Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt tendiert am Freitagmittag weiterhin positiv, allerdings klar unter Tageshoch. Gestützt wird der Leitindex SMI von den positiven Vorgaben aus den USA. Etwas Verunsicherung verbleibt in den Märkten laut Händlern aber noch, und zwar aufgrund der EZB-Protokolle vom Vortag. Die Europäische Zentralbank stellte darin zur Disposition, vielleicht ihre Geldpolitik bald anpassen zu wollen.

Hierzulande stehen die Grossbanken CS und UBS unter Beobachtung, denn die US-amerikanischen Konkurrenten JPMorgan Chase und Wells Fargo haben ihre Zahlen für das vierte Quartal angekündigt. Weiter warten die Anleger am Berichtstag gespannt auf die US-Konsumentenpreise. Bleibt die Inflation tief, wäre das genau das, was die Käufer, die gestern zugriffen, auf der Wunschliste stehen haben, sagte ein Händler. Denn dann werde das Fed wahrscheinlich seine Strategie des langsamen Ausstiegs aus der ultralockeren Geldpolitik fortsetzen.

Der Swiss Market Index (SMI) notiert um 11.50 Uhr 0,25% höher bei 9'528,08 Punkten (Tageshoch bisher 9547). Der 30 Aktien umfassende Swiss Leader Index (SLI) liegt 0,28% höher bei 1'556,36 Zählern und der breite Swiss Performance Index (SPI) gewinnt 0,25% auf 10'931,09 Punkte. Von den 30 wichtigsten Titeln notieren 19 im Plus, acht im Minus und drei unverändert (Schindler, Swatch, Nestlé).

Am stärksten im Plus stehen nach wie vor Clariant (+1,3%). Sie machen ihre Vortagesverluste wieder wett. Nach einer Herabstufung durch Merrill Lynch auf "Neutral" von "Buy" war es am Donnerstag mit den Valoren talwärts gegangen.

Stärker als der Gesamtmarkt tendieren auch verschiedene Finanz- und Versicherungstitel, wie beispielsweise Credit Suisse (+0,5%) oder UBS (+0,4%). Den Grossbanken wird am Berichtstag aufgrund der anstehenden Zahlen von US-Konkurrenten eine gewisse Aufmerksamkeit zu Teil.

Noch deutlicher geht es mit den Valoren des Versicherers Zurich (+1,0% auf 314,80 CHF) aufwärts. Hier erhöht Credit Suisse das Kursziel auf 350 von 335 CHF (Rating bleibt bei "Outperform"). Und auch Bryan Garnier erhöht, nämlich auf 320 von 295 CHF (Rating "Neutral"). Die Reservemargen seien auf Basis eines neuen stochastischen Modells getestet worden und sähen stärker aus als zunächst gedacht, so der CS-Analyst. Ausserdem wurde bekannt, dass das Unternehmen in Asien Anpassungen im Geschäftsportfolio vorgenommen hat.

Ebenfalls klar im Plus stehen die Papiere von Branchennachbarn wie Swiss Re (+0,9%) oder Swiss Life (+0,5%). Für erstere hat Bryan Garnier das Rating auf "Neutral" von "Sell" erhöht.

Für Partners Group (+0,8% auf 698,00 CHF) wiederum erhöhte JPMorgan einen Tag nach der Veröffentlichung der AuM-Zahlen das Kursziel auf 800 von 750 CHF und Vontobel auf 820 von 800 CHF. Die erneuten Rekordwerte zeigten die anhaltend starke Nachfrage über alle Asset-Klassen hinweg, so der Kommentar von JPMorgan.

Nach Abgaben am Vortag sieht es auch für die Pharmaschwergewichte Novartis (+0,1%) und vor allem Roche (+0,5%) wieder besser aus. Roche hat von der Europäische Kommission die Zulassung für das MS-Mittel Ocrevus erhalten.

Schlusslicht unter den Blue Chips sind am Mittag nicht mehr die Papiere des Backwarenkonzerns Aryzta (-1,1%), sondern Dufry (-1,3%). Doch auch Richemont (-0,8%) oder LafargeHolcim (-0,5%) geben etwas nach. Als einzige Finanzpapiere unter den Blue Chips segeln ausserdem Julius Bär (-0,1%) unter roter Flagge.

Im breiten Markt profitiert die Online-Bank Swissquote (+6,1%) vom Hype rund um die Kryptowährungen und wartete daher am Freitag mit einer positiven Gewinnwarnung für das Geschäftsjahr 2017 auf.

Zudem rechnet Inficon (+3,0% auf 612 CHF) laut vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2017 mit einem Umsatz von 373 Mio USD und einem Betriebsgewinn von 73 Mio USD. Vontobel erhöht nach dieser Vorankündigung das Kursziel auf 630 von 605 CHF. Auch Wisekey (+3,3%) tendieren positiv nach ersten Zahlen für 2017.

Schliesslich liegt der Fokus auch auf der Hypothekarbank Lenzburg (unv.). Diese hat im Geschäftsjahr 2017 bei einem gestiegenen Geschäftsertrag die Gewinnzahlen verbessert und damit die Berichtssaison in der Schweiz eröffnet. Schlusslicht im breiten Markt sind zur Berichtszeit Poenina (-3,0%).

kw/uh