erwartet. Der Umsatz stieg um 3 Prozent auf 14,28 Milliarden und verfehlte ebenfalls die Konsensschätzung von 14,56 Milliarden Dollar. CEO Safra Catz sagte, Oracle habe die größten Verkaufsabschlüsse seiner Geschichte unterzeichnet - basierend auf der steigenden Nachfrage nach Training mit KI-Modellen in der Cloud-Infrastruktur - insgesamt mehr als 30 Verträge, die mehr als 12,5 Milliarden Dollar wert seien. Oracle kündigte auch Verträge mit Google Cloud sowie separat mit Microsofts Azure und OpenAI an.

PROSUS

hat vor einem spürbaren Gewinnrückgang im laufenden Geschäftsjahr gewarnt. Hintergrund sind geringere Gewinne aus dem Verkauf eines Teils der Beteiligung an dem chinesischen Technologieunternehmen Tencent.


=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/flf/gos

(END) Dow Jones Newswires

June 12, 2024 01:40 ET (05:40 GMT)