PRESSEMITTEILUNG

17. Januar 2020

Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: November 2019

  • Im November 2019 wies dieLeistungsbilanzdes Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 34 Mrd € auf (nach 36 Mrd € im Vormonat).
  • In den zwölf Monaten bis November 2019 wurde in der Leistungsbilanz ein Überschuss von insgesamt 357 Mrd € (3,0 % des BIP des Euroraums) verzeichnet, verglichen mit einem Überschuss von 367 Mrd € (3,2 % des BIP des Euroraums) im Zwölfmonatszeitraum bis November 2018.
  • Mit Blick auf dieKapitalbilanzerwarben Ansässige im Euro-Währungsgebiet im Zwölfmonatszeitraum bis November 2019 per saldo ausländische Wertpapiere im Umfang von 333 Mrd € (gegenüber 223 Mrd € in den zwölf Monaten bis November 2018). Indessen beliefen sich die Nettokäufe von Wertpapieren aus dem Euroraum durch Ansässige außerhalb des Euro-Währungsgebiets auf 274 Mrd € (nach 130 Mrd €).

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 2 -

Abbildung 1

Leistungsbilanz des Euroraums, Salden

(soweit nicht anders angegeben, in Mrd €; saison- und arbeitstäglich bereinigt)

Leistungsbilanz

Primäreinkommen

Warenhandel

Sekundäreinkommen

Dienstleistungen

60

50

40

30

20

10

0

-10

-20

-30

2014

2015

2016

2017

2018

2019

Quelle: EZB.

Die Leistungsbilanz des Eurogebiets wies im November 2019 einen Überschuss von 34 Mrd € auf, was einem Rückgang um 2 Mrd € gegenüber dem Vormonat entspricht (siehe Abbildung 1 und Tabelle 1). Dahinter standen Überschüsse im Warenhandel (26 Mrd €), bei den Dienstleistungen (10 Mrd €) sowie beim Primäreinkommen (7 Mrd €). Beim Sekundäreinkommen wurde ein Defizit verzeichnet (10 Mrd €).

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 3 -

Tabelle 1

Leistungsbilanz des Euroraums

(soweit nicht anders angegeben, in Mrd €; Transaktionen; saison- und arbeitstäglich bereinigt)

Kumulierte Zahlen über einen Zeitraum von zwölf

Monaten bis

November 2018

November 2019

in % des BIP

in % des BIP

Nov. 2018

Okt. 2019

Nov. 2019

Leistungs-

Saldo

367

3,2 %

357

3,0 %

27

36

34

Einnahmen

4 148

35,9 %

4 273

36,2 %

357

360

353

bilanz

Ausgaben

3 781

32,8 %

3 916

33,1 %

330

324

319

Saldo

304

2,6 %

334

2,8 %

24

32

26

Waren-

Einnahmen

2 342

20,3 %

2 413

20,4 %

196

205

200

handel

(Ausfuhr)

Ausgaben

2 037

17,7 %

2 079

17,6 %

174

173

174

(Einfuhr)

Saldo

117

1,0 %

94

0,8 %

9

11

10

Dienst-

Einnahmen

919

8,0 %

969

8,2 %

80

82

81

leistungen

(Ausfuhr)

Ausgaben

802

7,0 %

875

7,4 %

71

71

71

(Einfuhr)

Primär-

Saldo

91

0,8 %

87

0,7 %

8

6

7

Einnahmen

771

6,7 %

781

6,6 %

68

64

63

einkommen

Ausgaben

679

5,9 %

695

5,9 %

60

57

56

Sekundär-

Saldo

-146

-1,3 %

-157

-1,3 %

-15

-13

-10

Einnahmen

116

1,0 %

110

0,9 %

10

9

8

einkommen

Ausgaben

262

2,3 %

267

2,3 %

25

22

18

Quelle: EZB.

Anmerkung: Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen.

Daten zur Leistungsbilanz des Euroraums sind hierabrufbar.

In den zwölf Monaten bis November 2019 verzeichnete die Leistungsbilanz einen Überschuss von insgesamt 357 Mrd € (3,0 % des BIP des Euroraums), verglichen mit einem Überschuss von 367 Mrd € (3,2 % des BIP des Euroraums) im Zwölfmonatszeitraum bis November 2018. Zurückzuführen war diese Abnahme hauptsächlich auf einen niedrigeren Überschuss bei den Dienstleistungen (94 Mrd € nach 117 Mrd €) sowie auf einen geringeren Überschuss beim Primäreinkommen (87 Mrd € nach 91 Mrd €), während beim Sekundäreinkommen ein höheres Defizit zu Buche stand (157 Mrd € nach 146 Mrd €). Diese Entwicklungen wurden durch einen höheren Überschuss im Warenhandel (334 Mrd € nach 304 Mrd€) nur teilweise kompensiert.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 4 -

Abbildung 2

Ausgewählte Posten der Kapitalbilanz des Euroraums

(In Mrd €; über 12 Monate kumuliert)

Wertpapieranlagen in Schuldverschreibungen -

Forderungen

Wertpapieranlagen in Aktien und Investment-

fondsanteilen - Forderungen

Direktinvestitionen - Forderungen

Wertpapieranlagen in Schuldverschreibungen -

Verbindlichkeiten (invers)

Wertpapieranlagen in Aktien und Investmentfondsanteilen - Verbindlichkeiten (invers)

Direktinvestitionen - Verbindlichkeiten (invers)

  1. 000
  1. 500
  1. 000
    500
    0 - 500

-1 000 -1 500

2014

2015

2016

2017

2018

2019

Quelle: EZB.

