Die Kupferpreise stiegen am Donnerstag aufgrund der Hoffnung auf eine stärkere Nachfrage in China nach den jüngsten Preisrückgängen und der Sorge um das Angebot, obwohl ein stärkerer Dollar und steigende Lagerbestände den Aufwärtstrend begrenzten.

Der Dreimonats-Kupferpreis an der London Metal Exchange (LME) stieg um 1012 GMT um 0,1% auf $9.794,50 pro Tonne.

Der wichtigste Metallverbraucher China hat seine Leitzinsen am Donnerstag unverändert gelassen, da Pekings Bemühungen um eine geldpolitische Lockerung weiterhin durch sinkende Zinsspannen und eine schwächelnde Währung begrenzt werden.

Der chinesische Onshore-Yuan beendete die Inlandssitzung auf dem niedrigsten Stand gegenüber dem Dollar seit Mitte November.

Unterdessen stiegen die Kupferbestände in den an der LME registrierten Lagerhäusern < MCUSTX-TOTAL> auf 161.925 Tonnen, den höchsten Stand seit dem 4. Januar, nachdem 3.450 Tonnen ausgeliefert worden waren, wie die täglichen LME-Daten zeigten.

Getragen von der erwarteten Nachfrage durch die grüne Energiewende erreichte Kupfer am 20. Mai ein Rekordhoch von $11.104,50.

Seitdem wurden die Preise durch schleppende Daten aus China und die Unsicherheit über die Zinssätze belastet. Am Dienstag erreichten sie ein Zweimonatstief von $9.551.

"Der wichtigste Treiber für den Kupfermarkt ist nach wie vor das knappe Angebot und die steigende Nachfrage nach Elektrifizierung", so die Saxo Bank.

Der jüngste Preisrückgang zog einige Aufträge von Endverbrauchern nach sich, was zu einem Abbau der inländischen Spot-Lagerbestände führte, so Jinrui Futures aus China.

Die Kupferbestände in den von der Shanghai Futures Exchange überwachten Lagerhäusern fielen in der vergangenen Woche um 1,8% auf 330.753 Tonnen, während Chinas Kupferkathodenimporte im Mai im Jahresvergleich um 17% auf 324.530 Tonnen stiegen.

LME-Aluminium legte um 0,6% auf $2.513,50 je Tonne zu. Die weltweite Produktion von Primäraluminium stieg im Mai um 3,4% gegenüber dem Vorjahr auf 6,1 Millionen Tonnen, so das International Aluminium Institute.

Zink fiel um 0,6% auf $2.850, Blei sank um 0,7% auf $2.183, Zinn stieg um 1,7% auf $32.905 und Nickel kletterte um 0,3% auf $17.425. (Berichterstattung von Polina Devitt in London; zusätzliche Berichterstattung von Mai Nguyen in Hanoi; Bearbeitung von Jason Neely)