IRIS Analytics und Société d’Exploitation de Réseaux et de Services Sécurisés (SER2S), eine Tochtergesellschaft der Groupe Cartes Bancaires CB, geben heute die Inbetriebnahme einer netzwerkbasierten Sicherheitssystems zur Transaktionsüberwachung von mehr als 75% aller französischen Kredit- und Debitkarten bekannt. IRIS Analytics hat das Softwareprodukt an SER2S geliefert und konfiguriert. Es erfasst neue Missbrauchsmuster und -schemata, die durch den Einsatz herkömmlicher Maßnahmen zur Missbrauchsprävention schwer zu erkennen sind.

Antoine Sautereau, Director of Operations bei Cartes Bancaires, hat bei der Entscheidung für IRIS und der Implementierung neuer Missbrauchsmodelle eine führende Rolle gespielt: „Auch wenn der EMV-Standard für sich genommen erfolgreich bei der Überprüfung der Echtheit von Zahlungskarten ist, sagt eine authentische Karte noch nichts über die Legitimität der Parteien aus, die die Zahlung anfragen und akzeptieren. Wir haben uns entschlossen, über die aktuellen Standards für Zahlungssicherheit hinauszugehen, indem wir Echtzeit-Transaktionsüberwachung und –profiling in den Kern des nationalen französischen Zahlungsnetzwerks aufnehmen.“

Französische Kartenemittenten haben bereits frühzeitig Chipkarten eingeführt und schließlich 2003 den weltweiten EMV-Standard übernommen. Eine Weile hat die Umstellung auf EMV Betrüger erfolgreich zu weniger sicheren Kartenportfolios in anderen Ländern abgedrängt. Während „alltägliche“ betrügerische Transaktionen von den Kartenemittenten weiterhin erfolgreich erkannt und gehandhabt werden, haben in den letzten Jahren aufgekommene, immer raffiniertere Vorgehensweisen der Betrüger, gepaart mit einem starken Umsatzwachstum im E-Commerce, zu einem Anstieg des Missbrauchs geführt. Diese aufkeimende Gefahr hat die französische Zahlungsverkehrsbranche davon überzeugt, dass die nationale Zahlungssicherheit eine zusätzliche Verteidigungslinie benötigt.

IRIS agiert nun im Kern der französischen Switching-Infrastruktur für Kartenzahlungen. Die Software untersucht das komplette Karteninhaber- und Händlerverhalten in Echtzeit und verarbeitet dabei jährlich 4,7 Milliarden Zahlungen. „Mit einer durchschnittlichen Antwortzeit von weniger als fünf Millisekunden pro Transaktion selbst in Spitzenzeiten belastet IRIS unseren Service mit keinem merklichen Overhead“, stellt Pierre Juhen, CEO von SER2S, fest. „Im Wesentlichen erhöhen wir die Sicherheit und bieten unseren Kunden weiterhin ein reibungsloses Zahlungserlebnis.“

Die Einführung von IRIS kommt zu einem Zeitpunkt, an dem durch wachsende Transaktionszahlen in der französischen Wirtschaft – angeführt durch starkes Wachstum durch Einkäufe im Internet – auch die Exponiertheit gegenüber neuen und sich rasant wandelnden Vorgehensweisen der Betrüger wächst. Vor diesem Hintergrund ist die Fähigkeit zur Bewertung von Zahlungsvorgängen in wenigen Millisekunden nur ein Aspekt im Kampf gegen Missbrauch. Der konstante Druck durch kreative Betrüger erfordert eine eng integrierte Plattform, wie nur IRIS sie bietet. Die Software ermöglicht die kontinuierliche Überwachung und Optimierung von Entscheidungsmodellen zur Transaktionsbewertung, um hinsichtlich aktueller Missbrauchstrends jederzeit auf dem Laufenden zu bleiben. Bei dem neu in Betrieb gegangenen System interagieren französische Experten für Kartenmissbrauch in einer gemeinsamen Modellierungssprache mit der maschinellen Intelligenz von IRIS.

Constantin von Altrock, Geschäftsführer der IRIS Analytics, erklärt: „Glücklicherweise haben uns viele Jahre Erfahrung mit der Missbrauchsprävention im elektronischen Zahlungsverkehr davon überzeugt, ein von Grund auf neu entwickeltes Design zu implementieren, das unmittelbar im Spannungsfeld von Betrug und Gegenmaßnahmen seine Wirkung entfaltet. So können wir sensible Umgebungen zukunftssicher machen – beispielsweise den zentralen französischen Switch, der nahezu alle Transaktionen in diesem Markt verarbeitet.“

Das IRIS-System ist seit April 2014 in Betrieb. Erste Resultate weisen darauf hin, dass IRIS den Missbrauch in erheblichem Umfang erkennt, insbesondere bei E-Commerce-Zahlungen, d.h. ohne physische Vorlage der Karte.

****

Über Groupement des Cartes Bancaires CB

Groupement des Cartes Bancaires CB ist eine gemeinnützige Organisation, die als Verwaltungsgremium des „CB“-Kartenzahlungssystems zur Bereitstellung eines universellen und vollständig kompatiblen Programms für Kartenzahlungen und Barabhebungen an Geldautomaten in Europa agiert. Ende 2013 gehörten CB 126 Banken und Zahlungsinstitute weltweit an. CB ist verantwortlich für die Gesamtarchitektur des Systems, die zwischen den Mitgliedern geltenden Regeln und Verfahrensweisen sowie das Risikomanagement. CB definiert darüber hinaus technische und Sicherheitsstandards und stellt sicher, dass Hersteller und Anbieter, deren Produkte und Dienstleistungen innerhalb des CB-Systems genutzt werden, diese Standards erfüllen.

Weiterhin betreibt CB ein Informationssystem, das den Mitgliedern leistungsfähige Hilfsmittel für die Datengewinnung und Informationsauswertung sowie Gegenmaßnahmen im Kampf gegen den Missbrauch von Kartendaten bereitstellt.

CB ist eines der größten Kartenzahlungssysteme innerhalb der Europäischen Union mit 61 Millionen Karten, mehr 58.500 Geldautomaten, 1,8 Millionen Händlern und einer bemerkenswerten Aktivität von 10 Milliarden Transaktionen im Jahr 2013.

http://www.cartes-bancaires.com

Über IRIS Analytics

IRIS Analytics bietet Technologie und Beratungsdienstleistungen für die Zahlungsindustrie zur Missbrauchsprävention im elektronischen Zahlungsverkehr an. Das Unternehmen entwickelt und vermarktet die Standardsoftware IRIS für die Missbrauchsprävention. Sie ermöglicht eine Echtzeitbewertung von Transaktionen über die gesamte Spanne elektronischer Zahlungskanäle hinweg, einschließlich Kredit-, Debit- und Prepaid-Karten sowie Online-Zahlungen und Zahlungen per Mobilgerät.

IRIS versetzt Zahlungsprozessoren, Switches, Anbieter von Zahlungsdienstleistungen, elektronische Geldbörsen und Emittenten weltweit in die Lage, in Echtzeit komplexe Missbrauchsmuster zu analysieren und darauf zu reagieren, um mit immer einfallsreicheren und unvorhersehbaren Bedrohungen Schritt zu halten.

http://www.iris-analytics.com