AIXTRON: Auftragseingangs- und Umsatzentwicklung in Q3/2016 stützen Prognose für das
Geschäftsjahr 2016

DGAP-News: AIXTRON SE / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen/Rechtssache
AIXTRON: Auftragseingangs- und Umsatzentwicklung in Q3/2016 stützen Prognose
für das Geschäftsjahr 2016

08.11.2016 / 07:33
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

AIXTRON: Auftragseingangs- und Umsatzentwicklung in Q3/2016 stützen
Prognose für das Geschäftsjahr 2016

Herzogenrath, 08. November 2016 - AIXTRON SE (FSE: AIXA, AIXC; NASDAQ:
AIXG), ein
weltweit führender Hersteller von Depositionsanlagen für die
Halbleiterindustrie, hat heute seine Ergebnisse für die ersten neun Monate
sowie das dritte Quartal 2016 veröffentlicht.

Finanzielle Highlights

In den ersten neun Monaten 2016 erreichte der Gesamtauftragseingang EUR
164,6 Mio. (9M/2015: EUR 135,8 Mio.). In Q3/2016 lag er bedingt durch eine
höhere Nachfrage nach LED-, Telekommunikations- und optoelektronischen
Anwendungen, darunter auch der Verkauf von AIX R6 Beständen mit geringer
Marge, bei EUR 69,0 Mio. (Q2/2016: EUR 51,1 Mio.).

Der Anlagen-Auftragsbestand zum 30. September 2016 lag bei EUR 104,0 Mio.
(Q3/2015: EUR 72,3 Mio.; Q2/2016: EUR 86,2 Mio.).

Die Umsatzerlöse in den ersten neun Monaten 2016 beliefen sich auf EUR
106,6 Mio. (9M/2015: EUR 135,3 Mio.), während die Umsatzerlöse in Q3/2016
EUR 51,2 Mio. erreichten (Q2/2016: EUR 34,1 Mio.).

Trotz der im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21% niedrigeren Umsätze,
lag die Umsatz- und Ergebnisentwicklung der ersten neun Monate 2016 im
Rahmen der Erwartungen des Vorstands. Die Entwicklung des
Gesamtauftragseingangs sowie des Anlagenauftragsbestands stützt die
erwartete deutliche Umsatzsteigerung im verbleibenden vierten Quartal 2016.

Der Free Cashflow belief sich in 9M/2016 auf EUR -38,0 Mio. (9M/2015: EUR
-22,3 Mio.). Der positive Free Cashflow von EUR 3,0 Mio. im dritten Quartal
2016 (Q2/2016: EUR -20,7 Mio.) ist gegenüber Q2/2016 vor allem auf die
reduzierten Verluste im operativen Geschäft und höhere Anzahlungen von
Kunden zurückzuführen.


Eckdaten Finanzlage
^
                                     2016   2015   +/-   2016   2016   +/-
(in Millionen EUR)                   9M     9M           Q3     Q2
Umsatzerlöse                         106,6  135,3  -21%   51,2   34,1   50%
Bruttoergebnis                        26,9   30,2  -11%   16,9    6,9  n.m.
Bruttomarge                            25%    22%   3pp    33%    20%  13pp
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und     -20,4  -17,6  -16%   -0,4   -8,2   95%
Abschreibungen (EBITDA)
Betriebsergebnis (EBIT)              -29,3  -25,2  -16%   -3,4  -11,1   69%
EBIT-Marge                            -27%   -19%  -8pp    -7%   -33%  26pp
Nettoergebnis                        -30,4  -27,3  -11%   -3,8  -11,1   66%
Nettoergebnis-Marge                   -28%   -20%  -8pp    -7%   -33%  26pp
Ergebnis je Aktie - unverwässert     -0,27  -0,24  -13%  -0,04  -0,09   56%
(EUR)
Ergebnis je Aktie - verwässert       -0,27  -0,24  -13%  -0,04  -0,09   56%
(EUR)
Zahlungsmittelzufluss (Free          -38,0  -22,3  -70%    3,0  -20,7  n.m.
Cashflow)*
Gesamtauftragseingang                164,6  135,8   21%   69,0   51,1   35%
Anlagen-Auftragsbestand              104,0   72,3   44%  104,0   86,2   21%
(Periodenende)
°
*CF laufende Geschäftstätigkeit + CF Investitionstätigkeit + Veränderung
der kurzfristigen Finanzanlagen, bereinigt um Akquisitionseffekte
(Anzahlungen und Darlehen)

Geschäftsentwicklung

Die Umsatzerlöse haben sich in Q3/2016 wie erwartet entwickelt. Treiber der
Entwicklung bei Umsatz und Auftragseingängen im dritten Quartal 2016 war
die Nachfrage nach Produktionsanlagen für LED, Telekommunikation und
Optoelektronik sowie für die Siliziumindustrie.