Anmerkung: Bei den Forderungen steht ein positiver (negativer) Wert für Nettokäufe (-verkäufe) von Instrumenten gebietsfremder Emittenten durch Anleger des Euroraums. Bei den Verbindlichkeiten zeigt ein positiver (negativer) Wert Nettoverkäufe (-käufe) von Instrumenten gebietsansässiger Emittenten durch gebietsfremde Anleger an.

Bei den Direktinvestitionen bauten Ansässige im Euro-Währungsgebiet in den zwölf Monaten bis November 2019 ihre Investitionen außerhalb des Euroraums per saldo im Umfang von 84 Mrd € ab; im Zwölfmonatszeitraum bis November 2018 hatte sich dieser Investitionsabbau auf 38 Mrd € belaufen (siehe Abbildung 2 und Tabelle 2). Zugleich reduzierten Gebietsfremde ihre Anlagen im Euroraum im Zwölfmonatszeitraum bis November 2019 um netto 8 Mrd €; im Zwölfmonatszeitraum bis November 2018 hatte der Rückgang per saldo 224 Mrd € betragen.

Was die Wertpapieranlagen anbelangt, so steigerten Gebietsansässige im Zwölfmonatszeitraum bis November 2019 per saldo ihren Erwerb ausländischer Schuldverschreibungen auf 333 Mrd €, während sich die Käufe in den zwölf Monaten bis November 2018 auf netto 165 Mrd € belaufen hatten. Indessen ging der Erwerb gebietsfremder Aktien und Investmentfondsanteile durch Ansässige im Euro- Währungsgebiet per saldo auf 0 Mrd € zurück, verglichen mit einem Nettoerwerb von 58 Mrd € in den zwölf Monaten bis November 2018. Im selben Zeitraum kauften Ansässige außerhalb des Euro- Währungsgebiets per saldo Schuldverschreibungen aus dem Eurogebiet im Umfang von 11 Mrd € nach Nettoveräußerungen von 22 Mrd € im Zwölfmonatszeitraum bis November 2018. Unterdessen erhöhte sich der Nettoerwerb von Aktien und Investmentfondsanteilen aus dem Euroraum durch Gebietsfremde von 152 Mrd € auf 264 Mrd €.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 5 -

Tabelle 2

Kapitalbilanz des Euroraums

(soweit nicht anders angegeben, in Mrd €; Transaktionen; nicht saison- und nicht arbeitstäglich bereinigt)

Kumulierte Zahlen über einen Zeitraum von zwölf Monaten bis

November 2018

November 2019

Saldo

Forderungen

Verbindlich-

Saldo

Forderungen

Verbindlich-

keiten

keiten

Kapitalbilanz

356

527

171

327

589

263

Direktinvestitionen

186

-38

-224

-76

-84

-8

Wertpapieranlagen

93

223

130

59

333

274

Aktien und

Investmentfonds-

-94

58

152

-263

0

264

anteile

Schuldver-

188

165

-22

322

333

11

schreibungen

Finanzderivate (netto)

97

97

44

44

Übriger Kapitalverkehr

-40

225

265

291

287

-4

Eurosystem

-132

12

145

81

2

-79

Sonstige MFIs

119

154

35

229

204

-25

Staat

2

7

4

12

2

-10

Übrige Sektoren

-29

52

81

-30

80

110

Währungsreserven

20

20

9

9

Quelle: EZB.

Anmerkung: Eine Abnahme der Forderungen und Verbindlichkeiten ist mit einem negativen Vorzeichen gekennzeichnet. Finanzderivate (netto) sind unter den Forderungen erfasst. "MFIs" steht für monetäre Finanzinstitute. Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen.

Daten zur Kapitalbilanz des Euroraums sind hierabrufbar.

