Lenzburg, 13. Januar 2017

Die Hypothekarbank Lenzburg AG steigert den Jahresgewinn auf CHF 21.6 Mio. und lanciert innovative Produkte

Erfolgsrechnung 2016
Die Hypothekarbank Lenzburg AG erzielt einen im Vorjahresvergleich höheren Jahresgewinn von CHF 21.6 Mio. Der Erfolg aus dem Zinsdifferenzgeschäft die wichtigste Ertragsquelle der Bank konnte um CHF 0.8 Mio. auf CHF 53.9 Mio. gesteigert werden. Dazu beigetragen hat die Auflösung von früher gebildeten Wertberichtigungen für Ausfallrisiken, die dank günstigem Risikoverlauf nicht mehr erforderlich sind. Das Berichtsjahr war geprägt durch die Turbulenzen rund um den Brexit und die US-Wahlen mit entsprechenden Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Vor diesem Hintergrund konnten im Kommissionsgeschäft die Vorjahreserträge nicht ganz erreicht werden, sie belaufen sich auf insgesamt CHF 10.8 Mio. Demgegenüber verzeichnete der Erfolg aus dem Handelsgeschäft mit CHF 2.9 Mio. eine deutliche Steigerung. Weiter erfreulich entwickelt sich der übrige ordentliche Erfolg. Mit einer Zunahme von CHF 2.1 Mio. auf CHF 6.2 Mio. widerspiegelt sich hauptsächlich die Ertragssteigerung aus den Lizenzen für das Kernbankensystem Finstar® und aus Servicedienstleistungen. Gesamthaft konnte der Geschäftsertrag um 4.7 % auf CHF 73.9 Mio. gesteigert werden.
Etwas stärker als in den Vorjahren ist der Geschäftsaufwand um CHF 2.4 Mio. auf CHF 41 Mio. angestiegen. Der Hauptgrund für diese Zunahme liegt im gezielten Ausbau des Personalbestandes, hauptsächlich um die Aktivitäten in den Bereich der Digitalisierung, der Vermögensverwaltung und der Kommunikation strategiekonform zu verstärken. Die Investitionen in die Bankliegenschaften (CHF 1.6 Mio.) und die Aufwendungen für die Weiterentwicklung der Informatiklösung Finstar® (CHF 3.4 Mio.) wurden vollumfänglich abgeschrieben. Der massgebende Geschäftserfolg erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 6.8 % auf CHF 26.8 Mio.
Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 18. März 2017 eine unveränderte Dividende von CHF 110.- pro Aktie. Den freiwilligen Gewinnreserven sollen analog dem Vorjahr CHF 13.5 Mio. zugewiesen werden. Zum Jahresendkurs gerechnet beträgt die Dividendenrendite der Hypi-Aktie (HBLN) 2.6 %.

Bilanz per 31. Dezember 2016
Die Bilanzsumme erreichte im Berichtsjahr mit CHF 4.9 Mia. einen neuen Höchststand. Die Zunahme beträgt CHF 255 Mio. oder 5.4 %.

Ausleihungen an Kunden
Die Hypothekarforderungen konnten um beachtliche CHF 214 Mio. (+ 6.1 %) auf CHF 3733 Mio. gesteigert werden. Wie in den Vorjahren wurden hauptsächlich selbstgenutzte Wohnliegenschaften und Mehrfamilienhäuser finanziert. Dies widerspiegelt die ungebrochen rege Bautätigkeit im Geschäftsgebiet. Die Forderungen gegenüber Kunden erfuhren einen Rückgang um CHF 31 Mio. auf CHF 236 Mio. Es musste nach wie vor eine verhaltene Kreditnachfrage vieler Unternehmenskunden festgestellt werden und die durchschnittliche Auslastung der offenen Kreditlimiten ist gering. Die Ausleihungen sind mit 96 % durch Kundengelder refinanziert.

