Ende des vergangenen Jahres hat die Koenig & Bauer AG (KBA) in Korea eine Tochtergesellschaft gegründet und damit das Netz eigener Vertriebs- und Serviceniederlassungen in Fernost um einen wichtigen industriellen Wachstumsmarkt erweitert.

Die intensive Marktbearbeitung und Kundenbetreuung durch die seit Mitte April von Kenneth Hansen geleitete KBA Korea Co., Ltd. trägt Früchte. Inzwischen haben eine ganze Reihe langjähriger und neuer Anwender in die leistungsstarken Rapida-Bogenoffsetmaschinen von KBA investiert. Dabei profitiert KBA auch in Korea von seiner starken Stellung im Verpackungsdruck.

Gomundang Printing in Daegu-Si hatte im Jahr 2010 als erster koreanischer Druckbetrieb eine Mittelformatanlage Rapida 105 mit ziehmarkenfreier Anlage DriveTronicSISund simultanem Plattenwechsel DriveTronicSPCin Betrieb genommen. Damals produzierten in dem Familienunternehmen bereits sechs Maschinen der Baureihen Rapida 104 und 105, darunter lange Wendemaschinen für den 4 über 4-Druck. Der im Akzidenz- und im Verpackungsdruck tätige Druckbetrieb profitiert mit einem anhaltenden Wachstum vom derzeitigen Boom der koreanischen Elektronikindustrie. Vor allem Verpackungen für Mobiltelefone und andere Consumer Elektronik sind gefragt. Entsprechend wird derzeit eine um 450 mm höher gesetzte neue Rapida 105 mit sechs Farbwerken, Lackausstattung, CX-Kartonpaket, FAPC-Plattenwechselvollautomaten, Kombinationswaschanlagen CleanTronic Impact, Nonstop-Einrichtung und DensiTronic zur Qualitätsregelung installiert. Es ist bereits die achte Mittelformat-Rapida im Unternehmen.  

Kuk Je Printing erhält im Oktober die achte KBA-Bogenoffsetmaschine. Hyun Soo Jung, Vorstand des Unternehmens, und Kenneth Hansen, Geschäftsführer von KBA Korea (l.), mit dem aktuellen Vertrag (2)

Kuk Je Printing in Pusan und seine Tochtergesellschaft Duksu Printing gehören ebenfalls zu den loyalen KBA-Anwendern in Korea. Seit 1987 wurden dort sieben KBA-Mittelformatmaschinen in Betrieb genommen. Im Oktober 2012 erhält Kuk Je Printing bereits die achte KBA-Bogenoffsetmaschine, eine höher gesetzte Rapida 105 mit fünf Farben, Lack- und Kartonausstattung, automatischem Plattenwechsel, CleanTronic-Wascheinrichtungen, Nonstop-Rollo und weiteren Automatisierungsbausteinen. Das Druckunternehmen produziert ebenfalls in hohem Maße Verpackungen für das Wachstumssegment Consumer Elektronik.  

Im Dezember geht eine Fünffarben-Rapida 105 mit Lackausstattung zum Akzidenzdrucker Dream AD. Zur Vertragsunterzeichnung Ende Juni trafen sich Pyung Il Kim, CEO von Dream AD, und Kenneth Hansen, Geschäftsführer von KBA Korea (1)

Dream AD in Koreas Hauptstadt Seoul zeichnet sich als relativ junges Unternehmen durch exzellentes Design und Mehrwertlösungen rund um den hochwertigen Akzidenzdruck aus. Mit seiner vierten Maschine, einer Fünffarben-Rapida 105 mit Lackturm und doppelter Auslageverlängerung, erweitert Dream AD zum Jahreswechsel erneut seine Druckkapazitäten.  

Erstmals bestellte mit Wonchang Corrugated kürzlich ein koreanischer Betrieb im südlichen Teil der Halbinsel eine großformatige KBA Rapida 162a (max. Bogenformat: 120 x 162 cm) für den Direktdruck auf Wellpappe. Sie soll nach der Lieferung im November in Kimhae, dem Hauptwerk des Unternehmens, zum Einsatz kommen. Die Sechsfarbenmaschine mit Lackturm und Auslageverlängerung verfügt neben ihrer Ausstattung für den Kartonagen- und Wellpappendirektdruck über FAPC-Plattenwechselautomaten, wird um 420 mm höher gesetzt und in eine palettenlose Stapellogistik eingebunden.  

V.l.n.r. Seok Joo Ohg, Präsident von Wonchang, Jae Young Park, Geschäftsführer des Unternehmens, Kenneth Hansen, Geschäftsführer KBA Korea, und Won Jyn An, Vice-Präsident KBA Korea, freuen sich über die Vertragsunterzeichnung für die erste Rapida 162a in Korea, die bei Wonchang Corrugated für den Wellpappen-Direktdruck zum Einsatz kommen wird (3)

KBA Korea sieht ein starkes Interesse der produktivitätsorientierten koreanischen Druckindustrie an der innovativen Rapida-Bogenoffsettechnik und rechnet mit einer weiterhin positiven Verkaufsentwicklung. Die Zollbefreiung für Produkte aus Deutschland, die steigende Wettbewerbsfähigkeit koreanischer Druckbetriebe gegenüber Anbietern aus Japan und das hervorragende Image von KBA, vor allem bei den Verpackungsdruckern, sorgen für eine deutliche Nachfragebelebung.

weitergeleitet durch