Eledon Pharmaceuticals, Inc. gab bekannt, dass der erste Teilnehmer einer klinischen Studie unter der Leitung eines Prüfarztes eine Inselzelltransplantation erhalten hat und mit einer neuartigen Immunsuppression mit Tegoprubart behandelt wird. Tegoprubart ist ein neuartiger Anti-CD40L-Antikörper des Unternehmens, der zur Vorbeugung der Abstoßung von Inselzelltransplantaten der Bauchspeicheldrüse bei Patienten mit Typ 1 Diabetes entwickelt wird. Die Studie wird von dem Forschungsteam des Pankreas- und Inseltransplantationsprogramms der University of Chicago Medicine durchgeführt. Unabhängig davon gab das Unternehmen aktualisierte Daten aus seiner laufenden Phase-1b-Studie bekannt, die zeigen, dass Tegoprubart erfolgreich die Abstoßung von Nierentransplantaten verhindert und allgemein sicher und gut verträglich ist.

Im Januar 2024 gab Eledon eine Zusammenarbeit mit dem University of Chicago Transplant Institute für eine von Prüfärzten finanzierte Studie zur Transplantation von Inselzellen der Bauchspeicheldrüse bei Patienten mit Typ-1-Diabetes bekannt (NCT06305286). Eledon stellt Tegoprubart als Eckpfeiler der immunsuppressiven Therapie für die Studienteilnehmer zur Verfügung, und Tegoprubart wird in der Studie zur Vorbeugung von Transplantatabstoßungen untersucht. Die Studie wird unter anderem von der Juvenile Diabetes Research Foundation (JDRF) und der Cure Alliance finanziert.

Das Unternehmen gab außerdem aktualisierte Daten (Stand: April 2024) von 13 Teilnehmern der laufenden Phase-1b-Studie bekannt, in der Tegoprubart zur Prävention von Abstoßungsreaktionen bei Nierentransplantationen untersucht wird. Die Ergebnisse zeigen, dass Tegoprubart im Allgemeinen sicher und gut verträglich ist und unterstützen das Potenzial von Tegoprubart, die Organfunktion bei Patienten nach einer Nierentransplantation zu schützen. Die aggregierte mittlere geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) ?

ein Maß für die Nierenfunktion - lag zu allen berichteten Zeitpunkten nach Tag 30 über 60 mL/min/1,73m2. Zwei Probanden beendeten die 12-monatige Therapie nach der Transplantation und beide wiesen nach einem Jahr eine mittlere eGFR von über 90 mL/min/1,73m2 auf.

Historische Studien, in denen eine Standard-Immunsuppressionstherapie eingesetzt wurde, haben durchschnittliche eGFRs im ersten Jahr nach der Nierentransplantation im Allgemeinen im niedrigen Bereich von 50 mL/min/1,73m2 gezeigt. Bisher haben drei Probanden die Studie aufgrund von Haarausfall und Müdigkeit, Virusinfektionen bzw. Abstoßung abgebrochen. Es gab keine Fälle von Transplantatverlust oder Tod.

Das Unternehmen plant, diese Daten auf dem kommenden amerikanischen Transplantationskongress in Philadelphia, PA, Anfang Juni 2024 zu präsentieren. Eledon führt derzeit eine Phase-1b-Studie (NCT05027906), die Phase-2-Studie BESTOW (NCT05983770) und eine Erweiterungsstudie zur langfristigen Sicherheit und Wirksamkeit (NCT06126380) durch, um Tegoprubart zur Vorbeugung von Organabstoßungen bei Patienten nach einer Nierentransplantation zu untersuchen.