Zunächst hat Indien eine Kupfer- und zwei Lithiumminen im rohstoffreichen Argentinien identifiziert, um sie entweder zu erwerben oder sich langfristige Pachtverträge zu sichern, so die Quellen. Die Quellen, die mit der Angelegenheit direkt vertraut sind, wollten unter Berufung auf offizielle Regeln nicht genannt werden. "Ein Expertenteam hat bereits die technischen Aspekte einer Kupfer- und zwei Lithiumminen in Argentinien untersucht und die Standorte besucht", sagte eine der Quellen.

"Jetzt werden wir mit der kommerziellen Bewertung beginnen, und das wird etwa ein paar Monate dauern. Die Bemühungen sind Teil der umfassenderen Bemühungen Indiens, sich kritische Metalle und Mineralien von den weltweit führenden Produzenten zu sichern, so die Quellen. Ein Sprecher des Bergbauministeriums reagierte nicht sofort auf eine Bitte um einen Kommentar. Im Rahmen ihrer Bemühungen um die Erkundung von Vermögenswerten in Übersee hat die indische Regierung die Khanij Bidesh India (KABIL) Ltd. gegründet - ein Unternehmen, das von den staatlichen Firmen National Aluminium Company Ltd., Hindustan Copper Ltd. und der nicht börsennotierten Mineral Exploration Corp Ltd. gegründet wurde. Es wird erwartet, dass KABIL seine Einheit in Argentinien einrichtet, um Lithium abzubauen und zu verarbeiten, so die Quellen. Lithium ist ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge. Als Teil eines umfassenderen Vorstoßes der Regierung zur Erreichung ihrer Dekarbonisierungsziele hat Indien eine Reihe von Maßnahmen eingeführt, um den Verkauf von Elektrofahrzeugen (EVs) anzukurbeln.

Laut einer Prognose von S&P Global Mobility wird Indien zum drittgrößten Markt für Personenkraftwagen und andere Leichtfahrzeuge aufsteigen und damit Japan verdrängen. Neben Lithium ist auch der Kupferverbrauch in Indien sprunghaft angestiegen, obwohl das Land nur 10-15% seines gesamten Kupferbedarfs produziert. Indien war auf dem besten Weg, bis 2022 einer der am schnellsten wachsenden Kupfermärkte der Welt zu werden. Damit widersetzte es sich dem Trend einer nachlassenden Nachfrageexpansion in anderen Ländern, einschließlich des Hauptverbrauchers China, inmitten einer sich abschwächenden Weltwirtschaft.