Sovereign Metals Limited gab bekannt, dass die Bauarbeiten für die Pilotphase des laufenden Pilotbergbau- und Landrehabilitierungsprogramms (Pilotphase) auf dem Rutil-Graphit-Projekt Kasiya (Kasiya oder Projekt) in Malawi planmäßig verlaufen und die Erdarbeiten im Gange sind. Der Baufahrzeugpark ist vor Ort und die Erdarbeiten zum Ausheben des Wasserspeicherteichs und zum Anlegen der Testflächen sind derzeit im Gange. Die Baustellenausrüstung bewegt derzeit täglich 5.000 Kubikmeter Erde.

Der Fuhrpark besteht aus vier Baggern, 20 Lastwagen und einer Hilfsflotte, darunter zwei Bulldozer und ein Motorgrader. Um das 9,9 Hektar große Testgelände wurde ein Zaun errichtet, um die notwendigen Gesundheits- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Der strategische Investor von Sovereign, Rio Tinto, hilft bei der Erstellung von Gesundheits- und Sicherheitsprotokollen und deren täglicher Umsetzung.

Acht Bohrlöcher zur Wassergewinnung wurden in Betrieb genommen und versorgen den Standort mit Wasser, das Füllen des Wasserspeichers wird folgen. Der temporäre Wasserspeicherteich wird derzeit ausgehoben und mit natürlichem Ton aus dem Aushubmaterial abgedichtet. Dadurch wird die Verwendung von konventionellen Kunststoffauskleidungen am Pilotstandort minimiert, was den Zielen von Sovereign für einen nachhaltigen Betrieb in Kasiya entspricht.

Die wichtigsten Auftragnehmer und Berater wurden für alle wichtigen Disziplinen, die für die Pilotphase erforderlich sind, ernannt. Das multinationale Ingenieur- und Bauunternehmen Mota Engil Group wurde mit der Durchführung aller Aushubarbeiten beauftragt, die für die Einrichtung des Standorts, den Wasserspeicherteich, die Testgrube, sieben Sanierungsgruben, die Schließung des Standorts und die allgemeine Sanierung des Standorts erforderlich sind. Die Mota Engil Group ist in 21 Ländern mit 54.000 Mitarbeitern tätig und zählt zu den größten Bauunternehmen der Welt.

Das in Südafrika ansässige Beratungsunternehmen Fraser Alexander (Pty) Ltd. wurde mit der Durchführung der hydraulischen Abbauphase beauftragt. Die Verfüllung, Lagerung und das Management der Abraumhalden wird von der südafrikanischen Beratungsfirma Epoch Resources (Pty) Ltd. bewertet, die auf eine 25-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken kann und unter anderem für Randgold Resources Plc, Xstrata Plc und Anglo American Platinum Limited tätig war. Das internationale Ingenieurbüro DRA Global Limited wurde beauftragt, die während der Pilotphase erforderlichen Ingenieur- und Konstruktionsleistungen zu beaufsichtigen und zu erbringen.

Die Pilotphase wird auf einem 9,9 Hektar großen Gelände durchgeführt und umfasst die folgenden Aktivitäten: 1. Testgrube: Eine Testgrube von 120 mal 110 Metern wird bis zu einer Tiefe von 20 Metern ausgehoben, um die Optimierung der hydraulischen und trockenen Abbaumethoden zu ermöglichen. 2. Halden: Das ausgehobene Material wird vorübergehend auf 4 Halden gelagert, und zwar das gesamte trockene Abbaumaterial, der Nassschlamm (in einem Teich) und zwei Größen von Sandfraktionen aus dem hydraulischen Abbau. 3. Aufschüttung und Planierung: Das Material wird wieder in die Grube eingebracht und alle Bereiche werden planiert.

4. Demonstration der Sanierung: Sovereign wird acht kleine Demonstrationsgruben mit einer Gesamtfläche von 100 m x 130 m anlegen. Diese Gruben dienen der Wasserspeicherung, der Lagerung von Aushubmaterial und der Demonstration verschiedener Sanierungsmethoden. 5. Temporäre Ablagerungsbereiche: Vier Bereiche werden als temporäre Abstellflächen, Büros und die dazugehörige Infrastruktur genutzt.

6. Kommunikation: Die Pilotphase wird eine Gelegenheit zur Aufklärung der Projektbeteiligten sein. Zu diesem Zweck wird Sovereign eine Reihe von Besuchen und Konsultationen mit den Beteiligten durchführen. Das Ziel von Sovereign ist es, das Land nach dem Abbau so wiederherzustellen, dass die gleichen oder bessere landwirtschaftliche Erträge erzielt werden als bei der bisherigen Landnutzung und bei den Ernteerträgen.

Die Pilotphase wird den lokalen Gemeinden die erfolgreiche Wiederherstellung von Land für die landwirtschaftliche Nutzung nach dem Bergbau demonstrieren; die Bodensanierung wird ein integraler Bestandteil der laufenden Optimierungsstudie sein. Die Ergebnisse werden es Sovereign auch ermöglichen, die optimalen Aushub- und Verfüllungsmethoden zu bestimmen und damit wichtige Informationen für die bevorstehende endgültige Machbarkeitsstudie zu erhalten. Kasiya ist das größte natürliche Rutilvorkommen der Welt und das zweitgrößte Flockengraphitvorkommen.

Sovereign hat sich zum Ziel gesetzt, einen nachhaltigen Betrieb mit geringem CO2-Ausstoß zu entwickeln, um den Weltmarkt mit begehrtem Naturrutil und Naturgraphit zu versorgen.