Die Zentralbanken auf der ganzen Welt haben die Zinssätze erhöht, um die Inflation zu zügeln, wie sie seit mindestens 30 Jahren nicht mehr aufgetreten ist, und obwohl die straffere Politik zu greifen beginnt und sich das Wachstum verlangsamt, gilt ihre Aufgabe noch nicht als erledigt.

In Schweden hat sich die Inflation im März zwar verlangsamt, ist aber immer noch viel zu hoch. Die befragten Ökonomen sprachen sich fast einstimmig für eine Anhebung des Leitzinses von derzeit 3,00% auf 3,50% aus, wenn die Riksbank am kommenden Mittwoch ihre Entscheidung bekannt gibt.

"Die Inflation ist zu hoch, die Krone ist schwach und die Wirtschaft zeigt anhaltende Anzeichen von Stärke", so Swedbank in einer Notiz. "Wir denken, dass die Inflation eher für eine Anhebung um 50 (Basispunkte) als um 25 spricht.

Auf ihrer letzten Sitzung im Februar hatte die Riksbank die Geldpolitik um 50 Basispunkte gestrafft und angekündigt, dass sie die Zinsen auf der Sitzung im April um einen weiteren Viertel- oder halben Prozentpunkt erhöhen würde.

Die Meinungen darüber, was die Riksbank nach der nächsten Woche tun wird, gehen auseinander.

Der Median der Umfrage geht davon aus, dass der Leitzins im dritten Quartal einen Höchststand von 3,75% erreichen wird, aber auch ein höheres oder niedrigeres Ergebnis ist möglich. Die Märkte sehen den Leitzins in der Nähe von 4,0%

Das extreme Tempo der Inflation - Riksbank-Gouverneur Erik Thedeen sagte kürzlich, sie sei "absurderweise" weit vom 2%-Ziel entfernt - spricht für noch härtere Maßnahmen als die aktuellen Prognosen widerspiegeln.

Auch die schwache schwedische Krone erschwert die Aufgabe der Riksbank, die Inflation zu bekämpfen.

Es wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen am 4. Mai nur um einen Viertelprozentpunkt anheben wird. Analysten gehen jedoch davon aus, dass der Leitzins der EZB bei 3,75 % liegen wird, was die Riksbank unter Druck setzen würde, zumindest dieses Niveau zu erreichen.

Auf der anderen Seite wird erwartet, dass sich die Wirtschaft stark abschwächt, während der rasche Anstieg der Zinssätze im letzten Jahr die Probleme im globalen Finanzsystem offengelegt hat.

Nur wenige erwarten eine weitere Lehman Brothers-Pleite, aber Vorsicht könnte angebracht sein.

Die Medianprognose der Umfrage zeigt, dass die Riksbank Anfang nächsten Jahres mit Zinssenkungen beginnen wird.