Frankfurt (Reuters) - Am Dienstag wird der Dax Berechnungen von Banken und Brokerhäusern zufolge erneut höher starten.
Investoren haben den Einkaufsmanagerindex (PMI) des Finanzdienstleisters S&P Global für Januar im Blick. Ökonomen erwarten, dass sich das Barometer wieder der Wachstumsschwelle von 50 Zählern annähert. Der Abschwung der deutschen Wirtschaft hatte sich im Dezember mit 49,0 Zählern unerwartet deutlich verlangsamt und auch die Euro-Zone drosselte ihre konjunkturelle Talfahrt. Zudem veröffentlichen die GfK-Marktforscher das Konsumbarometer, das die Stimmung der Verbraucher im Februar signalisiert. Von Reuters befragte Ökonomen rechnen trotz Energiekrise und hoher Preise mit einem Anstieg auf minus 33,0 von minus 37,8 Punkten im Januar.
Bei den Unternehmen geht unterdessen die Bilanzsaison weiter. Vor allem amerikanische Firmen öffnen ihre Bücher. Zahlen zum vergangenen Quartal werden unter anderem vom Softwarekonzern Microsoft, dem Pharmakonzern Johnson & Johnson, von den Rüstungskonzernen Lockheed Martin und Raytheon Technologies sowie vom Industriekonglomerat General Electric erwartet. In China bleiben die Börsen aufgrund des Neujahrsfestes geschlossen.
Schlusskurse europäischer Indizes Stand
am vorangegangenen Handelstag
Dax
15.102,95
Dax-Future
15.199,00
EuroStoxx50
4.150,82
EuroStoxx50-Future
4.171,00
Schlusskurse der US-Indizes am Stand Veränderung
vorangegangenen Handelstag
Dow Jones
33.629,56 +0,8 Prozent
Nasdaq
11.364,41 +2,0 Prozent
S&P 500
4.019,81 +1,2 Prozent
Asiatische Indizes am Dienstag Stand Veränderung
Nikkei
27.323,76 +1,6 Prozent
Shanghai
Kein Handel
Hang Seng
Kein Handel
(Bericht von Nette Nöstlinger. Redigiert von Christian Götz. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com)