Indien wird im Dezember die Präsidentschaft der Gruppe, auch G20 genannt, von Indonesien übernehmen. Neu Delhi wird im September nächsten Jahres Gastgeber eines Treffens der Mitgliedsländer sein.

"Wir werden unsere G20-Präsidentschaft nutzen, um zu versuchen, eine internationale Allianz für Biokraftstoffe zu gründen", sagte Puri auf der Internationalen Konferenz für Biokraftstoffe.

Indiens Pläne, eine Allianz für Biokraftstoffe zu gründen, spiegeln die Internationale Solarallianz wider, die 2015 von Neu Delhi und Paris ins Leben gerufen wurde, um saubere und erschwingliche Solarenergie für alle zugänglich zu machen.

"Wir haben genug Länder auf der Welt, die Biokraftstoffe produzieren. Wenn Sie also das Ökosystem drum herum schaffen, in Bezug auf die Standards, die Flexi-Fuel-Motoren... Ich denke, wir sind auf dem besten Weg, eine internationale Allianz zu gründen", sagte er.

Indien, das auch der drittgrößte Ölimporteur der Welt ist, deckt seinen Bedarf an Rohöl zu 85% mit Schiffen, baut aber nach und nach Kapazitäten auf, um seine Produktion von Biokraftstoffen zu erhöhen.

Das südasiatische Land plant den Bau von 12 Bioraffinerien zur Herstellung von Kraftstoffen, die unter anderem aus Erntestoppeln, Pflanzenabfällen und festen Siedlungsabfällen gewonnen werden.

Indien plant die Einführung einer 20%igen Ethanolbeimischung zu Benzin in einigen Teilen des Landes ab April nächsten Jahres, gefolgt von einer landesweiten Einführung ab 2025/26

Premierminister Narendra Modi hat sich für das Jahr 2070 das Ziel gesetzt, keine Kohlenstoffemissionen mehr zu verursachen.