TotalEnergies traf sich am 20. Mai 2024 in Luanda mit João Lourenço, Präsident von Angola, Diamantino Azevedo, Minister für Bodenschätze, Öl und Gas (MIREMPET), Paulino Jerónimo, Vorsitzender und CEO von ANPG und Gaspar Martins, Vorsitzender und CEO von Sonangol, um die endgültige Investitionsentscheidung für das Kaminho-Tiefwasserprojekt bekannt zu geben. TotalEnergies (40%) gab zusammen mit seinen Partnern im Block 20/11, Petronas (40%) und Sonangol (20%), die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für das Kaminho-Projekt zur Erschließung der Felder Cameia und Golfinho bekannt, die sich 100 km vor der Küste Angolas in einer Wassertiefe von 1.700 m befinden. Diese FID wurde durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Konzessionsinhaber Agencia Nacional de Petroleo e Gas (ANPG) ermöglicht.

Das Kaminho-Projekt, das erste große Tiefseeprojekt im Kwanza-Becken, umfasst den Umbau eines Very Large Crude Carriers (VLCC) in eine schwimmende Produktions-, Lager- und Verladeeinheit (FPSO), die an ein Unterwasser-Produktionsnetzwerk angeschlossen wird. Diese FPSO wurde entwickelt, um die Treibhausgasemissionen zu minimieren und das routinemäßige Abfackeln zu vermeiden. Die FPSO ist vollelektrisch und das Begleitgas wird vollständig in die Lagerstätten reinjiziert. Der Produktionsstart wird für 2028 erwartet, mit einem Plateau von 70.000 Barrel Öl pro Tag.

Im Rahmen des Kaminho-Projekts werden über 10 Millionen Arbeitsstunden in Angola geleistet, vor allem bei Offshore-Arbeiten und beim Bau in lokalen Werften. Bei dieser Gelegenheit unterzeichneten TotalEnergies und Sonangol EP auch eine Absichtserklärung über den Austausch von Fachwissen im Bereich Forschung und Technologie, insbesondere bei der Dekarbonisierung der Öl- und Gasindustrie, mit einem starken Fokus auf der Reduzierung von Methanemissionen und erneuerbaren Energien. TotalEnergies?

Teams werden Sonangol EP bei der Inbetriebnahme und dem Betrieb seines neuen F&E-Zentrums in Sumbe sowie bei der Entwicklung der Kompetenzen der Forschungs- und Technologieteams von Sonangol unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf der Geologie der Lagerstätten, der Elektrifizierung von Prozessen und der Photovoltaik liegt.