Wie bereits beschrieben, sanken die Umsatzerlöse in den ersten neun Monaten
2016 im Jahresvergleich auf EUR 106,6 Mio. (9M/2015: EUR 135,3 Mio.). Darin
spiegeln sich insbesondere die vergleichsweise niedrigen Umsatzerlöse des
ersten Halbjahres 2016 wider. In Q3/2016 stiegen die Umsatzerlöse auf EUR
51,2 Mio. (Q2/2016: EUR 34,1 Mio.), was seinen Grund in planmäßig höheren
Anlagenlieferungen hatte.

Die Herstellungskosten in 9M/2016 sanken im Jahresvergleich auf EUR 79,7
Mio. oder 75% vom Umsatz (9M/2015: EUR 105,1 Mio. oder 78% vom Umsatz). Die
relative Verbesserung war primär auf einen günstigeren Produkt-Mix und die
signifikante Reduktion von AIX R6 Qualifikationskosten zurückzuführen.
Gegenüber dem Vorquartal stiegen die Herstellungskosten in Q3/2016
unterproportional zum Umsatz auf EUR 34,2 Mio. (Q2/2016:
EUR 27,2 Mio.). Dies war hauptsächlich auf einen günstigeren Produkt-Mix
und eine verbesserte Auslastung zurückzuführen.

Das Bruttoergebnis und die Bruttomarge entwickelten sich entsprechend (9M/
2016: EUR 26,9 Mio., 25% Bruttomarge; 9M/2015: EUR 30,2 Mio., 22%
Bruttomarge; Q3/2016: EUR 16,9 Mio., 33% Bruttomarge; Q3/2015: EUR 17,8
Mio., 33% Bruttomarge; Q2/2016: EUR 6,9 Mio.; 20% Bruttomarge).

Die betrieblichen Aufwendungen in 9M/2016 blieben im Jahresvergleich mit
EUR 56,2 Mio. nahezu unverändert (9M/2015: EUR 55,4 Mio.; Q3/2016: EUR 20,4
Mio.; Q2/2016: EUR 18,0 Mio.).

Die oben beschriebenen Entwicklungen resultierten in 9M/2016 in einem etwas
geringeren EBITDA, das sich jedoch im Vergleich zum Vorquartal verbesserte
(9M/2016: EUR -20,4 Mio.; 9M/2015: EUR -17,6 Mio.; Q3/2016: EUR -0,4 Mio.;
Q2/2016: EUR -8,2 Mio.).

Das Betriebsergebnis (EBIT) sank im Vorjahresvergleich von EUR -25,2 Mio.
in 9M/2015 auf EUR -29,3 Mio. in M9/2016. In Q3/2016 verbesserte sich das
Betriebsergebnis im Vergleich zum Vorquartal auf EUR -3,4 Mio. (Q2/2016:
EUR -11,1 Mio.).

Das Nettoergebnis in den ersten neun Monaten 2016 belief sich auf EUR -30,4
Mio. und verschlechterte sich damit um 11% gegenüber dem Vorjahr (M9/2015:
EUR -27,3 Mio.), während es sich im Vergleich zum Vorquartal (Q3/2016: EUR
-3,8 Mio.; Q2/2016: EUR -11,1 Mio.) verbesserte.

Die liquiden Mittel inklusive kurzfristiger Finanzanlagen (Bankeinlagen mit
einer Laufzeit von mindestens 90 Tagen) beliefen sich zum 30. September
2016 auf EUR 163,5 Mio. gegenüber EUR 209,4 Mio. zum 31. Dezember 2015. Die
Differenz resultiert vor allem aus dem negativen Nettoergebnis, der Zahlung
der zweiten Rate der vereinbarten Erstattung der Anzahlungen an San'an
sowie einer vereinbarten Meilensteinzahlung im Zusammenhang mit der im Jahr
2015 erworbenen PlasmaSi in Q1/2016. Im Vergleich zum 30. Juni 2016 stieg
der Bestand an liquiden Mitteln leicht (30. Juni 2016: EUR 161,3 Mio.), was
hauptsächlich auf geringere operative Verluste und höhere Anzahlungen von
Kunden in diesem Zeitraum zurückzuführen ist.