Refinanzierungsgelder
Ein weiteres erfreuliches Wachstum verzeichneten die der Hypothekarbank Lenzburg AG anvertrauten Kundengelder. Die Zunahme beträgt CHF 111 Mio. (+ 3.0 %) auf CHF 3795 Mio. Während die Privat- und Sparkonten um CHF 117 Mio. (+ 7.7 %) zulegen konnten, verzeichneten die Anlage- und Vorsorgekonten einen Rückgang um CHF 78 Mio. (- 6.7 %). Ein weiteres markantes Wachstum um CHF 92 Mio. (+ 12.2 %) zeigen die Konten der Unternehmenskunden. Die Kassenobligationen verringerten sich um CHF 21 Mio. (- 8.4 %). Zur Refinanzierung des langfristigen Ausleihungsgeschäfts wurden die Pfandbriefdarlehen um CHF 129 Mio. erhöht.

Eigenkapital
Die gute Eigenkapitalbasis bildet einen wichtigen Erfolgsfaktor. Unter Einrechnung der Reserven für allgemeine Bankrisiken beträgt das ausgewiesene Eigenkapital nach Gewinnverwendung CHF 442 Mio. Dies entspricht 9 % der Bilanzsumme. Die Gesamtkapitalquote nach Basel III von rund 20 % übertrifft das Erfordernis von 12.2 % deutlich.

Vermögensverwaltung - HBL Asset Management
Zu Beginn des Berichtsjahres hat die Hypothekarbank Lenzburg AG einen neuen, klar strukturierten Anlageprozess für die Vermögensverwaltung eingeführt. Bereits heute können unsere Anlagekunden von diesen Neuerungen profitieren. Auch nach Abzug der Kosten realisierten sämtliche vom HBL Asset Management betreuten Mandate 2016 eine positive Rendite. In der Folge konnte die Hypothekarbank Lenzburg AG die Anzahl der Vermögensverwaltungsmandate gegenüber dem Vorjahr um rund 39% steigern. Besonders erfreulich ist dabei, dass sich die verwalteten Vermögen innert Jahresfrist mehr als verdoppelt haben. Als weitere Neuerung lancierte die Bank Ende 2016 mit zwei HBL-Tracker-Zertifikaten ihre ersten eigenen Anlageprodukte: Aktien Schweiz: Small- und Mid-Caps und Multi-Asset Ausgewogen.

Hypi als Informatikdienstleister
Seit einigen Jahren nutzen mehrere Regionalbanken erfolgreich unsere IT-Plattform Finstar. Zusammen mit weiteren Service-Angeboten für Drittinstitute bilden diese Dienstleistungen einen wichtigen Teil unseres Geschäftsmodells. Per Jahresanfang 2016 hat mit der Sallfort Privatbank AG erstmals eine auf das Vermögensverwaltungsgeschäft spezialisierte Bank auf die Finstar-Plattform migriert. Im vierten Quartal durfte das Team der Hypi für die SBB-Personalkasse die Verarbeitung übernehmen, womit erstmals eine «Nichtbank» als Kundin gewonnen wurde. Wir versprechen uns auch in diesem Bereich weitere Wachstumschancen.

Hypi Innovationen
In diesem Berichtsjahr konnten wir zusammen mit Partnern ausserordentlich viele, innovative digitale Lösungen für unsere Kunden realisieren. Davon profitieren die Privatkunden gleichermassen wie die Firmenkunden. So ist es nun möglich, einfach per Smartphone-App Kunde der Hypi zu werden; es kann mittels TWINT-App mobil bezahlt werden und mit der Finanztool-App hat der Kunde seine Finanzen jederzeit unter Kontrolle. Firmen können mit HypiPlan neu die gesamte Finanzplanung einfach online erledigen und mit HypiCash bietet die Hypi als erste Bank in der Schweiz ein Online-Factoring per Crowdlending an. Darüber hinaus hat sich die Hypi auch ganz ihrer Tradition entsprechend mit Innovationen für die Allgemeinheit befasst. Eine solche Innovation ist die neue Plattform www.ideenkicker.ch. In Zusammenarbeit mit dem Lebensraum Lenzburg Seetal ist eine Plattform entstanden, auf der Gelder für Projekte aus der Bevölkerung gesammelt werden können. Das erste Projekt «Aaresteg Holderbank-Veltheim» konnte bereits erfolgreich finanziert werden.

