STUTTGART (BOERSE STUTTGART GMBH) - Auslandsmarktbericht der Börse Stuttgart

USA: Übernahmen im Pharma- und Biotechsektor - Fast Retailing mit schwachen Zahlen - Ericsson

schreibt ab

Der amerikanische Aktienmarkt begann das Jahr 2019 erst verhalten, konnte dann aber Fahrt

aufnehmen. Der Dow Jones konnte am Mittwoch bei 23.879 Punkten schließen und steht rund 550

Punkte höher gegenüber dem Jahresschluss. Als Ursache für diesen Start wurden die

enttäuschenden Zahlen von Apple (WKN: 865985) ausgemacht. Der Aktie bescherte es am Donnerstag

vergangener Woche einen Kursverlust von über neun Prozent, der größte Tagesverlust seit über

sechs Jahren. Als besonders enttäuschend wurde der Absatz von Applegeräten in China genannt. Im

neuen Jahr wurde das Übernahmekarussell wieder in Betrieb genommen. Den Auftakt machte Bristol-

Myers Squibb (WKN: 850501) mit einem Übernahmeangebot an Celgene (WKN: 881244). Für jede Aktie

von Celgene wird eine Aktie von Bristol geboten und zusätzlich 50 Dollar in bar. Dies bedeutet

eine Prämie von 51 Prozent zum 30-Tage-Durchschnitt. Außerdem wird den Celgene-Aktionären eine

Zahlung von neun Dollar in Aussicht gestellt, wenn drei wichtige Medikamente die Zulassung von

der FDA bekommen. In dieser Woche folgte Eli Lilly (WKN: 858560) mit einem Angebot an Loxo

Oncology (WKN: A119L0), in dem 235 Dollar in bar für jede Loxo-Aktie geboten wurden. Loxo

Oncology ist in Deutschland nicht unbekannt, zumal mit Bayer (WKN: BAY001) eine Zusammenarbeit

bei der Entwicklung neuartiger Krebstherapien besteht. Die Aktie von Loxo schoss am Montag

durch die Decke und stieg von 140 Dollar auf 232 Dollar. In dieser Woche wurde dieser

Kurssprung nur noch durch Axsome Therapeutics (WKN: A2AA7B) getoppt. Axsome schaffte von Montag

bis Mittwoch dieser Woche ein Kursfeuerwerk in Höhe von 187 Prozent. Grund hierfür waren

Forschungsergebnisse, in denen ein wichtiges Medikament die Phase 2 bestanden hat. Es zeigt,

dass diese Branche wieder ordentlich unter Feuer steht.

Der Uranpreis konnte in den letzten drei Monaten um knapp fünf Prozent zulegen, auf

Halbjahresbasis sogar um 20 Prozent. Von dieser Entwicklung haben viele Uranproduzenten bisher

nicht partizipiert, deshalb scheint es, als ob bei den Aktien von Cameco (WKN: 882017) und

Uranium Energy (WKN: A0JDRR) mit jeweils acht Prozent Kurszugewinn das Anlegerinteresse

zurückgekehrt sei.

Einen eher durchwachsenen Start legt die Börse in Tokyo hin und der Nikkei 225 konnte seit

Jahresbeginn ganze 149 Zähler hinzugewinnen und steht bei 21.163 Punkten. Schlechte Nachrichten

kamen am Donnerstag nach Börsenschluss von Fast Retailing (WKN: 891638), der Muttergesellschaft

der Bekleidungskette Uniqlo. Der Gewinn im ersten Quartal blieb mit 104,7 Milliarden Yen weit

hinter den Erwartungen der Analysten zurück und man darf gespannt sein, wie der Markt am

Freitag auf diese schlechten Zahlen reagiert. Der Kosmetikkonzern Shiseido (WKN: 854002), der

letztes Börsenjahr mit einem Gewinn von fast 27 Prozent zu den Top-Performern im Nikkei 225

gehörte, ist in diesen wenigen Handelstagen im neuen Jahr aber mit einem Minus von fast elf

Prozent die schlechteste Aktie im japanischen Leitindex. Grund dafür sind Handelsbeschränkungen

im Onlinehandel mit China und eine Herabstufung eines großen japanischen Brokerhauses.

Marktgerüchten zufolge hat sich jetzt auch der italienisch-amerikanische Autobauer Fiat-

Chrysler (WKN: A12CBU) im Diesel-Streit mit den amerikanische Behörden geeinigt. Fiat-Chrysler

war ebenso wie VW der Einsatz von nicht zulässiger Software in Ihren Diesel-Fahrzeugen

vorgeworfen worden, ebenso wurde Robert Bosch als Zulieferer von Komponenten belangt. Die Fiat-

Chrysler vorgeworfenen Vergehen sollen gegen Zahlung von mehr 700 als Millionen Dollar

beigelegt werden. Robert Bosch soll durch Zahlung von rund 30 Millionen Dollar den Sachverhalt

beilegen.

Der schwedische Netzwerkausrüster Ericcson WKN: 850001) teilte am Donnerstag mit, das in der

defizitären IT-Sparte BSS im vierten Quartal Abschreibungen von 600 Millionen Euro vorgenommen

worden sind. Durch die geringe Nachfrage und die noch teurere Restrukturierung müssen

voraussichtlich weitere 145 Millionen Euro abgeschrieben werden. Die Aktie fiel nach

Bekanntgabe um rund vier Prozent und liegt momentan bei 7,63 Euro.

Disclaimer:

Der vorliegende Marktbericht dient lediglich der Information. Für die Vollständigkeit und

Richtigkeit übernimmt die Boerse Stuttgart GmbH keine Gewähr. Insbesondere wird keine Haftung

für die in diesem Marktbericht enthaltenen Informationen im Zusammenhang mit einem

Wertpapierinvestment übernommen. Hiervon ausgenommen ist die Haftung für Vorsatz und grobe

Fahrlässigkeit.

Quelle: Boerse Stuttgart GmbH

(Für den Inhalt der Kolumne ist allein Boerse Stuttgart GmbH verantwortlich. Die Beiträge sind keine Aufforderung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten.)