Soleno Therapeutics, Inc. gab die Veröffentlichung der Ein-Jahres-Ergebnisse der Phase-3-Studie DESTINY PWS und der offenen Verlängerungsphase der Studie C602 bekannt, in der die einmal täglich einzunehmenden DCCR (Diazoxid-Cholin)-Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung bei Patienten mit Prader-Willi-Syndrom (PWS) untersucht wurden. Die Veröffentlichung mit dem Titel "Diazoxide Choline Extended-Release Tablet in People with Prader-Willi Syndrome: Results from Long-Term Open-Label Study" (Ergebnisse einer Langzeitstudie mit offener Verabreichung) wurde in der von Experten begutachteten Zeitschrift Obesity veröffentlicht. Die Publikation enthält die Ergebnisse der 52-wöchigen Verabreichung von DCCR bei Teilnehmern mit PWS, die an DESTINY PWS und/oder der Studie C602, der langfristigen Open-Label-Erweiterungsstudie für Teilnehmer, die DESTINY PWS abgeschlossen haben, teilgenommen haben.

Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die Veränderung des Hyperphagie-Gesamtwerts gegenüber dem Ausgangswert, gemessen mit dem Hyperphagie-Fragebogen für klinische Studien (HQ-CT). Weitere Endpunkte waren Verhaltensbeurteilungen mit dem PWS-Profil-Fragebogen (PWSP), Körperzusammensetzung, hormonelle und metabolische Messungen, Schwere der Erkrankung und Sicherheit. Wichtige Highlights aus der Veröffentlichung: Primärer Endpunkt: Hyperphagie: Statistisch signifikanter, klinisch bedeutsamer Rückgang des HQ-CT-Gesamtscores (Mittelwert [SE]) gegenüber dem Ausgangswert in der Gesamtpopulation nach 52-wöchiger Behandlung mit DCCR (-9,9 [0,77]; p < 0,0001).

Hochsignifikante, klinisch bedeutsame Rückgänge der HQ-CT-Gesamtwerte gegenüber dem Ausgangswert wurden auch nach einer 13-, 26- und 39-wöchigen Behandlung mit DCCR beobachtet (alle p < 0,0001). Bei Teilnehmern mit schwerer Hyperphagie zu Studienbeginn führte die 52-wöchige Behandlung mit DCCR zu einer signifikant stärkeren Verringerung des HQ-CT-Scores im Vergleich zur Gesamtpopulation (-15,2 [1,39]; p < 0,0001). Andere Endpunkte: PWS-bezogene Verhaltensweisen: Statistisch signifikante Verbesserungen in allen Verhaltensdomänen des PWSP, die aus aggressivem Verhalten, Angst, Zwanghaftigkeit, Depression, gestörtem Denken und Steifheit/Reizbarkeit bestehen (alle p < 0,0001).

Körperliche Zusammensetzung: Es wurden signifikante Verbesserungen des Verhältnisses von fettfreier Körpermasse zu Fettmasse festgestellt (p=0,0005), was mit einer Zunahme der fettfreien Körpermasse (p < 0,0001) und keinen signifikanten Veränderungen der Körperfettmasse einherging. Hormonelle und metabolische Messungen: Signifikante Verringerung von Leptin (p < 0,0001) und Insulin (p=0,0004) im Serum und Verbesserung des Homeostatic Model Assessment for Insulin Resistance (HOMA-IR) (p=0,0033), was mit dem vorgeschlagenen Wirkmechanismus von DCCR bei PWS übereinstimmt. Darüber hinaus wurde ein signifikanter Anstieg von Adiponectin beobachtet (p < 0,0001).

Schweregrad der Erkrankung: Signifikante Verringerung des Schweregrads der Erkrankung, die sowohl von Klinikern als auch von Pflegern anhand der Clinical Global Impression of Severity bzw. Caregiver Global Impression of Severity Scores beurteilt wurde (beide p < 0,0001). Sicherheit: DCCR war insgesamt gut verträglich. Die Sicherheitsergebnisse stehen im Einklang mit dem Sicherheitsprofil von DCCR. Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse waren Hypertrichose, periphere Ödeme und Hyperglykämie, die mehrheitlich den Grad 1 aufwiesen und nur selten zum Abbruch der Studie führten.

DCCR hat den Orphan-Status für die Behandlung von PWS in den USA und der EU sowie den Fast-Track-Status der amerikanischen FDA. Soleno hat vor kurzem positive Topline-Ergebnisse aus der randomisierten Abbruchphase der Studie C602 bekannt gegeben. Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat zuvor anerkannt, dass die Daten dieser Studie das Potenzial haben, einen NDA-Antrag für DCCR zu unterstützen.

Soleno erwartet die Einreichung eines NDA-Antrags bei der FDA für Mitte 2024.