Die indische Rupie zeigte sich im frühen Handel am Montag kaum verändert, da die Dollarnachfrage einheimischer Importeure die positiven Einflüsse der meisten asiatischen Währungen ausglich.

Die Rupie lag um 09:45 Uhr IST bei 83,08 gegenüber dem US-Dollar und damit nur geringfügig unter ihrem Schlusskurs von 83,0975 in der vorangegangenen Sitzung.

Die lokale Währung war am Freitag auf ein Zweimonatshoch von 83,0250 gestiegen, was durch wahrscheinliche Dollar-Zuflüsse begünstigt wurde.

Die indischen Benchmark-Aktienindizes, der BSE Sensex und der Nifty 50, stiegen am Montag auf neue Rekordhöhen und notierten zuletzt jeweils etwa 0,1% höher.

"Ich glaube nicht, dass wir eine so starke Intraday-Bewegung wie am Freitag sehen werden, aber ich erwarte, dass sich die Rupie in dieser Woche in Richtung 83 bewegen wird", sagte ein Devisenhändler einer staatlichen Bank.

Aufgrund der Feiertage in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich könnte das Gesamtvolumen heute etwas gedämpft sein, fügte der Händler hinzu.

Der Dollar-Index lag bei 104,7, nachdem er am Freitag um fast 0,3% gefallen war. Die meisten asiatischen Währungen legten zu, wobei der koreanische Won um 0,2% zulegte und die Gewinne anführte. Die Rupie könnte aufgrund von Zuflüssen ausländischer Investoren und "mit dem Öl- und Dollar-Index auf der positiven Seite" weitere Gewinne verzeichnen, sagte Anil Kumar Bhansali, Leiter der Finanzabteilung bei Finrex Treasury Advisors.

Ausländische Investoren kauften am Donnerstag netto indische Aktien im Wert von 707 Millionen Dollar, haben aber im Mai bisher netto 2,6 Milliarden Dollar aus Aktien abgezogen, so die jüngsten Daten der Aktienverwahrer.

In der Zwischenzeit haben die Anleger ihre Erwartungen an Zinssenkungen durch die Federal Reserve im Laufe dieses Jahres weiter zurückgeschraubt, nachdem die am Freitag veröffentlichten Daten eine robuste Dynamik der US-Wirtschaft signalisierten.

Laut FedWatch von CME rechnen die Anleger derzeit mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 50%, dass die Fed die Zinsen im September unverändert lässt, gegenüber 35% in der Vorwoche. (Berichterstattung von Jaspreet Kalra; Redaktion: Nivedita Bhattacharjee)