Die Bayer-Tochter BlueRock hat als erstes Unternehmen erste Erfolge bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit beim Menschen mit einer experimentellen Stammzellentherapie erzielt, teilte der Arzneimittelhersteller am Mittwoch mit.

Die Suche nach Parkinson-Therapien hat über Jahrzehnte hinweg viele Rückschläge erlitten.

Bayer teilte mit, dass sich die Therapie von BlueRock nach einem Jahr in einer Phase-I-Studie mit 12 Freiwilligen als gut verträglich erwiesen hat und dass die transplantierten Zellen im Gehirn der Patienten wie vorgesehen wuchsen.

Dies ermutigte das Unternehmen, die Tests am Menschen auf die zweite von drei Phasen auszudehnen, wobei die Aufnahme von Patienten in der ersten Hälfte des Jahres 2024 vorgesehen ist.

Eine Reihe von Forschungsprojekten rund um den Globus haben sich in letzter Zeit auf den Ansatz konzentriert, modifizierte Zellen zu transplantieren, um einen Bereich des Gehirns wiederherzustellen, der normalerweise Dopamin produziert.

Einige dieser Projekte werden von der britischen Universität Cambridge, dem südkoreanischen Bundang CHA Hospital, Cyto Therapeutics von International Stem Cell Corp in Australien, der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, der Harvard Universität und dem japanischen Kyoto University Hospital durchgeführt.

Für die experimentelle Therapie von BlueRock nahmen die Forscher induzierte pluripotente Stammzellen, die so modifiziert sind, dass sie die Fähigkeit zur Bildung jeder Art von spezialisiertem Gewebe wiedererlangen, und verwandelten sie in Dopamin produzierende Nervenzellen.

Wenn sie chirurgisch in das Gehirn einer Person mit Parkinson-Krankheit implantiert werden, sollen die therapeutischen Zellen die durch die Krankheit zerstörten neuronalen Netzwerke wiederherstellen.

Erste Versuchsergebnisse zeigten, dass sich die Zellen vervielfältigten und mit der Produktion von Dopamin begannen, einem wichtigen Signalmolekül des Gehirns, das bei Parkinson-Patienten nicht vorhanden ist.

Die Parkinson-Krankheit, für die es keine Heilung gibt und von der weltweit mehr als 10 Millionen Menschen betroffen sind, verursacht fortschreitende Hirnschäden. Häufige Symptome sind der Verlust der Muskelkontrolle, Zittern, Muskelsteifheit und eine Verlangsamung der Bewegungen, während bei einigen Patienten Demenz auftritt.

Bayer hat BlueRock Therapeutics und Asklepios Biopharmaceutical im Jahr 2019 bzw. 2020 übernommen, um ein Zell- und Gentherapiegeschäft aufzubauen,

Letztes Jahr schloss Bayer eine Partnerschaft mit Mammoth Biosciences in der San Francisco Bay Area, das von der Nobelpreisträgerin Jennifer Doudna mitbegründet wurde, um therapeutische Werkzeuge auf der Basis von CRISPR/CAS9 Gen-Editing zu entwickeln. (Berichterstattung von Ludwig Burger, Bearbeitung von Miranda Murray und Mark Potter)