Beim übrigen Kapitalverkehr erhöhte sich der Nettoerwerb ausländischer Forderungen durch Ansässige im Euroraum in den zwölf Monaten bis November 2019 auf 287 Mrd € nach 225 Mrd € im Zwölfmonatszeitraum bis November 2018, während Ansässige außerhalb des Euroraums ihre Forderungen im Euro-Währungsgebiet per saldo um 4 Mrd € reduzierten, verglichen mit einem vorherigen Nettoerwerb von 265 Mrd €.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 6 -

Abbildung 3

Monetäre Darstellung der Zahlungsbilanz

(In Mrd €; über 12 Monate kumuliert)

Nettoforderungen der MFIs an Ansässige außerhalb

Direktinvestitionen (Verbindlichkeiten - Forderungen)

des Euroraums

Sonstige

Leistungs- und Vermögensänderungsbilanz

Wertpapieranlagen in Schuldverschreibungen

Wertpapieranlagen in Aktien und Investmentfondsanteilen

800

(Verbindlichkeiten - Forderungen)

(Verbindlichkeiten - Forderungen)

600

400

200

0

- 200

- 400

- 600

- 800

-1 000

2014

2015

2016

2017

2018

2019

Quelle: EZB.

Anmerkung: Nettoforderungen der MFIs an Ansässige außerhalb des Euroraums wie in der konsolidierten MFI-Bilanz dargestellt. Die Zahlungsbilanztransaktionen beziehen sich nur auf Transaktionen gebietsansässiger Nicht-MFIs. Finanzielle Transaktionen werden als Verbindlichkeiten abzüglich Forderungen dargestellt. "Sonstige" umfasst Finanzderivate, den übrigen Kapitalverkehr und statistische Diskrepanzen.

Die monetäre Darstellung der Zahlungsbilanz (siehe Abbildung 3) zeigt, dass sich die Nettoforderungen an Ansässige außerhalb des Euroraums aufseiten der MFIs im Eurogebiet im Zwölfmonatszeitraum bis November 2019 um 341 Mrd € erhöht haben. Ausschlaggebend für diesen Anstieg waren der Überschuss in der Leistungs- und Vermögensänderungsbilanz des Eurogebiets sowie die Nettozuflüsse der gebietsansässigen Nicht-MFIs bei den Wertpapieranlagen in Aktien und Investmentfondsanteilen und bei den Direktinvestitionen. Diese Zunahme wurde durch Nettoabflüsse bei den Wertpapieranlagen in Schuldverschreibungen durch gebietsansässige Nicht-MFIs nur teilweise ausgeglichen.

Der vom Eurosystem gehaltene Bestand an Währungsreserven verringerte sich im November 2019 auf 808,0 Mrd €, verglichen mit 816,5 Mrd € im Vormonat (siehe Tabelle 3). Zurückzuführen war dieser Rückgang größtenteils auf negative Marktpreiseffekte (10,1 Mrd €) sowie in geringerem Umfang auf Nettoveräußerungen von Forderungen (2,3 Mrd €). Der Rückgang wurde durch positive Wechselkurseffekte (4,0 Mrd €) teilweise kompensiert.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 7 -

Tabelle 3

Währungsreserven des Euroraums

(in Mrd €; Bestände am Ende des Berichtszeitraums, Veränderungen während des Berichtszeitraums; nicht saison- und nicht arbeitstäglich bereinigt)

Oktober 2019

November 2019

Bestände

Trans-

Wechselkurs-

Marktpreis-

Bestände

aktionen

effekte

effekte

Währungsreserven

816,5

-2,3

4,0

-10,1

808,0

Währungsgold

468,3

0,0

-

-9,7

458,5

Sonderziehungsrechte

53,4

0,1

0,5

-

53,9

Reserveposition im IWF

25,2

-0,8

0,2

-

24,6

Übrige

269,7

-1,5

3,3

-0,4

271,0

Währungsreserven

Quelle: EZB.

Anmerkung: "Übrige Währungsreserven" umfassen Bargeld und Einlagen, Wertpapiere, Finanzderivate (netto) und sonstige Währungsreserven.

Daten zu den Währungsreserven des Euroraums sind hierabrufbar.

Datenrevisionen

Diese Pressemitteilung enthält Revisionen der Daten für Oktober 2019, die vor allem den übrigen Kapitalverkehr betrafen.

Nächste Pressemitteilungen

  • Monatliche Zahlungsbilanz: 19. Februar 2020 (Referenzdaten bis zum vierten Quartal 2019)
  • Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus: 7. April 2020 (Referenzdaten bis zum vierten Quartal 2019)

Medienanfragen sind an Herrn Philippe Rispalzu richten (Tel. +49 69 1344 5482).

Anmerkung

  • Die Hyperlinks im Text dieser Pressemitteilung beinhalten Verknüpfungen zu Daten, die sich aufgrund von Revisionen mit jeder neuen Veröffentlichung ändern können.

Europäische Zentralbank

Generaldirektion Kommunikation

Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main, Deutschland

Tel.: +49 69 1344 7455, E-Mail:media@ecb.europa.eu

Internet:www.ecb.europa.eu

Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

Deutsche Bundesbank veröffentlichte diesen Inhalt am 17 Januar 2020 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 17 Januar 2020 17:05:03 UTC.

Originaldokumenthttps://www.bundesbank.de/resource/blob/822724/89a29649968c8b40863adadf38cb8580/mL/2020-01-17-zahlungsbilanz-download.pdf

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/D2E2B59CF125469AF99BBFDACFD5BCFECA38CF0B