IdriveAI hat eine neue Zusammenarbeit mit BlackBerry Limited bekannt gegeben, in deren Rahmen künstliche Intelligenz (KI) auf der BlackBerry IVY-Plattform, die auf dem QNX-Betriebssystem läuft, in Fahrzeuge integriert wird. IdriveAI wird KI für die Gesichtserkennung zusammen mit KI für das Driver Monitoring System (DMS) bereitstellen, um den Fahrer in Echtzeit zu überwachen und Ablenkung und Müdigkeit als synthetische Sensoren zu erkennen. Diese Technologie wird auf der CES 2024 am Stand von BlackBerry (#4224) vorgeführt.

Die Technologie umfasst die Identifizierung des Fahrers durch Gesichtserkennung und analysiert abgelenktes und schläfriges Fahren in Echtzeit, indem sie das Verhalten des Fahrers im Hinblick auf die Ausrichtung des Kopfes, die Häufigkeit des Augenlidschlusses und die Nutzung des Mobiltelefons beobachtet, um den Fahrer in potenziell gefährlichen Situationen zu warnen. IdriveAI hat mehrere andere laufende Programme mit BlackBerry, um anderen IVY-Kollaborateuren synthetische Sensoren zur Verfügung zu stellen und so ein einzigartiges Fahrerlebnis für den Endverbraucher mit unübertroffener Leistung und Integration zu schaffen. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen Automobilelektronik, Video, Objekterkennung und künstliche Intelligenz freut sich IdriveAI darauf, seine Technologie der breiten Masse zugänglich zu machen.

Mehr zum Einsatz der Technologie: Die aus der Identifizierung des Fahrers gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen den Abonnenten von Software-Subsystemen im Automobil die Personalisierung auf allen Ebenen, von den elektrischen und mechanischen Systemen im Fahrzeug, einschließlich der Positionierung des Fahrers, der Spiegel und des Lenkrads, bis hin zu individuellen Infotainment-Einstellungen wie Wiedergabelisten, Klangeinstellungen usw. Erkenntnisse über den Aufmerksamkeitsstatus des Fahrers sind für die Sicherheitsstandards in der Automobilindustrie von entscheidender Bedeutung. Mithilfe des synthetischen Sensors kann eine fahrzeugspezifische Sicherheitssoftware den Fahrer vor anstehenden Problemen warnen oder in extremeren Fällen Sicherheitsentscheidungen wie automatisches Bremsen, Geschwindigkeitsbegrenzung usw. treffen.