Bericht des Vorstands

"Trotz eines im Jahresvergleich schwächeren Umsatzes in den ersten neun
Monaten 2016 haben wir unsere Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2016
aufgrund eines soliden Auftragsbestands bestätigt. Vor
transaktionsbezogenen Einflüssen und unter den in unserer Prognose
genannten Voraussetzungen erwarten wir im Vergleich zum Vorjahr eine
leichte Verbesserung der Ertragslage und des Free Cashflows. Dennoch
bleiben diese Kennzahlen  für das Gesamtjahr negativ, da die erwarteten
Umsatzvolumina und -erlöse weiter zu niedrig sind, um die Ausgaben für
sämtliche, sich in Entwicklung befindlichen Produkte vollständig zu
finanzieren", erläutert Martin Goetzeler, Vorstandsvorsitzender der AIXTRON
SE.

Prognose

Sowohl der Gesamtauftragseingang in Q3/2016 als auch der Auftragsbestand
stützen die Erwartung des Vorstands hinsichtlich einer positiven
Umsatzentwicklung in Q4/2016. Daher bestätigt der Vorstand seine Prognose
für das Geschäftsjahr 2016 grundsätzlich so, wie sie im Februar 2016
veröffentlicht wurde, mit leichten Anpassungen beim Auftragseingang und
Umsatz.

Unter Zugrundelegung der Bewertung der aktuellen Auftragslage inklusive
bestehender Chancen und Risiken basierend auf dem aktuellen Budgetkurs von
1,10 USD/EUR rechnet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2016 mit
Umsatzerlösen zwischen EUR 180 und 200 Mio. Der Gesamtauftragseingang für
das Gesamtjahr 2016 wird zwischen EUR 200 und 220 Mio. erwartet. Die
Erhöhung beim Auftragseingang ist maßgeblich auf den Verkauf von AIX R6
Beständen mit geringer Marge zurückzuführen.

Basierend auf dem aktuellen Budgetkurs von 1,10 USD/EUR und abhängig vom
erfolgreichen Abschluss der Qualifikationsprozesse, der
Markteintrittsaktivitäten als auch des erreichten Umsatzniveaus am oberen
Ende der Bandbreite der Umsatzprognose, geht der Vorstand davon aus, dass
sich die Ertragslage in 2016 erneut leicht verbessern wird. Vor
transaktionsbezogenen Einflüssen sollen sich EBITDA, EBIT, Jahresergebnis
und Free Cashflow gegenüber dem Geschäftsjahr 2015 leicht verbessern,
werden aber im Geschäftsjahr 2016 negativ bleiben.

Aufgrund von Unsicherheiten hinsichtlich notwendiger Zukunftsausgaben für
bestimmte Produktgruppen, möglicher Restrukturierungsaufwendungen oder
Konsequenzen als Folge der Übernahme durch GCI, wird der Vorstand die
Entwicklung des EBITDA für 2017 überprüfen.

Finanzinformationen

Die Präsentation zu den Ergebnissen der ersten neun Monate 2016 ist unter
http://www.aixtron.com/de/investoren/ir-praesentationen verfügbar. Die
vollständigen Finanztabellen des Konzerns (Gewinn- und Verlustrechnung,
Sonstiges Ergebnis der Periode, Bilanz, Kapitalflussrechnung sowie
Entwicklung des Eigenkapitals) zu dieser Pressemitteilung sind als Teil der
Konzern-Quartalsmitteilung Q3/2016 unter http://www.aixtron.com/de/
investoren/finanzberichte abrufbar.

Telefonkonferenz für Investoren

Im Rahmen der Veröffentlichung der Ergebnisse der ersten neun Monate 2016
wird AIXTRON am Dienstag, den 08. November 2016, um 15:00 Uhr MEZ (06:00
a.m. PST, 09:00 a.m. EST) eine Telefonkonferenz (in englischer Sprache) für
Analysten und Investoren abhalten. Sie können sich ab 14:45 Uhr MEZ (05:45
a.m. PST, 08:45 a.m. EST) unter folgender Telefonnummer in die Konferenz
einwählen: +49 (69) 247501-899 oder +1 (212) 444-0297. Einen
Audiomitschnitt oder eine Abschrift finden Sie nach der Konferenz unter
http://www.aixtron.com/de/investoren/termine/telefonkonferenz.

