Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Kantar lag die Inflation bei Lebensmitteln in den vier Wochen bis zum 16. April bei 17,3% und damit unter dem Rekordwert von 17,5% im März.

Der April war der zehnte Monat in Folge mit einer zweistelligen Preisinflation bei Lebensmitteln, wobei die Preise in Bereichen wie Eier, Milch und Käse am stärksten stiegen.

"Der jüngste Rückgang der Preisinflation bei Lebensmitteln ist eine willkommene Nachricht für die Verbraucher, aber es ist noch zu früh, um von einem Höhepunkt zu sprechen", sagte Fraser McKevitt, Leiter des Bereichs Einzelhandel und Verbraucherforschung bei Kantar.

"Wir haben das schon einmal erlebt, als die Inflationsrate Ende 2022 sank, um dann im ersten Quartal dieses Jahres wieder zu steigen", sagte er.

Die Kantar-Daten für April bieten die aktuellste Momentaufnahme der britischen Lebensmittelinflation.

Offizielle britische Daten, die letzte Woche veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Gesamtinflation der Verbraucherpreise im März auf 10,1% gesunken ist. Allerdings waren die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke im März um 19,1% höher als ein Jahr zuvor, was den größten Anstieg seit August 1977 darstellt.

Das British Retail Consortium, das die großen Supermarktketten vertritt, erwartet, dass die Verbraucherpreise für Lebensmittel in den nächsten Monaten sinken werden, während die Bank of England prognostiziert, dass die Gesamtinflation bis Ende des Jahres auf unter 4% fallen wird.

Laut Kantar stiegen die Umsätze mit Lebensmitteln in Großbritannien in den letzten vier Wochen um 8,1% im Vergleich zum Vorjahr.

Demnach greifen die Briten weiterhin zu den Eigenmarken der Supermärkte, die in der Regel billiger sind als Markenprodukte, um ihre Ausgaben zu senken.

Der Umsatz mit Eigenmarken stieg im Jahresvergleich um 13,5%, wobei die preiswertesten Eigenmarken um 46% zulegten, während der Umsatz mit Markenprodukten um 4,4% stieg.

Die Discounter Aldi und Lidl erreichten in den 12 Wochen bis zum 16. April mit 10,1% bzw. 7,6% einen Rekordmarktanteil.

Lidl war der am schnellsten wachsende Lebensmittelhändler mit einem Umsatzplus von 25,1%, während Aldi um 25,0% zulegte.

"Die Verbraucher kaufen weiterhin ein und besuchen im Durchschnitt mindestens drei große Einzelhändler pro Monat. Die Discounter sind die großen Nutznießer dieser Entwicklung", fügte McKevitt hinzu.

Marktanteil und Umsatzwachstum der britischen Lebensmittelhändler (%)

Marktanteil Marktanteil % Veränderung in

12 Wochen bis 12 Wochen bis Umsatz

April 16 April 17 (im Vergleich zum Vorjahr)

2023 2022

Tesco 27,0 27,3 8,0

Sainsbury's 14,9 15,0 8,7

Asda 14,0 14,1 8,8

Aldi 10,1 8,8 25,0

Morrisons 8.7 9.5 0.1

Lidl 7,6 6,6 25,1

Genossenschaft 5,7 6,0 2,7

Waitrose 4,5 4,8 3,2

Island 2,2 2,2 9,4

Ocado 1,7 1,8 8,7

Quelle: Kantar