Leverkusen, Januar 2015 - Das Neueste und Spannendste aus der Medizin und Agrarforschung des Unternehmens stellt Bayer in der aktuellen Ausgabe seines Forschungsmagazins "research" vor. Um winzige Schädlinge mit riesigem Einfluss dreht sich die Titelgeschichte "Revolution im Erdreich": Forscher von Bayer CropScience aus Amerika, Europa und Asien bekämpfen Fadenwürmer, die weltweit für enorme Ernteeinbußen sorgen. Die Wissenschaftler erklären, wie sie den globalen Schädling in die Zange nehmen - und dafür ein völlig neues chemisches Prinzip mit einem biologischen Mittel kombinieren. Mit integriertem Pflanzenschutz helfen sie so, die Welternährung zu sichern.

Mit Synergien zu effizienterer Life-Science-Forschung - darum geht es im Spezialthema "Die Protein-Ingenieure". Bayer-Wissenschaftler aus Medizin- und Pflanzenforschung arbeiten weltweit eng zusammen, um neue Angriffsziele für Wirkstoffe oder Diagnosemöglichkeiten zu entwickeln. Hieraus ergeben sich innovative Ansätze vom Design therapeutischer Antikörper bis zu verbesserter Produktion neuer Pflanzenschutzmittel, bei denen hocheffektive Eiweißmoleküle im Fokus stehen, die die Wissenschaftler eigens für ihre Zwecke konstruieren.

Außerdem erfährt der Leser mehr über 3D-Tumorforschung für die Wirkstoffsuche und neue Ansätze zur Therapie der feuchten altersbedingten Makuladegeneration - eine Augenerkrankung, die unbehandelt zur Erblindung führen kann - sowie von Endometriose, eine Erkrankung, die bis zu zehn Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter betrifft und mit starken Schmerzen im Unterleib einhergeht. Ein weiterer Beitrag informiert anschaulich über den Einsatz des Unternehmens für die Bienengesundheit.

Die journalistisch fundiert recherchierten Geschichten des Forschungsmagazins machen die Unternehmensphilosophie deutlich: "Bayer: Science For A Better Life". Mit informativen Grafiken, attraktiven Fotos rund um den Globus und ergänzenden Interviews renommierter internationaler Wissenschaftler verdeutlicht die Zeitschrift den Nutzen neuester Entwicklungen.

Das kostenlose Forschungsmagazin "research" kann per Telefon unter der Rufnummer 0214/30-57546, per Fax unter 0214/30-57547 oder per E-Mail über serviceline@bayer.com bestellt werden.

"research"online: Forschung als Multimedia-Ereignis
Ergänzend zur gedruckten Fassung gibt es das Bayer-Forschungsmagazin "research" auch online: Auf www.research.bayer.de erwachen die spannenden Geschichten auf PCs, Tablets und Smartphones zum Leben. Attraktive Infografiken, Bildergalerien und Videos geben dem Leser umfangreiche Einblicke in die Bayer-Forschung. Sie erklären aktuelle Herausforderungen in der Forschung und ihre Lösungsansätze.

Bayer: Science For A Better Life

Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Agrarwirtschaft und hochwertige Polymer-Werkstoffe. Als Innovations-Unternehmen setzt Bayer Zeichen in forschungsintensiven Bereichen. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will Bayer den Menschen nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Gleichzeitig will der Konzern Werte durch Innovation, Wachstum und eine hohe Ertragskraft schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als "Corporate Citizen" sozial und ethisch verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte der Konzern mit 113.200 Beschäftigten einen Umsatz von 40,2 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,2 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 3,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

weitergeleitet durch