Kontakt:

Guido Pickert
Investor Relations und Konzernkommunikation
T: +49 (2407) 9030-444
F: +49 (2407) 9030-445
invest@aixtron.com

Weitere Informationen über AIXTRON (FWB: AIXA, ISIN DE000A0WMPJ6; AIXC,
ISIN DE000A2BPYT0; NASDAQ: AIXG, ISIN US0096061041) sind im Internet unter
http://www.aixtron.com verfügbar.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Dieses Dokument kann zukunftsgerichtete Aussagen über das Geschäft, die
Finanz- und Ertragslage und Gewinnprognosen von AIXTRON im Sinne der "Safe
Harbor"-Bestimmungen des US-amerikanischen Private Securities Litigation
Reform Act von 1995 enthalten. Begriffe wie "können", "werden", "erwarten",
"rechnen mit", "erwägen", "beabsichtigen", "planen", "glauben",
"fortdauern" und "schätzen", Abwandlungen solcher Begriffe oder ähnliche
Ausdrücke kennzeichnen diese zukunftsgerichteten Aussagen. Solche
zukunftsgerichtete Aussagen geben unsere gegenwärtigen Beurteilungen und
Annahmen wieder und gelten vorbehaltlich bestehender Risiken und
Unsicherheiten. Sie sollten kein unangemessenes Vertrauen in die
zukunftsgerichteten Aussagen setzen. Die tatsächlichen Ergebnisse und
Trends können wesentlich von unseren zukunftsgerichtete Aussagen abweichen.
Dies kann durch Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel die
tatsächlich von AIXTRON erhaltenen Kundenaufträge, den Umfang der
Marktnachfrage nach Depositionstechnologie, den Zeitpunkt der endgültigen
Abnahme von Erzeugnissen durch die Kunden, das Finanzmarktklima und die
Finanzierungsmöglichkeiten von AIXTRON, die allgemeinen Marktbedingungen
für Depositionsanlagen, und das makroökonomische Umfeld, Stornierungen,
Änderungen oder Verzögerungen bei Produktlieferungen, Beschränkungen der
Produktionskapazität, lange Verkaufs- und Qualifizierungszyklen,
Schwierigkeiten im Produktionsprozess, die allgemeine Entwicklung der
Halbleiterindustrie, eine Verschärfung des Wettbewerbs,
Wechselkursschwankungen, die Verfügbarkeit öffentlicher Mittel,
Zinsschwankungen bzw. Änderung verfügbarer Zinskonditionen, Verzögerungen
bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte, eine Verschlechterung
der allgemeinen Wirtschaftslage sowie durch alle anderen Faktoren, die
AIXTRON in öffentlichen Berichten und Meldungen aufgeführt und bei der U.S.
Securities and Exchange Commission eingereicht hat. In dieser Mitteilung
enthaltene zukunftsgerichtete Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen
Einschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit
verfügbaren Informationen und haben Gültigkeit zum Zeitpunkt dieser
Mitteilung. AIXTRON übernimmt keine Verpflichtung zur Aktualisierung oder
Überprüfung zukunftsgerichteter Aussagen wegen neuer Informationen,
künftiger Ereignisse oder aus sonstigen Gründen, soweit keine ausdrückliche
rechtliche Verpflichtung besteht.

Aufgrund von Rundungsdifferenzen ist es möglich, dass in der Summierung der
Einzelpositionen Unterschiede zu den angegebenen Summen auftreten und aus
diesem Grunde auch Prozentsätze nicht genau den absoluten Zahlen
entsprechen könnten.

Unsere eingetragenen Warenzeichen: AIXACT(R), AIXTRON(R), Atomic Level
SolutionS(R), Close Coupled Showerhead(R), CRIUS(R), Gas Foil Rotation(R),
Optacap(TM), OVPD(R), Planetary Reactor(R), PVPD(R), TriJet(R)


---------------------------------------------------------------------------

08.11.2016 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------

   Sprache:        Deutsch                                                 
   Unternehmen:    AIXTRON SE                                              
                   Dornkaulstraße 2                                        
                   52134 Herzogenrath                                      
                   Deutschland                                             
   Telefon:        +49 (2407) 9030-0                                       
   Fax:            +49 (2407) 9030-40                                      
   E-Mail:         invest@aixtron.com                                      
   Internet:       www.aixtron.com                                         
   ISIN:           DE000A0WMPJ6, US0096061041, DE000A2BPYT0                
   WKN:            A0WMPJ, A0D82P, A2BPYT                                  
   Indizes:        TecDAX                                                  
   Börsen:         Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);        
                   Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart,  
                   Tradegate Exchange; Nasdaq                              
 
 
   Ende der Mitteilung    DGAP News-Service  
---------------------------------------------------------------------------

518245 08.11.2016





Unternehmen im Artikel: AIXTRON SE, AIXN SE