Mutation im Verwaltungsrat
Ulrich Ziegler hat an der Sitzung vom 11. Januar 2017 mitgeteilt, dass er sich an der kommenden Generalversammlung vom 18. März 2017 nicht mehr zur Wiederwahl als Mitglied des Verwaltungsrates der Hypothekarbank Lenzburg AG zur Verfügung stellt. Ulrich Ziegler gehört dem Verwaltungsrat seit 2004 an, er ist Vorsitzender des Prüfungsausschusses, Mitglied des Lenkungs-, Vergütungs- und Nominationsausschusses sowie amtierender Vizepräsident. Bis zu seinem Ausscheiden wird er weiterhin die Interessen der Bank engagiert wahrnehmen. Die Hypothekarbank Lenzburg AG bedankt sich bei Ulrich Ziegler für seine langjährige und äusserst wertvolle Mitarbeit. Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung im Zuge der Verkleinerung des Organs keine Ersatzwahl vorschlagen und die Funktionen auf die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates übertragen.

Unter Vorbehalt der Zustimmung der Generalversammlung von 18. März 2017 wird sich der Verwaltungsrat der Hypothekarbank Lenzburg AG aus folgenden Personen zusammensetzen:

  • Gerhard Hanhart, Präsident
  • René Brülhart
  • Kaspar Hemmeler
  • Marco Killer
  • Josef Lingg
  • Ursula McCreight-Ernst
  • Christoph Schwarz
  • Therese Suter
  • Dr. Thomas Wietlisbach

Der Verwaltungsrat wird sich mit Ausnahme des Präsidenten nach der Generalversammlung neu konstituieren und die einzelnen Funktionen und Ausschüsse bestimmen, die nicht von der Generalversammlung festgelegt werden.

Publikation des detaillierten Geschäftsberichtes 2016 gemäss Unternehmenskalender.

Fakten zur Hypothekarbank Lenzburg AG:

  • Seit 1868 im Herzen des Kantons Aargau
  • Selbstständige, börsenkotierte Aktiengesellschaft
  • Mitarbeitende (Vollzeitstellen) 245, Lernende 12
  • Bilanzsumme (Stand 31.12.2016) CHF 4'940 Mio.
  • Jahresgewinn 2016: CHF 21.6 Mio.
  • Aktienkapital: CHF 21.6 Mio., eingeteilt in 72'000 Aktien zu CHF 300.- Nennwert, gehandelt an der Schweizer Börse (SIX) unter HBLN
  • Jahresendkurs der Hypi-Aktie: CHF 4'240 (Jahreshöchst CHF 4'330 / Jahrestiefst CHF 4'026)
  • Antrag zur Gewinnverwendung 2016: Dividendenausschüttung CHF 110.- pro Aktie

Weitere Informationen:

Marianne Wildi
Vorsitzende der Geschäftsleitung
Hypothekarbank Lenzburg AG
Bahnhofstrasse 2
5600 Lenzburg

Telefon: +41 62 885 14 49
Telefax: +41 62 885 15 95
E-Mail: marianne.wildi@hbl.ch

» Download der Medienmitteilung als PDF


Hypothekarbank Lenzburg veröffentlichte diesen Inhalt am 13 January 2017 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 13 January 2017 06:34:06 UTC.

Originaldokumenthttps://www.hbl.ch/info/hbl/Medienmitteilung+13.01.2017.nrt

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/55FC514DDF9A41CEDFE240CE6A8A866C2231A73C